• Gewinnspiele
  • Kontakt
Donnerstag, 23. März 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Hörde

Beethoven und Wilsing – in musikalischer Verwandtschaft

Klassik-Konzert am 22. Oktober im Bürgersaal

von Wir in Dortmund (SK)
vor 5 Monaten
in Hörde
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Den Klavierpart übernimmt die Dozentin für Klavier, Kammermusik und Korrepitition Ievgeniia Iermachkova. (Foto: privat)

Den Klavierpart übernimmt die Dozentin für Klavier, Kammermusik und Korrepitition Ievgeniia Iermachkova. (Foto: privat)

32
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Das war bislang so nicht bekannt: Der Hörder Komponist Eduard Wilsing hat dazu beigetragen, Beethoven populär zu machen. Freiheit war für Ludwig van Beethoven das zentrale Thema. So wie in der 9. Sinfonie spielt sie auch in der bearbeiteten Sinfonie am 22. Oktober um 16 Uhr im Hörder Bürgersaal an der Hörder Bahnhofstraße 16 eine zentrale Rolle.

 

1 von 2
- +
Beethoven und Wilsing – in musikalischer Verwandtschaft
Beethoven und Wilsing – in musikalischer Verwandtschaft

Über seinen Förderer in Wesel, der noch mit Beethoven in Kontakt stand, stand Eduard Wilsing dem Komponisten sehr nahe. Er kannte seine Werke. Die Aufführung von Beethoven-Sinfonien verlangen jedoch große Orchester, weshalb sie zu damaliger Zeit nicht häufig gespielt werden konnten. Besuchen konnten die Konzerte nur Menschen, die es sich leisten und auch die Aufführungsorte erreichen konnten. Eduard Wilsing arbeitete die Sinfonien so um, dass sie mit zwei Klavieren oder von einem Trio auch in kleineren Orten und Räumen aufgeführt werden konnten. Das Konzert im Bürgersaal nun realisiert das Orchesterzentrum/NRW.

Programm:
Daniel Friedrich Eduard Wilsing (1809 – 1893):
Sonate für Violine und Klavier
Ludwig van Beethoven/ Daniel Friedrich Eduard Wilsing:
Konzert C-Dur op. 56 für Klavier, Violine und Violoncello (Tripelkonzert/Geisterkonzert)
Astor Piazzolla: „Der Sommer“ aus den 4 Jahreszeiten für Klaviertrio


Update vom 17. Oktober
Das für den kommenden Samstag, 22.10., um 16.00 Uhr im Bürgersaal stattfindende Konzert ist ausgebucht. Anmeldungen und auch ein unangemeldeter Besuch der Veranstaltung ist mehr möglich. Gerhard Stranz, der Koordinator für das Projekt, weist darauf hin, dass die Realisierung eines zunächst am Veranstaltungstag Zusatzkonzertes nicht realisiert werden konnte, zumal bei den Musizierenden die Sorge bestand, in der 2. Veranstaltung für die Werke nicht mehr die gebührende Intensität aufbringen zu können. So besteht jetzt die Absicht, das Zusatzkonzert zu einem späteren Zeitpunkt im Orchesterzentrum/NRW zu veranstalten, zu dem dann alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Teilen13Tweet8senden

Weitere Artikel

(v. l.) Pia Viola Buchert (Foto: Dirk Schelpmeier) und Tatjana Dravenau (Foto: Joscha Nivergall) konnten für das Konzert im Hörder Bürgersaal gewonnen werden. (Collage: Gerhard Stranz)
Hörde

Wilsing-Klassik-Konzert „Wilsing verbindet!“

vor 2 Monaten
Symbolfoto: envato
Hörde

Wilsing-Klassik-Konzert „Ein Hörder im Mittelpunkt“ – Zusatzkonzert leider nicht realisierbar

vor 4 Monaten
Im September machte Luis Benedict Alfsmann anlässlich der Präsentation der Neuauflage von Wilsings Klavierwerk einige Wilsing-Klänge hörbar. (Foto: Wir in Dortmund)
Hörde

Ein Konzert nach dem Tod

vor 1 Jahr
Fabian Tavernise und Diana Graf spielten Werke von Eduard Wilsing. (Foto: Wir in Dortmund)
Dortmund

Schüler*innen der Musikschule Dortmund beim Westfälischen van Bremen Klavierwettbewerb erfolgreich

vor 1 Jahr
Luis Benedict Alfsmann präsentierte in Hörde Teile von Wilsings Klavierwerk. (Fotos: Oliver Schaper/Wir in Dortmund)
Kunst & Kultur

Wilsings Klavierwerk ist nun öffentlich zugänglich

vor 1 Jahr
(v. l.) Joseph Chang, Maria Bovensmann und Niklas Malcharczyk. (Foto: Musikschule Dortmund)
Mengede

Stars von morgen spielen Beethoven im Amtshaus

vor 3 Jahren
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Symbolfoto: pixabay

    Erneuter Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Donnerstag still

    7623 teilen
    Teilen 3049 Tweet 1906
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am 21. März still

    2158 teilen
    Teilen 863 Tweet 540
  • Blindgänger an der Sckellstraße – 500 Anwohner*innen müssen heute noch evakuiert werden

    424 teilen
    Teilen 170 Tweet 106
  • Aus für Karstadt in Dortmund

    2595 teilen
    Teilen 1038 Tweet 649
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Freitag still

    4039 teilen
    Teilen 1616 Tweet 1010

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO