• Gewinnspiele
  • Kontakt
Montag, 5. Juni 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Vorverkauf zum »DeutschlandTicket« startet – DSW21 öffnet zwei neue Beratungsstellen in der City

von Wir in Dortmund (SK)
vor 2 Monaten
in Dortmund
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Das DeutschlandTicket ist einfach und bequem in der DSW21-App erhältlich. (Symbolfoto: Christoph Fein/DSW21)

Das DeutschlandTicket ist einfach und bequem in der DSW21-App erhältlich. (Symbolfoto: Christoph Fein/DSW21)

399
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Am kommenden Montag, 3. April, startet DSW21 den Vorverkauf für das neue »DeutschlandTicket«. Das ab 1. Mai geltende Angebot zu einem monatlichen Preis von 49 Euro berechtigt zum Fahren im öffentlichen Nahverkehr (2. Klasse) im gesamten Bundesgebiet. Das neue Ticket ist einfach und bequem über die DSW21-App erhältlich, die zudem viele weitere Features wie die Fahrplanauskunft, interaktive Karten, das Fahrradrouting sowie Verkehrs- und Tarifinfos bietet. Die App steht im Apple App Store und im Google Play Store für die gängigen Smartphone-Betriebssysteme iOS und Android kostenfrei zum Herunterladen bereit.

Zwei zusätzliche Beratungsstellen
Als besonderen Service richtet DSW21 im April und Mai am »HaltePunkt« an der Stadtbahnhaltestelle »Kampstraße« sowie in der Verteilerebene der Stadtbahn-Haltestelle »Reinoldikirche« zusätzliche Beratungsstellen ein. Diese so genannten App-Center sind werktags von 9 bis 17 Uhr (am »HaltePunkt« Kampstraße) bzw. von 10 bis 18 Uhr (»App-Center Reinoldikirche«) geöffnet. Auch an den Samstagen rund um den Start des »DeutschlandTickets« (22. April, 29. April und 6. Mai) ist die App-Beratung am »HaltePunkt« von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Dort können sich Kund*innen über die digitalen Möglichkeiten umfassend informieren und rund um das »DeutschlandTicket« beraten lassen.

Darüber hinaus stehen interessierten Fahrgästen auch alle Mitarbeitenden in den regulären DSW21-KundenCentern zur ausführlichen Beratung zur Verfügung. Als Alternative zur App bietet DSW21 ferner das »DeutschlandTicket« im Abo-Portal von DSW21 (Webseite: www.meinabo.dsw21.de/de) an.

Revolution des Tarifsystems
„So ein Angebot wie das DeutschlandTicket gab es noch nie. Einfach und umfassend attraktiv, revolutioniert es unser vorhandenes Tarifsystem. Damit ist das Ticket für breite Kund*innen-Gruppen höchst interessant und kann der Verkehrswende hierzulande einen mächtigen Schub geben“, sagt DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger. Und Andrea Engelke, Leitung Marketing und Kundenmanagement bei DSW21, fügt an: „Wir empfehlen allen, das DeutschlandTicket einmal auszutesten und im Alltagstest mit den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen abzugleichen. Ein späterer Wechsel ist immer monatlich und ohne großen Aufwand möglich.“ Engelke weist in diesem Zusammenhang nochmal darauf hin, dass das Ticket-Kontingent nicht begrenzt ist: „Es wird jederzeit genügend Tickets geben.“

Nicht enthalten ist beim bundesweit einheitlichen »DeutschlandTicket« die Mitnahme von Fahrrädern und anderen Personen sowie die Übertragbarkeit auf andere. Wie das NRW-Verkehrsministerium gestern angekündigt hat, sollen zum 1. Juli landesweit in ganz Nordrhein-Westfalen gültige Zusatztickets für die 1. Klasse-Nutzung und Fahrradmitnahme – vorbehaltlich der Zustimmung der regionalen Gremien der Tariforganisationen – eingeführt werden. Das zum DeutschlandTicket kompatible 1. Klasse-Zusatzticket soll dann für monatlich 69 Euro, das Fahrrad-Monatsabo zum Preis von 39 Euro angeboten werden. Ferner gibt es aktuell im Sortiment ein 24-Stunden-Fahrradticket für eine VRR-weite Mitnahme (zum Preis von 3,80 Euro).

Abo-Kund*innen automatisch umgestellt
Bereits vor einem Monat hatte DSW21 etwa 35.000 Abo-Kund*innen in Dortmund angeschrieben, deren Abonnement zum 1. Mai automatisch auf das neue, bundesweit gültige »DeutschlandTicket« umgestellt wird. Kürzlich wurden zudem alle Dortmunder Haushalte per Postwurfsendung nochmal umfassend informiert. Auch alle Vertragspartner, die über ein JobTicket-Arrangement (FirmenTicket) verfügen, hat das Verkehrsunternehmen kontaktiert. Denn in diesem Segment winken besonders attraktive Konditionen: Wenn ein Arbeitgeber 25 Prozent des Ticketpreises übernimmt, gewähren Bund und Länder noch einmal einen zusätzlichen Abschlag von 5 Prozent. So können Berufstätige das »DeutschlandTicket« schon für 34,30 Euro erhalten. Interessierte Arbeitgeber, die bislang keine JobTicket-Kooperation abgeschlossen haben, können sich per E-Mail direkt an DSW21 wenden:

Lösungen für Schüler*innen und Studierende in Sicht
Weiterhin offen ist, wie die Tarif-Anpassung bei SchokoTicket und MeinTicket (SozialTicket) im Detail aussehen wird. Das Land Nordrhein-Westfalen prüft aktuell die Einführung eines Sozialtarifs zum DeutschlandTicket in den nächsten Monaten, betonte das NRW-Verkehrsministerium gestern. „Zu diesen offenen Punkten finden nach wie vor auf allen Ebenen intensive Gespräche statt. Hier muss vorrangig die Politik klare und finanzierbare Rahmenbedingungen setzen. Ich bin aber zuversichtlich, dass wir in der zweiten Jahreshälfte in diesen Segmenten tragfähige Lösungen präsentieren können“, betont DSW21-Verkehrsvorstand Ulich Jaeger. Dies gelte im Übrigen gleichermaßen für das SemesterTicket. Zum DeutschlandTicket soll ein neues, bundesweites Solidarmodell aufgesetzt werden, mit dem Studentinnen und Studenten noch stärker von den Vorzügen des neuen Angebots profitieren.

Bis dahin bleibt als Übergangslösung zunächst das bisherige Solidarmodell bestehen: Ab Mai können Studierende ihr SemesterTicket für monatlich 12,33 Euro upgraden, so dass es dann analog zum »DeutschlandTicket« eine bundesweite Gültigkeit aufweist. Dieses Upgrade wird ebenfalls ab April über die DOtick-App von DSW21 erhältlich sein. Auch sie ist in den gängigen App-Stores kostenfrei herunterladbar. DSW21 hat die Allgemeinen Studierendenausschüsse der Dortmunder Hochschulen dazu umfassend informiert.


Weitere Infos und einen FAQ-Katalog zum »DeutschlandTicket«, der stets aktualisiert wird, finden Sie auf der Fahrgastinfo-Seite von DSW21: www.bus-und-bahn.de/deutschlandticket

Teilen160Tweet100senden

Weitere Artikel

Mit dem Klima- und Umweltschutz setzen Klimamanagerin Dorothee Albercht (l.) und das CSR-Office um Sebastian Kreimer (r.) dort an, wo die Einzelperson etwas bewirken kann. (Fotos: Wir in Dortmund)
Hombruch

„Ein anderer Spirit“ für’s Klima an der FH Dortmund

vor 6 Stunden
Symbolfoto: freepik
Hombruch

2. run4water-Spendenlauf in Eichlinghofen für Neven-Subotic-Stiftung

vor 9 Stunden
(v. l.) Veranstalter Michael Herhold, Bezirksverwaltungsstellen-Leiterin Antje Klein und Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann freuen sich auf zahlreiche Besucher. 
(Fotos: Wir in Dortmund)
Mengede

Mittelalterliches Treyben zu Mengede  

vor 10 Stunden
Foto: Leopold Achilles
Dortmund

„Wir können es uns nicht leisten, auch nur eine Fachkraft zu verlieren“

vor 15 Stunden
Symbolfoto: freepik
Dortmund

Gesundheitsamt appelliert an Bürger*innen: An Sonnenschutz denken – besonders bei Kindern!

vor 16 Stunden
Anthony Hüseyin (Foto: Fırat Gürgen)
Dortmund

„Queer Festival 2023“ startet am Schauspiel Dortmund

vor 17 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • (Symbolfoto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund)

    50 Stunden: Erneuter EVG-Warnstreik wird Bahnverkehr wieder massiv beeinträchtigen

    112987 teilen
    Teilen 45195 Tweet 28247
  • Kirchlindes ganz besondere sieben Tage

    1005 teilen
    Teilen 402 Tweet 251
  • Heute Nachmittag erneute Demo in Innenstadt angekündigt

    3270 teilen
    Teilen 1308 Tweet 818
  • Programm der 33. Kirchlinder Woche veröffentlicht

    290 teilen
    Teilen 116 Tweet 73
  • Sieben Tage von und für Kirchlinde

    2338 teilen
    Teilen 935 Tweet 585

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Gottesdienst für Groß + Klein am 4. Juni

Gottesdienst für Groß + Klein am 4. Juni

Gottesdienst für Groß + Klein am 4. Juni

Aplerbeck
Lilly Eirich ist im ersten Jahr als Bundesklasseturnerin unterwegs.

Das Rhönrad dreht sich auf Erfolg

Hörde
Von den Jugendlichen aus dem Verein bekamen die Anwesenden eine Reitshow geboten. (Fotos: Wir in Dortmund)

„Ein Riesenfest“ beim Reit- und Fahrverein Barop

Hombruch
Junge Talente glänzen beim größten deutschen Garten- und Landschaftsbauwettbewerb in Dortmund

Junge Talente glänzen beim größten deutschen Garten- und Landschaftsbauwettbewerb in Dortmund

Dortmund
Quad mit Hightech-Ausrüstung kartiert Dortmunder Radwege für effiziente Sanierungsplanung

Quad mit Hightech-Ausrüstung kartiert Dortmunder Radwege für effiziente Sanierungsplanung

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO