• Gewinnspiele
  • Kontakt
Sonntag, 7. August 2022
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Home Dortmund

Viele Betten blieben während der Pandemie leer: Weniger Menschen mit Raucherkrankheiten in Klinik

von Wir in Dortmund (SK)
29. Mai 2022
in Dortmund, Gesundheit
Lesezeit: 2 Minuten
A A
In der Corona-Pandemie blieben bei vielen Krankenhäusern in Westfalen-Lippe die Betten leer. Das gilt auch für schwere Erkrankungen wie Lungenkrebs. (Foto: AOK/hfr.)

In der Corona-Pandemie blieben bei vielen Krankenhäusern in Westfalen-Lippe die Betten leer. Das gilt auch für schwere Erkrankungen wie Lungenkrebs. (Foto: AOK/hfr.)

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

In Westfalen-Lippe sind die Krankenhauseinweisungen bei Menschen mit typischen Raucherkrankheiten in der Pandemie stark eingebrochen. Dies teilte die AOK NordWest auf Basis aktueller Zahlen des Statistischen Bundesamtes mit. Danach wurden im ersten Jahr der Corona-Pandemie 2020 insgesamt 99.908 Patienten stationär in einer Klinik behandelt wegen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), einer bösartigen Neubildung im Kehlkopf, in der Luftröhre, den Bronchien oder der Lunge. Das sind 19,3 Prozent weniger als noch vor der Pandemie im Jahr 2019 (123.795).

„In der Corona-Pandemie blieben bei vielen Krankenhäusern in Westfalen-Lippe die Betten leer. Das betrifft vor allem auch schwere Erkrankungen wie Lungenkrebs. Es ist daher zu vermuten, dass Betroffene in der Pandemie aus Angst vor Ansteckung auf einen Klinikbesuch verzichtet haben. Dabei ist es gerade bei Krebserkrankungen wichtig, sie so schnell wie möglich zu erkennen und zu behandeln. Eine fehlende Diagnostik oder zu spät einsetzende Therapie kann zu schweren Erkrankungen, höheren Tumorstadien und einer Erhöhung der Sterblichkeit führen“, sagt AOK-Vorstandsvorsitzender Tom Ackermann.

Anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai weist die AOK NordWest darauf hin, dass sowohl Aktiv- als auch Passivrauchen das Risiko für eine Vielzahl von Erkrankungen erhöhen. Über zwei Drittel aller Todesfälle durch Lungenkrebs weltweit sind durch Rauchen bedingt. Laut aktuellen Zahlen des Landeskrebsregisters NRW starben allein in NRW im Jahr 2018 insgesamt 11.669 Menschen an Lungenkrebs; 15.111 neue Fälle wurden diagnostiziert.

Häufigste Krankheit, die vor allem durch das Rauchen verursacht wird, ist die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Atemnot, Husten und Auswurf sind die typischen ‚AHA‘-Symptome. Wichtigster Risikofaktor für die Entwicklung dieser Volkskrankheit ist das Rauchen. Aber auch Luftschadstoffe und der soziale Status spielen eine Rolle. In Westfalen-Lippe leben rund 387.000 COPD-Patienten im Alter ab 40 Jahren. Zwischen den Regionen gibt es jedoch erhebliche Unterschiede beim Anteil der COPD-Patienten in der Bevölkerung. Während in der Stadt Münster nur 5,2 Prozent der Einwohner eine vom Arzt diagnostizierte COPD hatten, lag der Anteil in der Stadt Gelsenkirchen bei 12,1 Prozent. Die Krankheitshäufigkeit steigt ab dem 40. Lebensjahr mit zunehmendem Alter deutlich an.

 

Teilen2Tweet2senden

Weitere Artikel

So sehen Sieger aus: Der ASC 09 Aplerbeck gewinnt den 25. Hecker-Cup. (Fotos: Wir in Dortmund)
Aplerbeck

ASC 09 holt 25. Hecker-Cup nach Aplerbeck und gewinnt Finalspiel im Waldstadion

7. August 2022
Archivfoto: Bülent Kirschbaum
Dortmund

MICRO!FESTIVAL verspricht unvergessliche Programmpunkte an verschiedenen Orten in der City

7. August 2022
Für das Fahrzeug „Nuevo35“ haben Studierende der Fachhochschule Dortmund am Fachbereich Maschinenbau interdisziplinär zusammengearbeitet. (Fotos: FH Dortmund / Urbanfilm GmbH)
Dortmund

FH-Studierende präsentieren CO2-optimiertes Fahrzeug

7. August 2022
Tony Liotta in seiner „Drumwelt“. (Foto: Wir in Dortmund)
Aplerbeck

Er gehört zu den weltbesten Schlagzeugern: Tony Liotta feiert 20 Jahre Drumschool in Aplerbeck

7. August 2022
© Katrin Pinetzki, Stadt Dortmund
Dortmund

„Diversity“ im Museum: Ausstellung der FH Dortmund im MKK bis zum 28. August verlängert

7. August 2022

Beliebte Artikel

  • Ein Blick auf die neue Webseite. (Foto: VHS Dortmund)

    VHS Dortmund mit neue Website – Programm fürs zweite Halbjahr jetzt online

    1870 teilen
    Teilen 748 Tweet 468
  • Lüdo bekommt endlich seine Kirmes zurück

    1646 teilen
    Teilen 658 Tweet 412
  • BVB-Familientag am Sonntag an zwei verschiedenen Locations

    3728 teilen
    Teilen 1491 Tweet 932
  • Vonovia hat Concierge-Angebot in Westerfilde ins Leben gerufen

    142 teilen
    Teilen 57 Tweet 36
  • Diese Feste werden im Stadtbezirk Aplerbeck 2022 begangen

    3668 teilen
    Teilen 1467 Tweet 917

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • info@wirindortmund.de
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Huckarde
Ein Vorgeschmack des Wohnzimmers, mitten in der Sanierung: Diakonie-Geschäftsführer Niels Back (v. l.), Timo Stascheit, Leiter der Wohnungslosenhilfe der Diakonie, Diakonie-Geschäftsführerin Uta Schütte-Haermeyer und Architekt Andreas Georg Hanke, der sich ehrenamtlich für das „Wohnzimmer“ im künftigen Wichern-Wohnungslosenzentrum engagiert und die Innenausstattung mitentwickelt hat. (Foto: Diakonie)

Ein Wohnzimmer für die, die keines haben, wird Herzstück im neuen Wichern-Wohnungslosenzentrum

Dortmund
Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Hörde
Das Brückenfest und seine Bilder

Das Brückenfest und seine Bilder

Hörde
Die besten Dortmunder Roboter

Die besten Dortmunder Roboter

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Sommerferien in Dortmund: Jugendamt bietet volles Programm mit Unterstützung der Sparkasse Dortmund

Dortmund
Dortmund macht sauber

Dortmund macht sauber

Video
Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Dortmund
Vom Hühner-Retten

Vom Hühner-Retten

Dortmund
Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO