Die Women’s Weeks 2025 sind gestartet. Auch in diesem Jahr stellt das Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund in diesem Zuge mit verschiedenen Kooperationspartner:innen ein Programm auf die Beine. Diesmal jedoch hat es einen besonderen Grund zum Feiern: Vor 40 Jahren hob der Rat eine Gleichstellungskommission und ein Frauenbüro, heute Gleichstellungsbüro, aus der Taufe. Am Samstag, dem Internationalen Frauentag, kamen daher alle Interessierten aus der weiblichen Stadtgesellschaft im Rathaus zusammen, um anzustoßen und den diesjährigen Dr. Edith Peritz-Preis zu verleihen.
Dr. Edith Peritz-Preis 2024: Gabi Raven für den selbstbestimmten Schwangerschaftsabbruch
Mit 1.500 Euro ist der Preis dotiert, den der Soroptimist-Club Dortmund RuhrRegion in diesem Jahr zum achten Mal vergab. Im vergangenen Jahr hatte die Gynäkologin Gabie Raven die “Auszeichnung für ein Engagement, das die Stellung von Mädchen und Frauen verbessert”, erhalten, wie Marita Henrich-Böcking als Präsidentin des Clubs den Dr. Edith Peritz-Preis im Rahmen der diesjährigen Verleihung beschrieb. Das Preisgeld, das Raven für ihr Engagement für den selbstbestimmten Schwangerschaftsabbruch unter anderem in ihrer Körner Praxis erhielt, nutzt sie seitdem, um Frauen zu unterstützen, die sich Verhütungsmittel wie die Spirale nicht leisten können.
1.500 Euro für Vive Žene: Bei Mäggie2 erhalten traumatisierte Mädchen eine Perspektive
Am Samstag nun ging das diesjährige Preisgeld an den Verein Vive Žene am Leierweg und dessen Projekt Mäggie2 in Witten. Dort erhalten Mädchen mit traumatischen Gewalterfahrungen, gegebenenfalls im Anschluss an ihren Aufenthalt im Mädchenhaus Mäggie, “weit mehr als nur ein Dach über dem Kopf”, wie Bürgermeisterin Ute Mais in ihrer Laudatio formulierte: “Hier bekommen sie nicht nur Hilfe, sondern eine echte Perspektive.” Ziel des Projektes ist es laut Cornelia Suhan von Vive Žene, dass die Mädchen “zurückfinden zu ihrer Kraft, zu ihrem Selbstvertrauen”.
Die 1.500 Euro kann der Verein für sein Projekt gut gebrauchen, denn, so Suhan: “Unsere Mädchen lieben Tiere.” Entsprechend wolle man die Arbeit vor allem mit Panys und Eseln in Witten ausbauen.
40 Jahre Gleichstellungspolitik in Dortmund
“Gleichstellung gibt es nicht von selbst, die müssen wir uns holen”, erinnerte Maresa Feldmann anlässlich des Jubiläums an die ersten Schritte hin zu der “Einrichtung einer städtischen Dienststelle für Gleichstellungsfragen” in den 1980er-Jahren. Heute ist Feldmann bereits die dritte Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dortmund. Dennoch mahnt Dr. Uta C. Schmidt in ihrer Broschüre zu 40 Jahren Gleichstellungspolitik in Dortmund, das historische Wissen über die Entwicklung der Gleichstellung “angesichts gegenwärtiger Herausforderungen” zu nutzen, “um Rückschritte aufzuhalten, Errungenschaften zu verteidigen, Möglichkeitsfelder zu identifizieren, Gelegenheitsfenster aufzureißen, Visionen zu entwickeln und weiterhin beharrlich an einer geschlechtergerechten Gesellschaft zu arbeiten”.
Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Women’s Weeks 2025:
11. März, 16 – 18 Uhr: Workshop “Resilienz – Baue deine innere Stärke aus, Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum, Hospitalstraße 6, Anmeldung unter oder 0231-9978960
11. März, 17 – 20 Uhr: Workshop “Beziehungen gestalten”, Frauenberatungsstelle Dortmund, Märkische Straße 212–218, Anmeldung unter oder 0231-521008
11. März, 18 Uhr: Feierabendfilm Meets Women’s Week – Little Women, Kino im U, Leonie-Reygers-Terrasse, 8 Euro, Tickets unter dortmunder-u.de/tickets oder an der Abendkasse
11. März, 19.30 – 21.45 Uhr: Aktien und Börse leicht erklärt – Ein Grundlagenkurs für Frauen, VHS Dortmund, Kampstraße 47, 8 Euro, Anmeldung unter vhs.dortmund.de (Veranstaltungsnummer 25-51276)
12. März, 17 – 19.30 Uhr: Ist häusliche Gewalt ein strukturelles Problem? – Lesung und Podiums-Gespräch mit Asha Hedayati, Ort wird noch bekanntgegeben, Anmeldung unter
13. März, 16 – 17.30 Uhr: Was verdient die Frau? Mehr Geld, Zeit und Respekt! Wir gründen einen feministischen Stammtisch, Mütterzentrum Dortmund, Hospitalstraße 6, Anmeldung unter
13. März, 18.30 – 20 Uhr: Krimis, Küche und dann auch noch Kirche?! – Eine Lesung mit Gespräch, VHS Dortmund, Kampstraße 47, 12 Euro inkl. Getränke, Anmeldung unter vhs.dortmund.de (Veranstaltungsnummer 25-51110)
13. März, 19 – 20.30 Uhr: Lesung mit Heike Wulf “Briefe an Rosa”, Nachbarschaftsinitiative Kaisern, Kaiserstraße 75
14. März, 9 – 16 Uhr: Von der Balance zur Performance: Karriere, Vereinbarkeit, Equal Pay, Rathaus, Friedensplatz 1, Anmeldung beim Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund, DONET-LINK
14. März, 20 Uhr: Arthouse meets Women’s Week – The Substance, Kino im U, Leonie-Reygers-Terrasse, 8 Euro, Tickets unter dortmunder-u.de/tickets oder an der Abendkasse
15. März, 12 – 15 Uhr: Women don’t cycle – Film und Podiumsgespräch, Sweetsixteen, Kino im Depot, Immermannstraße 29
15. März, 15 – 16.30 Uhr: Lesung: Fatima Khans Romanprojekt – Madonna in den Trümmern, VHS Dortmund, Kampstraße 47, Anmeldung unter vhs.dortmund.de (Veranstaltungsnummer 25-62111)
16. März, 15 Uhr: Kino Weltsichten: Tatami, Kino im U, Leonie-Reygers-Terrasse
6. bis 16. März: Ausstellung “Junge Positionen zum Internationalen Frauentag”, Fachhochschule Dortmund, Max-Ophüls-Platz 2, Raum E 39 (Erdgeschoss), Zeit nach Vereinbarung, Anmeldung unter oder
18. März, 17 – 19 Uhr: Townhallmeeting: Feministische Außenpolitik in Europa und der Welt – Wie umgehen mit zunehmendem Antifeminismus und autoritärem Populismus, Rathaus, Friedensplatz 1, Anmeldung unter
18. März, 19.30 – 21.45 Uhr: Aktien und Börse für Frauen leicht erklärt – Der Exchange Traded Funds (ETF), VHS Dortmund, Kampstraße 47, 8 Euro, Anmeldung unter vhs.dortmund.de (ggf. Veranstaltungsnummer 25-51278)
20. März, 17 – 18.30 Uhr: Vortrag zum Thema “Trennung und Scheidung”, Frauenberatungsstelle Dortmund, Märkische Straße 212–218, Anmeldung unter oder 0231-521008
21. März, 14.30 – 16 Uhr: Gesprächskreis für Frauen ab 50, Offener Begegnungsort Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, 2,50 Euro, Anmeldung unter oder 0231-5023358
22. März, 9 – 15 Uhr: Kampagne “She for Democracy”: Workshop “Mutmuskeltraining – Für mehr Mut in der Kommunalpolitik, Rathaus, Friedensplatz 1, Anmeldung unter https://doo.net/veranstaltung/174872/buchung
23. März, 17.30 – 20 Uhr: Interreligiöses Frauenmahl, Gemeindehaus St. Remigius, Wiedenhof 2, Anmeldung unter https://doo.net/veranstaltung/174901/buchung
29. März, 10 – 14 Uhr: Pflege-Make-up-Workshop – Gepflegtes Äußeres für den (Arbeits-)Alltag, VHS Dortmund, Hansastraße 2–4, 25 Euro, Anmeldung unter vhs.dortmund.de (Veranstaltungsnummer 25-83450D)