• Gewinnspiele
  • Kontakt
Freitag, 3. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Tiefbauamt hat 2022 viele Aufgaben vor der Brust – bis 2024 wird es umfangreich

von Wir in Dortmund (SK)
vor 1 Jahr
in Dortmund
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Symbolfoto: Wir in Dortmund

Symbolfoto: Wir in Dortmund

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Mit dem Jahresarbeitsprogramm 2022 informiert das Tiefbauamt die Verwaltungsspitze über den Fortschritt seiner Bauprojekte im Jahr 2021. Gleichzeitig stellt das Tiefbauamt seine Ziele für die kommenden drei Jahre vor. Im Fokus steht dabei insbesondere die weitere Entwicklung der Infrastrukturprojekte.

Das Jahresarbeitsprogramm 2022 bildet einen großen Teil des Aufgabenspektrums des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund ab. Dazu gehören u.a. die Unterhaltung, Erneuerung und der Neubau von:

  • 1.780 Kilometern Straße mit Anlagenbäumen
  • 75 Kilometern Stadtbahnnetz
  • fast 300 Brücken, über 50.000 Straßenlampen und Co.

556 Projekte
Zum Stichtag 13. September 2021 umfasste das Arbeitsprogramm für 2022 insgesamt 556 Projekte in unterschiedlichen Bearbeitungsständen, die entsprechend der Projektart gesondert aufbereitet und priorisiert worden sind. Diese Projektarten gibt es:

  • Straße komplex: 136 Straßenbauprojekte, die Ausbau, Neuordnung, Neubau betreffen und/oder mehrere Gewerke (z. B. Ampeln, Beleuchtung, Fahrradstraßen) umfassen
  • Straße: 51 Projekte aus dem Bereich der Straßengrund-Erneuerungsmaßnahmen, Querungshilfen, Erneuerung von Teilanlagen (z. B. nur Gehweg)
  • Bushaltestellen: 123 Projekte auf Basis der Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes, das einen sukzessiven barrierefreien Umbau aller vorhandenen Bushaltestellen in Dortmund fordert
  • Stadtbahnbau: 18 Projekte im Bereich Stadtbahnausbau und -erneuerung (auch barrierefreier Umbau der Haltestellen mitsamt einer Nachrüstung der Aufzüge)
  • Lampen: 22 Beleuchtungsmaßnahmen, die unabhängig von Straßenbauprojekten umgesetzt werden
  • Brücke: 24 Projekte aus dem Bereich des Brückenneubaus und der Erneuerung
  • Ampeln: Erneuerung bzw. Neubau von 61 Anlagen, die unabhängig von Straßenbauprojekten umgesetzt werden
  • Zehn investive Projekte, die aus Mitteln der Bezirksvertretungen finanziert werden (Lampen, Bushaltestellen und Straßen über 40.000 Euro)
  • Radverkehr: 53 Projekte für den Ausbau oder die Ertüchtigung des Radverkehrsnetzes (z. B. RS1, Radwall)
  • Besonderes: 35 investive Projekte, die nicht in die oberen Kategorien fallen (z. B. Parkleitsystem, P&R-Anlagen)
  • Konsumtiv: 23 große Straßen- und Brückenunterhaltungsprojekte, die aus Sicht der Stadt Dortmund keine Investition bedeuten

Das Tiefbauamt möchte mit seinem Jahresarbeitsprogramm die Politik und die Bürgerschaft über die anstehenden Tätigkeiten von 2021 bis 2024 informieren. Das Jahresarbeitsprogramm wird im kommenden Jahr dann weiter fortgeschrieben (dann für 2022 bis 2025).

Der Verwaltungsvorstand hat den Bericht zur Kenntnis genommen und leitet ihn an die Gremien weiter.

Quelle: www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/index.jsp

Teilen9Tweet6senden

Weitere Artikel

Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

„Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit“

vor 54 Minuten
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Geldtransporter in Dortmund-Kley überfallen – Polizei sucht Zeugen

vor 3 Stunden
Symbolfoto: envato
Dortmund

„Landesregierung lässt Kleingärtner im Stich“

vor 5 Stunden
Der Spaziergang beginnt an Bernd Moenikes "Friendly Faces" auf dem Vinckeplatz. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Kunst im Kreuzviertel: Ein Spaziergang durch die Gründerzeit mit Besuch beim Bezirksbürgermeister

vor 6 Stunden
Ein Teil des mutmaßlichen Diebesguts. (Foto: Polizei Dortmund)
Dortmund

Schwerpunkteinsatz gegen kriminelle Strukturen – Polizei stellt massig mutmaßliche Hehlerware sicher

vor 7 Stunden
© Neovaude/Stadt Dortmund
Dortmund

Aktionstag im Dietrich-Keuning-Haus soll Vielfalt der Nordstadt beleuchten

vor 8 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Wenn das Wetter es zulässt, sollen die Modell-Heißluftballone in Hombruch an allen drei Tagen steigen.(Foto: AIG Westend e. V.)

    „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1557 teilen
    Teilen 623 Tweet 389
  • Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    575 teilen
    Teilen 230 Tweet 144
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    256 teilen
    Teilen 102 Tweet 64
  • Bäckerei Beckmann hat heute Filiale in Huckarde eröffnet

    1751 teilen
    Teilen 700 Tweet 438
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    184 teilen
    Teilen 74 Tweet 46

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO