• Gewinnspiele
  • Kontakt
Dienstag, 28. März 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

„Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit“

Die Diakonie hat das Wichern-Wohnungslosenzentrum eröffnet

von Wir in Dortmund (PS)
vor 2 Monaten
in Dortmund
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)

Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)

98
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

„Wenn man mit offenen Augen durch diese Stadt geht“, sieht man die Obdachlosigkeit, weiß Sozialdezernentin Birgit Zoerner. Doch nicht alle, die betteln oder Flaschen sammeln, würden bürokratisch betrachtet durch das soziale Netz fallen, erzählt Niels Back als Geschäftsführer aus dem Alltag seiner Kolleg:innen aus der diakonischen Wohnungslosenhilfe. Viele der Betroffenen hätten durchaus Anspruch auf Transferleistungen, „haben aber die Hoffnung aufgegeben“. Einigen fehlten im „täglichen Überlebenskampf“ die „persönlichen Ressourcen“ Hilfen aufzusuchen oder zu beantragen oder aber auch schlicht eine Postadresse. Rund 700 Menschen bekommen ihre Post bereits in das neue Wichern-Wohnungslosenzentrum, das die Diakonie am Freitagvormittag offiziell eröffnete.

Die Wohnungslosigkeit in Dortmund steigt
„Mindestens 500, vielleicht sogar 600 Menschen leben in Dortmund auf der Straße“, gab Diakonie-Geschäftsführer Back die Ergebnisse einer Studie der Gesellschaft für innovative Sozialforschung aus dem vergangenen Jahr wieder – Tendenz steigend. Zählte die Diakonie vor zehn Jahren noch rund 1.200 Beratungskontakte pro Jahr, so waren es in 2022 knapp 1.900. Einen wesentlichen Grund hierfür sieht Back in der schwindenden Zahl an Sozialwohnungen. Über die letzten 30 Jahre, so der Geschäftsführer, habe NRW rund eine Million Sozialwohnungen verloren. Vor diesem Hintergrund tut die Diakonie offenbar, was sie kann. Gut 260 Menschen begleitete sie im vergangenen Jahr in eine eigene Wohnung, gut 60 konnte sie „zumindest zu einem Dach über dem Kopf verhelfen“ und gut 430 Beratungen führten zu einem eigenen Einkommen, eine Zahl, auf die Back besonderen Wert legt, da der Nachweis über ein regelmäßiges Einkommen häufig ein „KO-Kriterium“ für den Abschluss eines Mietvertrages darstelle.

„In Ruhe seine Dinge erledigen“: Vom Kaffee bis zum Bürgergeld
So komplex sich diese Zusammenhänge darstellen, so konkret sind aber auch die täglichen Bedürfnisse des Menschen. Aus diesem Grund hat die Diakonie nun ihre Zentrale Beratungsstelle für wohnungslose Menschen (ZBS) mit einem Waschcafé, einem Ruheraum, einer Suppenküche und medizinischen Untersuchungsräumen in der Stollenstraße gebündelt, mit einem großen „Wohnzimmer“, PC-Arbeitsplätzen, WLAN und Wohnküche im Zentrum. Es „war uns wichtig, einen Ort zu schaffen, an dem man sich angenommen fühlt, einen Ort der Achtung und Würde, an dem man in Ruhe seine Dinge erledigen kann, in angenehmer Atmosphäre, in Polstern, auf Teppichen, mit einer Bibliothek wie zu Hause, mit einem Wohnzimmer, wenn auch nur auf Zeit, das man bedingungslos nutzen kann“, betonte Diakonie-Geschäftsführerin Uta Schütte-Haermeyer. Dazu gehöre ihrer Ansicht nach auch, sich gegen gebrauchte Möbel und „abwaschbare“ Oberflächen zu entscheiden: „Das einzig Alte hier im Raum ist der Kamin. Und das ist auch gut so.“ Diesen Gedanken entsprechend haben Innenraum-Designer Andreas Georg Hanke sowie Adolf Winkelmann und Christiane Schaefer-Winkelmann, die übrigens auch die Bibliothek kuratiert hat, das Wohnzimmer entworfen und ein Fundraising-Projekt auf die Beine gestellt, sodass die Einrichtung sämtlich aus Spenden finanziert werden konnte.

 

1 von 22
- +
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"
"Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit"

1. Das Wohnzimmer bietet neben Sesseln und einer langen Tafel auch eine Bibliothek.

2. Adolf Winkelmann hat das Wohnzimmer gemeinsam mit Christiane Schäfer-Winkelmann und Innenraum-Designer Andreas Georg Hanke entworfen.

3. Die Küche ist zum Wohnzimmer hin offen.

4. Die Computer-Arbeitsplätze stehen allen Nutzenden des Wichern zur Verfügung.

5. Das Waschcafé Saubere Sache bietet sowohl die Möglichkeit, Wäsche zu waschen, wie auch zur Körperpflege.

6.

7. In der Kleiderkammer können nicht mehr tragbare Kleidungsstücke gegen neue eingetauscht werden.

8. Viermal wöchentlich bietet das Wichern die Möglichkeit zu einer medizinischen Versorgung.

9. Am Schalter im Eingangsbereich können Wohnungslose ihre Post empfangen.

10. In abschließbaren Schränken können Handy geladen werden.

11. Rund um einen Kicker sind Schließfächer gruppiert.

12.

13.

14. (V. l.) Diakonie-Geschäftsführerin Uta Schütte-Haermeyer, Sozialdezernentin Birgit Zoerner, Superintendentin im Evangelischen Kirchenkreis Heike Proske und Diakonie-Geschäftsführer Niels Back.

15. (V. l.) Christiane Schäfer-Winkelmann, hier mit Bundestagsmitglied Markus Kurth und dem Vorsitzenden des Sozialausschusses Ulrich Langhorst, kuratiert die Bibliothek des Wichern.

16.

17.

18. (V. l.) Sozialamtsleiter Jörg Süshardt, Superintendentin Heike Proske und Landtagsabgeordnete Anja Butschkau

19.

20.

21.

22.

In das Wohnzimmer integriert ist auch die Küche, die Wohnungslosen zum Kochen zur Verfügung steht, sowie ein Kühlschrank mit individuellen Fächern. „Letztens hat hier einer zum Frühstück Spiegeleier gebraten: Das ist hier möglich“, freut sich Geschäftsführerin Schütte-Haermeyer darüber, wie die Menschen das Angebot des Tagesaufenthalts innerhalb des Wichern Wohnungslosenzentrums bereits seit Jahresbeginn annehmen. Den „gesamten Raum“, so Timo Stascheit als Leiter des Wohnungslosenzentrums, habe man „so gestaltet, dass alles frei zugänglich ist“, um weitere Hemmnisse abzubauen, die beim Um-Hilfe-Bitten entstehen. Vielmehr kann, wer sich hier aufhält, die Herdplatte ebenso selbständig nutzen wie den Wasserspender und die Kaffeemaschine.

Das Waschcafé „Saubere Sache“
Außer dem Essen und Trinken ist auch das Schlafen ein grundlegendes Bedürfnis, das bei Wohnungslosigkeit mit fundamentalen Hinternissen verbunden ist, weshalb das neue Zentrum auch einen „Ruheraum mit richtigen Betten“ vorhält, so Diakonie-Geschäftsführer Back. Wer Wertsachen mit sich führt, kann diese vor der Nutzung desselben in einem der Schließfächer unterbringen und das Handy an einer abschließbaren Ladestation laden. Schmutzige Kleidung hingegen lässt sich im Waschcafé waschen und trocknen oder auch in der Kleiderkammer austauschen. Um dieses Angebot umsetzen, mussten besonders viele Hürden überwunden werden, wie Diakonie-Geschäftsführerin Schütte-Haermeyer berichtete: „Das ‚Waschcafé Saubere Sache‘, das lange in der Schublade lag und mehrfach an Finanzierungsfragen gescheitert ist, konnte durch einen aufmerksamen Politiker, der sich dann traute, es doch noch mal in die Haushaltsberatungen einzubringen – wir hatten die Hoffnung schon fast aufgegeben – zum Erfolg geführt werden. Eigentlich müsste das Waschcafé Hans-Goerg-Schwinn-Waschcafé heißen.“

Dort finden nun auch die Mütter mit ihren Kindern, die in den umliegenden Wohnungen so beengt leben, dass sie „keinen ausreichenden Zugang zu sanitären Anlagen“ haben, wie Diakonie-Geschäftsführer Back formulierte, eine Möglichkeit, den Ansprüchen der Hygiene gerecht zu werden. Vor allem aus Rumänien und Bulgarien, aber auch aus anderen Teilen Südosteuropas kommend, haben sie „keinen Anspruch auf Sozialleistungen und damit kaum Zugang zu dem Hilfesystem“, so Sozialdezernentin Zoerner. Auch für diese Menschen handele es sich bei dem neuen Wohnungslosenzentrum um ein wertvolles Angebot, aber auch für alle anderen: „Für die gesamte Stadtgesellschaft ist heute ein guter Tag, denn Obdach- und Wohnungslose gehören zu unserer Stadtgesellschaft.“ So übernimmt die Diakonie in der Stollenstraße einen Teil der Verantwortung, die alle Schultern gemeinsam tragen sollten.

Teilen39Tweet25senden

Weitere Artikel

Bei der Straßenbeleuchtung wird sowohl die Ausdehnung der Nachtabsenkung um eine Stunde als auch die Reduzierung der Brenndauer um eine halbe Stunde beibehalten. (Symbolfoto: Wir in Dortmund)
Dortmund

Krisenstab hat über Zukunft der aktuellen Energiesparmaßnahmen entschieden

vor 21 Minuten
Symbolfoto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund
Dortmund

„Streiktag: Stadt sollte auf Knöllchen verzichten“

vor 1 Stunde
Einsatz der Polizei in Dortmund-Scharnhorst. (Foto: PP Dortmund)
Dortmund

Polizei und Kommunen im Einsatz gegen Jugendkriminalität

vor 2 Stunden
Symbolfoto: Wir in Dortmund
Dortmund

Mit neuem Flugplan in die Sommersaison

vor 3 Stunden
Symbolfoto: Wir in Dortmund
Dortmund

Anschlussstelle DO-Aplerbeck auf die B 1 in Fahrtrichtung Kassel bis auf Weiteres gesperrt!

vor 4 Stunden
Die Bauarbeiten an der Hafenpromenade sind so gut wie abgeschlossen. (Fotos: Wir in Dortmund)
Hörde

Eröffnungstermin für die Residenz Phoenixsee steht

vor 5 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Archivfoto: Wir in Dortmund

    Aus für Karstadt in Dortmund

    6979 teilen
    Teilen 2792 Tweet 1745
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am 27. März still

    1214 teilen
    Teilen 486 Tweet 304
  • Erneuter Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Donnerstag still

    7771 teilen
    Teilen 3108 Tweet 1943
  • Plötzlich soll’s am Kirchlinder Lidl schnell gehen

    384 teilen
    Teilen 154 Tweet 96
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Freitag still

    4225 teilen
    Teilen 1690 Tweet 1056

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

„Es ist Zuhause“

Von außen ist bereits alles tipp-topp, im Laufe des Aprils sollen die Möbel für Wohnungen und WGs angeliefert werden.
(Foto: Wir in Dortmund)

„Es ist Zuhause“

Huckarde
ROTTLER eröffnet Filiale im Huckarder Zentrum

ROTTLER eröffnet Filiale im Huckarder Zentrum

Huckarde
Der Freizeitpark, den Peter Dahmen aus Papier gebaut hat, lässt sich vollständig zusammenklappen. (Fotos: Wir in Dortmund)

Ein Freizeitpark zum Zusammenklappen

Hörde
Der "Dortmunder Vibe"

Der „Dortmunder Vibe“

Dortmund
Am Eröffnungstag strömten die Gäste in Massen, um die Empfehlungen des Hauses einem ersten Test zu unterziehen. (Fotos: Wir in Dortmund)

Stilvoll bodenständig

CityWest

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO