• Gewinnspiele
  • Kontakt
Freitag, 3. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

„Vernetzte Bildung“: Dortmund startet Plattform für mehr Austausch und Kommunikation über digitale Bildung

von Wir in Dortmund (SK)
vor 2 Monaten
in Dortmund
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Symbolfoto: envato

Symbolfoto: envato

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Vom Erzieher in der Kita bis zur Lehrerin, von Sozialarbeiter*innen in der Jugendfreizeitstätte bis zu Dozent*innen in der Erwachsenenbildung: Sie alle können sich ab sofort in einem geschützten Raum über Fragen der digitalen Bildung austauschen. Unter dem Namen „Vernetzte Bildung“ hat die Stadt Dortmund eine entsprechende digitale Plattform gestartet. Mitmachen können alle, die in Dortmund pädagogisch tätig sind.

Welche Erfahrungen machen Kolleg*innen in anderen Einrichtungen mit einer bestimmten Software? Wer hat gutes Lernmaterial und möchte es teilen? Inhaltliche, aber auch technische Fragen rund um Digitalität in der Bildung können in der Plattform besprochen werden – gleichzeig bietet sie die Möglichkeit, direkt miteinander in Kontakt zu kommen, etwa in Videokonferenzen oder über Messenger.

Entstanden ist die digitale Plattform im Rahmen des Masterplans Digitale Bildung, den der Rat im Dezember 2020 beschlossen hat, um digitale Teilhabe und Bildung für Einwohner*innen aller Altersgruppen in allen Stadtbezirken zu fördern und zu stärken.

„Die Corona-Zeit hat gezeigt, wie notwendig eine solche Plattform ist“, sagt Monika Nienaber-Willaredt, Dezernentin für Schule, Jugend und Familie. „Pädagogisch Tätige brauchen eine Möglichkeit, sich über digitale Bildung auszutauschen – unabhängig davon, in welcher Bildungseinrichtung sie arbeiten und ob sie bei der Stadt, beim Land oder freien Trägern beschäftigt sind.“

Der Zugriff auf die „Vernetzte Bildung“ ist über jedes internetfähige Gerät passwortgeschützt möglich. Die Plattform bietet verschiedene Möglichkeiten zum Austausch, etwa Foren, Dateiablage-Bereiche, ein Messenger sowie Videokonferenz-Modul. Außerdem kann gemeinsam und gleichzeitig an Texten oder Tabellen gearbeitet werden. So können jeweils passende Wege gewählt werden, um Wissen zu teilen, Tipps auszutauschen und Kooperationen anzustoßen.

Arbeitskreise oder Bildungspartnerschaften, die schon bestehen – z. B. zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten – können die geschützten Gruppenbereiche der Plattform nutzen, um den Austausch und Wissenstransfer zwischen gemeinsamen Terminen zu vertiefen.


Wer pädagogisch tätig ist und Interesse hat, die Plattform „Vernetzte Bildung“ zu nutzen oder Fragen zum Angebot hat, kann sich per Mail wenden an Tobias Hasenberg, .

Teilen4Tweet2senden

Weitere Artikel

Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

„Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit“

vor 16 Minuten
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Geldtransporter in Dortmund-Kley überfallen – Polizei sucht Zeugen

vor 2 Stunden
Symbolfoto: envato
Dortmund

„Landesregierung lässt Kleingärtner im Stich“

vor 5 Stunden
Der Spaziergang beginnt an Bernd Moenikes "Friendly Faces" auf dem Vinckeplatz. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Kunst im Kreuzviertel: Ein Spaziergang durch die Gründerzeit mit Besuch beim Bezirksbürgermeister

vor 5 Stunden
Ein Teil des mutmaßlichen Diebesguts. (Foto: Polizei Dortmund)
Dortmund

Schwerpunkteinsatz gegen kriminelle Strukturen – Polizei stellt massig mutmaßliche Hehlerware sicher

vor 6 Stunden
© Neovaude/Stadt Dortmund
Dortmund

Aktionstag im Dietrich-Keuning-Haus soll Vielfalt der Nordstadt beleuchten

vor 7 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Wenn das Wetter es zulässt, sollen die Modell-Heißluftballone in Hombruch an allen drei Tagen steigen.(Foto: AIG Westend e. V.)

    „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1556 teilen
    Teilen 622 Tweet 389
  • Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    575 teilen
    Teilen 230 Tweet 144
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    256 teilen
    Teilen 102 Tweet 64
  • Bäckerei Beckmann hat heute Filiale in Huckarde eröffnet

    1751 teilen
    Teilen 700 Tweet 438
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    184 teilen
    Teilen 74 Tweet 46

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO