• Gewinnspiele
  • Kontakt
Montag, 8. August 2022
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Home Dortmund Wirtschaft & Technik

Städtische Hochbaumaßnahmen: Schulbau hat Priorität

von Wir in Dortmund (SK)
27. März 2021
in Wirtschaft & Technik
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Symbolfoto: pixabay

Symbolfoto: pixabay

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Das städtische Immobilienvermögen beträgt derzeit rund 1,2 Milliarden Euro. Mit dem Beschluss der „Bedarfs- und Maßnahmenliste für Hochbaumaßnahmen 2020/21 folgende“ (BeMa) und der darin enthaltenen Jahresarbeitsprogramme der Fachbereiche Liegenschaften und Immobilienwirtschaft steht der Fahrplan für den Einsatz des Vermögens in den kommenden Jahre.

Von dem Neubau im Schulbereich, Feuerwehren, Kindertageseinrichtungen und Bürgerzentren über Flächenerweiterungen und energetische und barrierefreie Sanierungen bis hin zu Fahrradabstellanlagen an öffentlichen Gebäuden – die Bedarfe und gesetzlichen Anforderungen an den städtischen Immobilienbestand sind vielfältig. Mit der BeMa wird sichergestellt, dass neben den zur Verfügung stehenden Mittel aus Förderprogrammen (z. B. „Gute Schule 2020“, Kommunalinvestitionsförderungsgesetz Kapitel I und II) auch alle zur Verfügung stehenden städtischen Mittel voll ausgeschöpft werden.

Seit 2014 legt die Stadtverwaltung dem Rat die BeMa jährlich analog zum Haushaltsplan zur Beschlussfassung vor – so auch in diesem Jahr. „Für den Doppelhaushalt 2020/21 stehen insgesamt 490 Maßnahmen auf der Liste, von denen 193 Maßnahmen bereits beschlossen und in 2020 und den Folgejahren umgesetzt werden sollen. Darüber hinaus sind 297 Projektentwicklungen vorgesehen“, sagt Stadtkämmerer Jörg Stüdemann.

1,9 Milliarde Euro Gesamtinvestitionsvolumen
Die BeMa (Stand 16. Dezember 2020) beinhaltet alle bekannten investiven und konsumtiven Hochbaumaßnahmen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen in Höhe von rund 1,9 Milliarde Euro.

Die größten Investitionen fallen in den kommenden Jahren auf den Bereich Schulbau. Aufgrund rasant steigender Schüler*innenzahlen, sich wandelnden pädagogischen Konzepten und neuen organisatorischen Anforderungen an Schule und Schulbauten wurde ein Schulbauprogramm initiiert. Das aktuelle Schulbauprogramm umfasst derzeit 196 Projekte. Hier wird die Stadt Dortmund rund 1,25 Milliarde Euro investieren.

Inhaltlich hervorzuheben sind die Errichtungen von neuen Grundschulen in den Stadtbezirken Hörde, Innenstadt-Ost, -Nord und -West, die Errichtung von drei Mehrfachsporthallen in Hörde, der Gartenstadt und im Unionviertel sowie bauliche Erweiterungen an diversen Grundschulen, Gymnasien und Gesamtschulen. Auch die Standortneuentwicklungen und Sanierungen bzw. Abriss/Neubauten von Sporthallen spielen eine wichtige Rolle. Hinzu kommt die Fortsetzung der Investitionsprogramme zur Förderung der kommunalen Infrastruktur, Gute Schule 2020 und Städtebau, Erweiterungen der Schulraumressourcen aus der Schulentwicklungsplanung, G8/G9 sowie Neubau und Erweiterung von drei Berufskollegs.

Die anhaltende Hochkonjunktur in der Bauwirtschaft stellt für dieses ambitionierte Programm eine besondere Herausforderung dar.

Teilen1Tweet1senden

Weitere Artikel

© Stockbroker/123RF.com
Dortmund

Ausbildungsstart: Mehr Azubis als im Vorjahr – Noch rund 780 Lehrstellen im Handwerk frei

4. August 2022
Symbolfoto: envato
Dortmund

Energiekrise schürt Unsicherheiten – DEW21 gibt Überblick zur aktuellen Lage und bietet Verbraucher*innen Hilfestellungen

3. August 2022
Die GRÜNE Ratsfraktion besuchte den Pumpenhersteller Wilo in Hörde. (Foto: GRÜNE)
Dortmund

GRÜNE: „Energiesparen für mehr Unabhängigkeit – Mit dem Dortmunder Wilo-Konzern gelingt die Energiewende“

30. Juli 2022
Es gibt noch mehr als 1.100 freie Lehrstellen im Bezirk der Handwerkskammer Dortmund. (Symbolfoto: Phovoir/AdobeStock)
Dortmund

Ausbildung im Handwerk bietet optimalen Start ins Arbeitsleben

22. Juni 2022
Explodierende Energie- und Materialkosten, gestörte Lieferketten sowie Engpässe bei Waren und Rohstoffen sind für viele Handwerksbetriebe in der Region eine große Belastung. © serato / shutterstock.com
Dortmund

Ernste Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks

19. Juni 2022
Please login to join discussion

Beliebte Artikel

  • Ein Blick auf die neue Webseite. (Foto: VHS Dortmund)

    VHS Dortmund mit neue Website – Programm fürs zweite Halbjahr jetzt online

    1897 teilen
    Teilen 759 Tweet 474
  • Lüdo bekommt endlich seine Kirmes zurück

    1661 teilen
    Teilen 664 Tweet 415
  • Vonovia hat Concierge-Angebot in Westerfilde ins Leben gerufen

    142 teilen
    Teilen 57 Tweet 36
  • Diese Feste werden im Stadtbezirk Aplerbeck 2022 begangen

    3675 teilen
    Teilen 1470 Tweet 919
  • Bürgerfest lädt am 6. und 7. August nach Marten

    126 teilen
    Teilen 50 Tweet 32

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • info@wirindortmund.de
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Huckarde
Ein Vorgeschmack des Wohnzimmers, mitten in der Sanierung: Diakonie-Geschäftsführer Niels Back (v. l.), Timo Stascheit, Leiter der Wohnungslosenhilfe der Diakonie, Diakonie-Geschäftsführerin Uta Schütte-Haermeyer und Architekt Andreas Georg Hanke, der sich ehrenamtlich für das „Wohnzimmer“ im künftigen Wichern-Wohnungslosenzentrum engagiert und die Innenausstattung mitentwickelt hat. (Foto: Diakonie)

Ein Wohnzimmer für die, die keines haben, wird Herzstück im neuen Wichern-Wohnungslosenzentrum

Dortmund
Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Hörde
Das Brückenfest und seine Bilder

Das Brückenfest und seine Bilder

Hörde
Die besten Dortmunder Roboter

Die besten Dortmunder Roboter

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Sommerferien in Dortmund: Jugendamt bietet volles Programm mit Unterstützung der Sparkasse Dortmund

Dortmund
Dortmund macht sauber

Dortmund macht sauber

Video
Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Dortmund
Vom Hühner-Retten

Vom Hühner-Retten

Dortmund
Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO