• Werbung
  • Gewinnspiele
  • Kontakt
Montag, 14. Juli 2025
Wir in Dortmund
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Wir in Dortmund
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Wir in Dortmund
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Wie sich Dortmunds CDU, SPD und Grüne positionieren: Bürger:innen-Dialog vor der Bundestagswahl

von Wir in Dortmund (PS)
vor 6 Monaten
in Dortmund, Aplerbeck, Hörde
Lesezeit: 3 Minuten
A A
CDU-Kandidat Michael Depenbrock (l.), Grünen-Kandidatin Hannah Rosenbaum (2. v. r.) und SPD-Kandidatin Sabine Poschmann (r.) standen den Menschen beim Bürger:innen-Dialog, den AWO-Geschäftsführer Tim Hammerbacher (2. v. l.) moderierte, Rede und Antwort. (Fotos: Wir in Dortmund)

CDU-Kandidat Michael Depenbrock (l.), Grünen-Kandidatin Hannah Rosenbaum (2. v. r.) und SPD-Kandidatin Sabine Poschmann (r.) standen den Menschen beim Bürger:innen-Dialog, den AWO-Geschäftsführer Tim Hammerbacher (2. v. l.) moderierte, Rede und Antwort. (Fotos: Wir in Dortmund)

71
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Am 23. Februar steht für die Menschen in Deutschland wieder eine Entscheidung an: Wer soll meine Interessen ab sofort im Bundestag vertreten? Im Wahlkreis Dortmund II, zu dem die Stadtbezirke Brackel, Eving, Scharnhorst, Innenstadt-Nord, Hörde und Aplerbeck gehören, schlägt die SPD Sabine Poschmann vor, die Grünen stellen Hannah Rosenbaum zur Wahl und die CDU schickt Michael Depenbrock ins Rennen. Als die Vertreter:innen der größten Fraktionen sowohl im Bundestag als auch im Rat der Stadt Dortmund lud die AWO die drei Kandidierenden nun zur einer Diskussionsrunde mit interessierten Bürger:innen in die Begegnungsstätte Aplerbeck ein.

Wie wollen die Parteien die Rente sichern?
Der Altersstruktur der Anwesenden entsprechend drehte sich ein großer Teil des Gesprächs um die Rente. In diesem Zusammenhang stellte sich beispielsweise die Frage, wie die Renten zukünftig gesichert werden könnten. Michael Depenbrock setzt im Allgemeinen auf die Rente mit 67. “Wer länger arbeiten kann und möchte”, so der aktuelle Hörder Bezirksbürgermeister, solle in Zukunft 2.000 Euro steuerfrei zur Rente hinzuverdienen können.

Sabine Poschmann, die bereits seit 11 Jahren im Bundestag sitzt, verfolgt hingegen das Ziel, das Rentenniveau selbst bei 48 Prozent des durchschnittlichen Einkommens nach unten hin zu begrenzen. Um aber auch “Renter, die wenig Geld hatten, nicht ins Bodenlose fallen zu lassen”, will die SPD laut ihrer auf Sport und Wirtschaft fokussierten Kandidatin in Aktien investieren, deren Erträge eine Zufinanzierung seitens des Staates ermöglichen.

Auf einen entsprechenden Fonds setzen laut Hannah Rosenbaum auch die Grünen. In Lünen-Brambauer und somit in einem Stadtteil aufgewachsen, in dem fast die Hälfte der Kinder in Armut lebte, hat sie sich die Bekämpfung von Armut auf die Fahnen geschrieben, die in Sachen Rente mit ihrem zweiten Steckenpferd, der “Bildungsgerechtigkeit auf allen Ebenen”, einhergeht. Denn um die Rente sicherzustellen, setzt Rosenbaum einerseits auf Bildung und daraus folgend auf gut bezahlte Jobs. Andererseits betrachtet sie es als Ziel, über gute und umfassende Kinderbetreuung mehr Frauen in Beschäftigung zu bringen und Zugewanderte schneller in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Wie soll es mit der deutschen Wirtschaft weitergehen?
Ein weiteres großes Thema brachte ein Besucher mit der Frage ein: “Wie soll es mit unseren Arbeitsplätzen und der deutschen Wirtschaft weitergehen?” Für die Grünen-Kandidatin dreht sich die Beantwortung dieser Frage vor allem darum, “die Energiekosten für die Unternehmen attraktiver und besser zu gestalten” sowie um “Investitionsanreize”. Einen entsprechenden Anreiz, der ungenutzt geblieben sei, nannte Sabine Poschmann beispielhaft. So habe der Bund Thyssen-Krupp zwei Milliarden Euro zur Verfügung gestellt, “um sie in die Welt der erneuerbaren Energien zu transferieren”, doch investiert habe das Unternehmen nicht.

Das wollte CDU-Kandidat Depenbrock so nicht stehenlassen: “Hier wird ein Bild gezeichnet, dass die Unternehmer im Wesentlichen selbst dran schuld sind.” Für den Investitionsstau fand er eine Erklärung: “Unternehmen investieren dann nicht, wenn sie nicht wissen, was die Zukunft bringt.” Ebenjene Zukunftssicherheit gelte es, sicherzustellen. In eine ähnliche Kerbe schlug Rosenbaum, die kritisierte, dass unter dem Deckmantel der “Technologieoffenheit” “Themen immer wieder aufgemacht” würden: “Manchmal muss man sich in eine Richtung entscheiden und das dann auch durchhalten, auch um Rahmenbedingungen für die Unternehmen zu schaffen.”

 

1 von 9
- +
Wie sich Dortmunds CDU, SPD und Grüne positionieren: Bürger:innen-Dialog vor der Bundestagswahl
Wie sich Dortmunds CDU, SPD und Grüne positionieren: Bürger:innen-Dialog vor der Bundestagswahl
Wie sich Dortmunds CDU, SPD und Grüne positionieren: Bürger:innen-Dialog vor der Bundestagswahl
Wie sich Dortmunds CDU, SPD und Grüne positionieren: Bürger:innen-Dialog vor der Bundestagswahl
Wie sich Dortmunds CDU, SPD und Grüne positionieren: Bürger:innen-Dialog vor der Bundestagswahl
Wie sich Dortmunds CDU, SPD und Grüne positionieren: Bürger:innen-Dialog vor der Bundestagswahl
Wie sich Dortmunds CDU, SPD und Grüne positionieren: Bürger:innen-Dialog vor der Bundestagswahl
Wie sich Dortmunds CDU, SPD und Grüne positionieren: Bürger:innen-Dialog vor der Bundestagswahl
Wie sich Dortmunds CDU, SPD und Grüne positionieren: Bürger:innen-Dialog vor der Bundestagswahl

1. Mit einem AWO-Herz zum Anstecken bedankte sich AWO-Vorsitzende Anja Butschkau (r.) bei Barbara Blotenberg (l.) als Vorsitzender der AWO Aplerbeck für ihr Engagement.

2. Der Menschen nutzten die Gelegenheit, um Fragen an die Kandidierenden zu richten.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

Wie soll der Verkehr gestaltet werden?
Zu den Rahmenbedingungen für Unternehmen gehört auch die Infrastruktur. So erkundigte sich eine der Besucherinnen der AWO Begegnungsstätte nach den Plänen, die die Parteien bezüglich des ÖPNV verfolgten, eine Frage, die alle drei Kandidierenden mit Blick auf die Zuständigkeiten des Bundestages auch auf den Fernverkehr ausweiteten.

“Es geht immer Sanierung vor Neubau”, verdeutlichte Sabine Poschmann die Haltung der SPD. Geld aber müsse man auf jeden Fall in die Hand nehmen und vor allem “mehr in die Fernschiene” investieren, um zukünftig wieder einen pünktlichen Bahnverkehr in Deutschland sicherstellen zu können. Darüber hinaus sieht Grünen-Kandidatin Rosenbaum dringenden Ausbaubedarf auf der Schiene, um den emissionsarmen Gütertransport zu erleichtern.

Gleichzeit betrachtet Sabine Poschmann die Geschichte des Deutschlandtickets “vom Grundsatz her” als “Erfolgsgeschichte”. Das sieht auch Hannah Rosenbaum so, die sich selbst als “begeisterte ÖPNV-Nutzerin” bezeichnet. “Eventuell”, so die Grünen-Kandidatin, müsse man “auch nochmal über den Preis diskutieren”. Michael Depenbrock sieht den Bedarf im ÖPNV in der “Vernetzung mit dem Individualverkehr”, auch eScooter müsse man in diesem Zusammenhang in den Blick nehmen.

Was den Verkehrssektor betreffe, so der CDU-Kandidat, bleibe aber auch der Dortmunder Flughafen ein wichtiger Anknüpfungspunkt. Dass hier eine Kontroverse mit den Grünen besteht, liegt auf der Hand, wie wiederum Rosenbaum noch einmal betonte.

Auf diese Weise wurden an jenem Nachmittag Differenzen sowie Überschneidungen zwischen den Parteien im Allgemeinen und den Kandidierenden im Besonderen deutlich. Am Ende, so die AWO-Vorsitzende Anja Butschkau, zähle aber vor allem eines: “Dass auf jeden Fall demokratisch gewählt wird”.

 

 

Teilen28Tweet18senden

Weitere Artikel

Rund um die Einmündung Schüchtermannstraße prangen bereits die neuen Piktogramme. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

„Geisterfahrer auf zwei Rädern“: Kampagne gegen schwere Verkehrsunfälle

vor 1 Stunde
(Symbolfoto: freepik)
Dortmund

Wie soll das „Dortmunder Bildungsportal“ sein? Umfrage läuft noch bis zum 13. August

vor 2 Stunden
(Symbolfoto: pixabay)
Hörde

22-Jähriger wird bei Unfall auf der Syburger Straße tödlich verletzt

vor 3 Stunden
In der Stadt- und Landesbibliothek wartet auf die Besucher*innen des Escape-Rooms ein spannendes Spiel. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Spannendes Escape-Room-Abenteuer rund um Bücher erleben

vor 4 Stunden
Am 18.07.2025 ab 19:00 Uhr kommen in der Gärtnerei Grünfrau wieder Lagerfeuerromantik und Livemusik zusammen. (Symbolfoto: freepik)
Hörde

Lagerfeuer Stage: Musik, Natur und Flammen

vor 5 Stunden
Dr. Mark Oelmüller (l.) und eine Delegation der Kolpingsfamilie Dortmund-Kurl überreichen eine großzügige Spende an Sandra Heller, Vorstandsvorsitzende der help and hope Stiftung (2. v. l.).  (Foto: help and hope Stiftung)
Mengede

Kolpingsfamilie Dortmund-Kurl spendet 2.430 Euro an die help and hope Stiftung

vor 6 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Die Proben haben sich gelohnt! Nach einer Projektwoche mit dem Zirkus Konfetti, folgte eine erfolgreiche Aufführung vor den Familien. (Foto: Wir in Dortmund)

    KiGa Eichlinghofen verzaubert Familien bei einer Zirkusvorstellung

    173 teilen
    Teilen 69 Tweet 43
  • Pfarrer Ludger Hojenski verstorben

    557 teilen
    Teilen 223 Tweet 139
  • SüdPol – Ein Tag. Ein Fest. Alle da.

    190 teilen
    Teilen 76 Tweet 48
  • Aus “Look at Lück” mach “Südpol”: Im Dortmunder Süden steigt wieder ein Nachbarschaftsfest

    631 teilen
    Teilen 252 Tweet 158
  • Verdacht auf Amoktat an Schule in Dortmund-Husen

    5255 teilen
    Teilen 2102 Tweet 1314
  • Rücksichtslose Fahrt am Phoenix See: Polizei stoppt 14-jährigen Raser mit Kleinkraftrad

    93 teilen
    Teilen 37 Tweet 23

Stadtmagazine
Wir in Dortmund

Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:00 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Torten, Bagels & American Pie jeder Art bei Preheat Pastry

Eine Seltenheit in Dortmund: amerikanische Handwerkskunst in Form von Torten und Gebäck. Das bietet Lillian Weschke in ihrem Café „Preheat Pastry“. (Foto: Wir in Dortmund)

Torten, Bagels & American Pie jeder Art bei Preheat Pastry

Hörde
Jeden Freitag helfen abwechselnd die Klassen der Emscherschule bei der Neugestaltung der Fassade. Angeleitet werden sie dabei von der Dortmunder Künstlerin Anette Göke, die gemeinsam mit dem Förderverein für die Belange von Kindern und Jugendlichen im Stadtbezirk Aplerbeck, das Projekt ins Leben gerufen hat. (Foto: Wir in Dortmund)

An der Emscherschule sprießen die Blumen

Aplerbeck
Pfarrerin Susanne Karmeier zeigt, dass ein Quadratmeter, der vielfach für eine Flucht von sechs Menschen reichen muss, häufig zu klein zum Überleben ist. (Fotos: Wir in Dortmund)

„Menschen dürfen Menschen nicht sterben lassen“: Protest an St. Reinoldi zum Weltflüchtlingstag

Dortmund
JP Performance ist zum Schirmherr für die Gesamtschule Gartenstadt ernannt worden. (Foto: Wir in Dortmund)

Von J. P. Performance und den BNE-Projekten der Gesamtschule Gartenstadt

Dortmund
Alle Beteiligten, die am Paradiesgarten 2025 mitgewirkt haben. (Foto: Wir in Dortmund)

Im Paradiesgarten Ruhe im stressigen Alltag finden

Dortmund
Die Kinderfeuerwehr Deusen hatte ihre erste Übung am Kanal, dabei pumpten sie mit ihrem neuen Mini-Löschfahrzeug Wasser aus dem Kanal. (Foto: Wir in Dortmund)

Früh übt sich: Mini-Löschfahrzeug begeistert Kinderfeuerwehr in Dortmund-Deusen

Huckarde
Der Stahlbungalow im Fertighausstil kann seit Mai auf dem Gelände des Hoesch-Museums besucht werden. (Fotos: Wir in Dortmund)

Hoesch-Stahlhaus L141 zeigt industrielles Wohnen der 60er Jahre

Dortmund
Sabrina Schreiter vom NABU führt die Fledermaus-Safaris im Revierpark Wischlingen und am Hengsteysee für die VHS Dortmund. (Fotos: Wir in Dortmund)

Mit dem Detektor auf Fledermaus-Safari in Wischlingen

Dortmund
Im April sind die Dortmund Rhinos in ihre erste Saison gestartet. (Fotos: Wir in Dortmund)

Angetreten für den Spaß am Baseball: Die Dortmund Rhinos

Dortmund
Weltspiele-Athlet Steven Wilkinson trug die Fackel zur Eröffnungsfeier ins Eissportzentrum Westfalen. (Fotos: Wir in Dortmund)

Wenn Renninghausen zu den Special Olympics fährt

Hombruch

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2025 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Werbung
  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2024 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO