• Gewinnspiele
  • Kontakt
Sonntag, 3. Juli 2022
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Home Dortmund

Wirtschaftsförderung Dortmund zieht Bilanz: Fokus auf Unterstützung von Unternehmen in der Corona-Krise

von Wir in Dortmund (SK)
18. Mai 2022
in Dortmund, Wirtschaft & Technik
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Symbolfoto: freepik

Symbolfoto: freepik

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Für die Wirtschaftsförderung war das Jahr 2021 erneut von der Corona-Pandemie geprägt. Viele Events haben digital statt in Präsenz stattgefunden, weswegen ein Plus in Höhe von 641.516 Euro zurück in die Stadtkasse geht. Wichtige Themen waren die Förderung von Unternehmen sowie der Breitbandausbau.

Die Wirtschaftsförderung Dortmund hat ihren Jahresabschluss für 2021 vorgelegt. Erneut wurde ein positiver Beitrag zur Haushaltssicherung erwirtschaftet: Am Ende des Jahres 2021 betrug Jahresgewinn 641.516,86 Euro. Begründet ist dieses Plus darin, dass die Corona-Krise viele geplante Veranstaltungen in Präsenz unmöglich gemacht hat.

Millionen-Investitionen in Breitbandausbau
„Dortmund wird digitaler“, erklärt Geschäftsführerin Heike Marzen. „Im Herbst 2021 konnten wir mit dem Projekt Breitbandausbau starten“. Über 2,3 Mio. Euro Fördermittel wurden bereits in Infrastruktur investiert. Und es geht weiter: In den nächsten fünf Jahren sollen rund 85 Millionen Euro Fördermittel in den Breitbandausbau fließen.

Unterstützung der Wirtschaft aus der Distanz
Die Corona-Pandemie hat in ihrem zweiten Jahr dafür gesorgt, dass sich Abläufe und Prozesse, die sich in 2020 entwickelten um ad hoc zu reagieren, professionalisiert und verstetigt haben. Die Digitalisierung spielte eine große Rolle dabei, dass nun auch mobil und auf Distanz sehr effizient gearbeitet werden kann.

Die Wirtschaftsförderung hat für viele dieser neuen Anforderungen Seminare und Qualifizierungen angeboten, die von der Wirtschaft gut angenommen wurden. Dazu gehören zum Beispiel digitales Präsentieren, die Ausbildung zum „digital Scout“ oder auch die Anleitung, wie man zum Coach für seine Beschäftigten wird.

Events zogen auch online viele Teilnehmende an
Auch etablierte Formate wie die Digitale Woche Dortmund, der Gründungswettbewerb „start2grow“, die Unternehmerfrühstücke und der zweite Durchgang des internationalen Gründungsprogramms „DoAccelerate“ liefen online. Trotzdem nutze die Wirtschaftsförderung den kurzen Moment in den Sommermonaten, einige Projekte unter strengen Hygieneauflagen und in vornehmlich kleinen Gruppen in Präsenz durchzuführen. Dazu gehörten zum Beispiel die Stammtische der „Social Startup Days“, Treffen des „bewußt wie e.V.“ und auch die Auszeichnung von „FamUndDo“. Aber auch die Jobmesse „Meet and Match“ fand im Messezentrum der Westfalenhallen statt. Nachdem das Unternehmen Caterpillar seinen Rückzug aus Dortmund angekündigt hatte, bot die Messe den Beschäftigten die Möglichkeit, sich als Fachkräfte für Unternehmen aus Dortmund und Südwestfalen zu empfehlen.

Mit dem Programm „Neue Stärke“ in die Zukunft
Aus dem Programm „Neue Stärke“ wurde im Frühjahr erneut ein „Heimspiel“ für vornehmlich Einzelhändler*innen umgesetzt, im Sommer das JuicyBeats im Park unterstützt und im Herbst 2021 der Nachtbeauftragte eingestellt. Zudem hat die Wirtschaftsförderung ertsmals den Gastronomie-Wettbewerb „Geschmackstalente“ durchgeführt, um Gastronom*innen für zusätzliche Konzepte bei der Professionalisierung und optimalen Vorbereitung auf die Eröffnung zu unterstützten. „Alle Ansätze sollen Dortmunder Unternehmen dabei helfen, bestehende Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen, sich neu zu orientieren oder sich zu digitalisieren, sich in neuen Netzwerken zu organisieren und auch finanzielle Hilfe zu erhalten“, so Marzen.

Dortmund als Innovationshauptstadt Europas ausgezeichnet
Neben der regulären Arbeit und Umsetzung des Programms „Neue Stärke“ hat die Wirtschaftsförderung Dortmund mit dem Wissenschaftsbüro im Amt des Oberbürgermeisters die Bewerbung für den Titel „Innovationshauptstadt Europa iCapital“ auf den Weg gebracht und bei der Europäischen Union in Brüssel eingereicht. Das Ergebnis: Die Stadt Dortmund hat den Innovationspreis gewonnen . Die Preisverleihung fand auf Distanz mit Live-Schaltung nach Brüssel statt. Dieser herausragende Erfolg setzt Dortmund auf eine internationale Landkarte mit anderen Gewinnerstädten wie Amsterdam, Paris, Athen, Nantes oder Leuven.

Teilen8Tweet5senden

Weitere Artikel

René Lütgenbruch ist Informationssicherheitsbeauftragter der Fachhochschule Dortmund. (Foto: FH Dortmund/Michael Milewski)
Hombruch

Eine Allianz für Cyber-Sicherheit

3. Juli 2022
Die Tour führt auch zum Ostfriedhof. (Archivfoto: Wir in Dortmund)
Dortmund

Die Fünf-Sinne-Tour im Kaiserviertel

3. Juli 2022
Mit „Ostwind dreht auf West – Von Pommern an die Ruhr“ hat Albin Lenhard einen autobiografischen Roman veröffentlicht. (Foto: Wir in Dortmund)
Dortmund

Von Vertreibung, Tütenlampen und dem Wunder von Bern

3. Juli 2022
Archivfoto: Veranstalter
Hörde

„Leinen los für die Kunst“ – Open Arts am Phoenix See

3. Juli 2022
Juicy Beats im Jahr 2016 © Sarah Healey
Dortmund

Vorbereitungen für Juicy Beats Comeback 2022 laufen auf Hochtouren

3. Juli 2022

Beliebte Artikel

  • Archivfoto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

    Bodelschwingher Kirmes und 700 Jahre Schlosskirche Bodelschwingh – 4 Tage Rummel zum Jubiläum

    2180 teilen
    Teilen 872 Tweet 545
  • Kinder und Jugendliche erhalten in den Sommerferien kostenlosen Eintritt in Westfalenpark und Zoo

    608 teilen
    Teilen 243 Tweet 152
  • Kinderferienparty steht vor der Tür

    370 teilen
    Teilen 148 Tweet 93
  • Das neue Jahresprogramm 2022 des Westfalenparks ist da

    872 teilen
    Teilen 349 Tweet 218
  • Eine Zeitreise ins Mittelalter steht in Aplerbeck bevor …

    1244 teilen
    Teilen 498 Tweet 311

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • info@wirindortmund.de
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Ein Wohnzimmer für die, die keines haben, wird Herzstück im neuen Wichern-Wohnungslosenzentrum

Ein Vorgeschmack des Wohnzimmers, mitten in der Sanierung: Diakonie-Geschäftsführer Niels Back (v. l.), Timo Stascheit, Leiter der Wohnungslosenhilfe der Diakonie, Diakonie-Geschäftsführerin Uta Schütte-Haermeyer und Architekt Andreas Georg Hanke, der sich ehrenamtlich für das „Wohnzimmer“ im künftigen Wichern-Wohnungslosenzentrum engagiert und die Innenausstattung mitentwickelt hat. (Foto: Diakonie)

Ein Wohnzimmer für die, die keines haben, wird Herzstück im neuen Wichern-Wohnungslosenzentrum

Dortmund
Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Hörde
Das Brückenfest und seine Bilder

Das Brückenfest und seine Bilder

Hörde
Die besten Dortmunder Roboter

Die besten Dortmunder Roboter

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Sommerferien in Dortmund: Jugendamt bietet volles Programm mit Unterstützung der Sparkasse Dortmund

Dortmund
Dortmund macht sauber

Dortmund macht sauber

Video
Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Dortmund
Vom Hühner-Retten

Vom Hühner-Retten

Dortmund
Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Dortmund
Eine neue Theaterbühne im Norden

Eine neue Theaterbühne im Norden

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO