Einen Nachbericht mit Bildergalerie vom Hörder Frühling finden Sie hier.
Die Ausweitung des Blumen- und Handwerksmarktes im Rahmen des Hörder Frühlings im vergangenen Jahr hat sich bewährt, finden Bezirksvertretung und Stadtbezirksmarketing. Deshalb entschloss man sich in diesem Jahr, erneut die gesamte Fußgängerzone mit Hermannstraße, Hörder Rathausstraße, Altfred-Trappen-Straße und Friedrich-Ebert-Platz zu bespielen – und natürlich gibt es auf dem Stiftsplatz auch wieder die Kirmes.
Diese eröffnet am Freitag um 15 Uhr Bezirkbürgermeister Michael Depenbrock mit dem traditionellen Fassanstich an der Schlanken Mathilde. Das Bier aus dem ersten Fass bringt er anschließend kostenlos unter die Menschen. Aber auch für die Kinder gibt es unmittelbar im Anschluss an die Eröffnung ein kleines Geschenk. So erhalten sie eine halbe Stunde Freifahrten auf allen Karussells. Zur Auswahl stehen hier diverse Kinderkarussells, ein Autoscooter und nach langen Jahren auch mal wieder einen Break Dancer bereit – „ein kleines Highlight für Hörde“, glaubt der zuständige Schausteller Rudi Isken, „ein bisschen mal was Wilderes“. Zusätzlich kündigt Isken ein Geschicklichkeitslabyrinth mit dem Titel „Time Factory“ an, das als Familienevent funktionieren soll. Alle Hungrigen finden vor Ort anschließend oder auch zwischendurch „Jahrmarkt-Kulinarik allerlei“, so Isken.
Handwerk zum Mitmachen, Mittelalter-Flair und jede Menge Blumen
Am Samstag kommt mit dem zweiten Tag des Hörder Frühlings auch der Blumen- und Handwerksmarkt hinzu. Um 11 Uhr öffnen die rund 65 Stände, die diverse Pflanzen, aber auch schwedisches Lakritz, Nüsse und Trockenfrüchte, Produkte aus der Provence, marokkanisches Arganöl, diverse Gewürze, selbstgenähte Kinderkleidung, Honig, Backformen, Leder aus Tunesien, Bunzlauer Keramik und anderes anbieten. Mit dabei sind auch verschiedene Handwerksstände, die vor Ort Schmuck aus Münzen oder Besteck herstellen, Fisch räuchern oder Holzgefäße fertigen. Kinder können in der Schmiede, in der Seilerei und zusammen mit der Steinhexe, die mit den Kleinen Schmuck aus Steinen bastelt, selbst Hand anlegen.
Auch auf dem Friedrich-Ebrt-Platz finden sie mit der Korbflechterin eine Anlaufstelle zum Mitmachen. Außerdem können sie hier zwischendurch kleinen Ritterkämpfen beiwohnen, denn der Friedrich-Ebert-Platz ist wieder der Ort für das mittelalterliche Flair mit vor Ort gebackenen Brezeln. Zu hören sein wird hier die tschechische Band Peregrin und am Samstag erwartet alle Interessierten ab etwa 21 Uhr eine kleine Feuershow.
Ebenfalls auf dem Friedrich-Ebert-Platz findet am Freitag übrigens der Wochenmarkt statt, da an der Schlanken Mathilde der Hörder Frühling vorbereitet wird. Am Sonntag gibt es dann entlang des Marktes einen verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr.
Öffnungszeiten der Kirmes:
Freitag, 12.4., 15 – 22 Uhr
Samstag, 13.4., 14 – 22 Uhr
Sonntag, 14.4., 11 – 20 Uhr
Öffnungszeiten des Blumen- und Handwerksmarktes:
Samstag, 13.4., 11 – 21 Uhr
Sonntag, 14.4., 11 – 20 Uhr