• Werbung
  • Gewinnspiele
  • Kontakt
Montag, 14. Juli 2025
Wir in Dortmund
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Wir in Dortmund
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Wir in Dortmund
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Wandeln vom Dunkel ins Licht

St. Reinoldi begann das neue Jahr mit einer "Stunde der Kirchenmusik"

von Wir in Dortmund (PS)
vor 1 Jahr
in Dortmund, Kunst & Kultur
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Gemeinsam gestalteten (v. l.) Berndt Hufnagl, Christian Drengk und Daniel Hufnagl ein festliches Neujahrskonzert für Posaune, Orgel und Trompete. (Fotos: Wir in Dortmund)

Gemeinsam gestalteten (v. l.) Berndt Hufnagl, Christian Drengk und Daniel Hufnagl ein festliches Neujahrskonzert für Posaune, Orgel und Trompete. (Fotos: Wir in Dortmund)

55
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

“Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.” Mit diesem Hesse-Zitat leitete Kantor Christian Drengk das “Festliche Neujahrskonzert” ein, das am Mittwoch in der Reihe “Stunde der Kirchenmusik” in St. Reinoldi stattfand: “Heute kommen Sie in den Genuss einer zauberhaften Perspektive”. Tatsächlich waren die Kirchenbänke auseinandergerückt worden, um dazwischen Stühle für das Publikum zu platzieren, das so freie Sicht auf die Orgel erhielt. Auf diese Weise in die Lage versetzt, die Orgel nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen, konnten die Menschen, die an diesem Mittwochabend in die Reinoldikirche gekommen waren, auch die Brüder Daniel und Berndt Hufnagl mit Augen und Ohren verfolgen, die für die Trompeten- und Posaunenmusik verantwortlich zeichneten und sich neben dem Organisten postiert hatten.

Zwischen hohen Bergen und tiefen Tälern
Schon die Auswahl der Instrumente verwies auf den “Glanz von Weihnachten”, der laut Drengk noch nicht ganz verglüht war und der sich auch von Seiten der Weihnachtsbäume – heute im Rücken der Zuhörenden – manifestierte. Zu dritt ließen Orgel, Trompete und Posaune auf Georg Friedrich Händel zurückgreifend die Königin von Saba förmlich das Kirchenschiff hinaufschreiten.

An diese Feierlichkeit knüpften Orgel und Posaune mit einer gewissen Schwere des Jahresendes nach Gottfried Finger an, aus der jedoch schon bald die Posaune hinaushüpfte, um in Zuversicht ein neues Jahr zu beginnen. Einander wechselseitig antwortend griffen beide Musiker die Themen der jeweils anderen Stimme auf, wiederholten sie und gaben ihnen ihre ganz eigene Farbe. Mit Fröhlichkeit und Kraft ging auch die Trompete ans Werk, als sie sich gemeinsam mit der Orgel John Stanleys “Trumpet Voluntary” widmete. Doch selbst die Trompete geht nicht immer nur obenauf, muss ebenfalls durch beschattete Täler, aus denen sie jedoch bald wieder mit vollem Elan emporsteigt. So war es die Auswahl der Stücke und ihre Reihenfolge, die eine Wanderung über Berge und durch Tiefen beschrieb, der Wanderer in beständiger Zwiesprache mit der Landschaft: ein Dialog zwischen Blechbläser und Orgel.

 

1 von 7
- +
Wandeln vom Dunkel ins Licht
Wandeln vom Dunkel ins Licht
Wandeln vom Dunkel ins Licht
Wandeln vom Dunkel ins Licht
Wandeln vom Dunkel ins Licht
Wandeln vom Dunkel ins Licht
Wandeln vom Dunkel ins Licht

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

Ein Spiel unter Geschwistern
Als die Orgel mit Johann Sebastians Bach Sinfonia aus dem Weihnachtsoratorium zum ersten Mal ohne Posaune oder Trompete antritt, geht sie in ein Wechselspiel mit ihrer kleinen Schwester, die sich in der Reinoldikirche im vorderen Teil des Kirchenschiffes befindet. So stand dem rauchigen Klang der kleinen die Klarheit der großen Orgel gegenüber und das Bild der Geschwister im gemeinsamen Spiel, bekannt durch das Brüderpaar an den Blechbläsern, wiederholte sich. Doch auch Trompete und Orgel spielten miteinander, als Heinrich Stölzels Concerto in D die Kirche erfüllte. Tatsächlich aber waren es eher die dunklen Töne, die die Lider im Publikum sich schließen ließen und zu denen vereinzelte Körper zurückhaltend mitwippten. Mit einem fröhlichen Gruß an das neue Jahr fuhren Posaune und Orgel mit einer Sonate in D-Dur von Johann Christian Pepusch fort, der sie jedoch erneut in tiefe Tiefen folgten, bevor sie ans Tageslicht emporhüpften.

Sein Finale fand das Konzert mit Bachs “Großer Herr, o starker König, Max Regers “Wie schön leuchtet der Morgenstern” und “Große Fantasie” von Jan Koetsier, die die gebündelte Kraft aller drei Instrumente durch das Kirchenschiff trugen. Die Zuhörenden jedoch hielten die Musiker mit ihrem Applaus auf dem Plateau vor der Orgel, sodass diese mit “Maria durch ein Dornwald ging” und einem “Andachts-Jodler” aus der Heimat der Hufnagls, der jeder erwarteten Banalität entbehrte, die eine Stunde rissen, die für die “Stunde der Kirchenmusik” vorgesehen war – dem weiteren Applaus zufolge sehr zur Freude des Publikums.

In der Reihe “Stunde der Kirchenmusik” sind für das laufende Halbjahr folgende weitere Konzerte geplant:

14.02., 18 Uhr: Musikalischer Aschermittwoch Einstimmige Musik von Meistern der Mehrstimmigkeit, Ludwig Frankmar, Barock-Cello
27.03., 18 Uhr: Der Kreuzweg Symphonische Dichtung von Marcel Dupré nach Texten von Paul Claudel, Harald Schweiger (Lesung), Jonathan Reimann (Ausdruckstanz), Christian Drengk (Orgel)
24.04., 18 Uhr: Highlights der klassischen Gitarrenliteratur Musik von Barrios, Bach, Albéniz, Carlos Navarro (Konzertgitarre)
15.05., 18 Uhr: “Sommerpsalm” Werke von Åhlén, de Klerk, Chilcott, Gjeilo u. a., Vokalensemble “Sei colori”
19.06., 18 Uhr: Orgel trifft Klavier außerdem Werke für Orgel zu vier Händen und vier Füßen, Annette und Christian Drengk (Orgel/Klavier)

 

Teilen22Tweet14senden

Weitere Artikel

(v. l.) Dr. Johannes Majoros – Georgskirchengemeinde, Peter Schlanstein – Landesverkehrswacht NRW, Ulrich Finger – Vorsitzender
Verkehrswacht Dortmund, Maria Faust – Festorganisation Verkehrswacht und eine Abordnung der Verkehrskadetten Dortmund. (© Verkehrswacht Dortmund)
Dortmund

Die Verkehrswacht Dortmund feiert Jubiläum

vor 15 Stunden
Der Shanty-Chor tritt am Eröffnungstag im Keuning.haus auf. (© privat)
Dortmund

Kostenloses Angebot beim Nordstadtsommer im Keuning.haus: Boygroup-Star, Schachturnier, Zirkus, Musik und Sport für alle

vor 18 Stunden
(Symbolfoto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund)
Dortmund

Ordnungsamt geht konsequent gegen Falschparker*innen im Brückviertel vor

vor 19 Stunden
Fest am Adlerturm mit Musik von Emscherflute.
(© Sebastian van den Akker)
Dortmund

Heute in die Museen: Mit Rittern feiern, Kunsthandwerk probieren und durch Ausstellungen schlendern

vor 20 Stunden
In der Berswordt-Halle ist noch bis zum 5. August die Ausstellung #EUwomen zu sehen.
(© Stadt Dortmund / Katrin Pinetzki)
Dortmund

Ausstellung „#EUwomen“ zeigt Leistungen von Frauen in der Europäischen Union

vor 20 Stunden
Annette Angermann (Schulleiterin der Wilhelm-Rein-Schule) und Filip Wiese (Hotelmanager des Radisson Blu Hotel Dortmund) unterschreiben die vertragliche Regelung für die Bildungspartnerschaft. (Fotos: Regionales Bildungsbüro)
Mengede

Förderschüler*innen der Wilhelm-Rein Schule erhalten Einblicke in die Hotellerie

vor 23 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Die Proben haben sich gelohnt! Nach einer Projektwoche mit dem Zirkus Konfetti, folgte eine erfolgreiche Aufführung vor den Familien. (Foto: Wir in Dortmund)

    KiGa Eichlinghofen verzaubert Familien bei einer Zirkusvorstellung

    170 teilen
    Teilen 68 Tweet 43
  • Pfarrer Ludger Hojenski verstorben

    553 teilen
    Teilen 221 Tweet 138
  • SüdPol – Ein Tag. Ein Fest. Alle da.

    186 teilen
    Teilen 74 Tweet 47
  • Aus “Look at Lück” mach “Südpol”: Im Dortmunder Süden steigt wieder ein Nachbarschaftsfest

    626 teilen
    Teilen 250 Tweet 157
  • Verdacht auf Amoktat an Schule in Dortmund-Husen

    5253 teilen
    Teilen 2101 Tweet 1313
  • Rücksichtslose Fahrt am Phoenix See: Polizei stoppt 14-jährigen Raser mit Kleinkraftrad

    92 teilen
    Teilen 37 Tweet 23

Stadtmagazine
Wir in Dortmund

Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:00 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Torten, Bagels & American Pie jeder Art bei Preheat Pastry

Eine Seltenheit in Dortmund: amerikanische Handwerkskunst in Form von Torten und Gebäck. Das bietet Lillian Weschke in ihrem Café „Preheat Pastry“. (Foto: Wir in Dortmund)

Torten, Bagels & American Pie jeder Art bei Preheat Pastry

Hörde
Jeden Freitag helfen abwechselnd die Klassen der Emscherschule bei der Neugestaltung der Fassade. Angeleitet werden sie dabei von der Dortmunder Künstlerin Anette Göke, die gemeinsam mit dem Förderverein für die Belange von Kindern und Jugendlichen im Stadtbezirk Aplerbeck, das Projekt ins Leben gerufen hat. (Foto: Wir in Dortmund)

An der Emscherschule sprießen die Blumen

Aplerbeck
Pfarrerin Susanne Karmeier zeigt, dass ein Quadratmeter, der vielfach für eine Flucht von sechs Menschen reichen muss, häufig zu klein zum Überleben ist. (Fotos: Wir in Dortmund)

„Menschen dürfen Menschen nicht sterben lassen“: Protest an St. Reinoldi zum Weltflüchtlingstag

Dortmund
JP Performance ist zum Schirmherr für die Gesamtschule Gartenstadt ernannt worden. (Foto: Wir in Dortmund)

Von J. P. Performance und den BNE-Projekten der Gesamtschule Gartenstadt

Dortmund
Alle Beteiligten, die am Paradiesgarten 2025 mitgewirkt haben. (Foto: Wir in Dortmund)

Im Paradiesgarten Ruhe im stressigen Alltag finden

Dortmund
Die Kinderfeuerwehr Deusen hatte ihre erste Übung am Kanal, dabei pumpten sie mit ihrem neuen Mini-Löschfahrzeug Wasser aus dem Kanal. (Foto: Wir in Dortmund)

Früh übt sich: Mini-Löschfahrzeug begeistert Kinderfeuerwehr in Dortmund-Deusen

Huckarde
Der Stahlbungalow im Fertighausstil kann seit Mai auf dem Gelände des Hoesch-Museums besucht werden. (Fotos: Wir in Dortmund)

Hoesch-Stahlhaus L141 zeigt industrielles Wohnen der 60er Jahre

Dortmund
Sabrina Schreiter vom NABU führt die Fledermaus-Safaris im Revierpark Wischlingen und am Hengsteysee für die VHS Dortmund. (Fotos: Wir in Dortmund)

Mit dem Detektor auf Fledermaus-Safari in Wischlingen

Dortmund
Im April sind die Dortmund Rhinos in ihre erste Saison gestartet. (Fotos: Wir in Dortmund)

Angetreten für den Spaß am Baseball: Die Dortmund Rhinos

Dortmund
Weltspiele-Athlet Steven Wilkinson trug die Fackel zur Eröffnungsfeier ins Eissportzentrum Westfalen. (Fotos: Wir in Dortmund)

Wenn Renninghausen zu den Special Olympics fährt

Hombruch

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2025 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Werbung
  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2024 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO