Zwei der Veranstaltungen, die CHANCENGLEICH in Europa e. V. im Mai plant, sind über ihren gemeinsamen Gesundheitsbezug auf einen Nenner zu bringen. Ansonsten jedoch macht das Hörder Zentrum für Vielfalt, in dem der Verein seine Kurse anbietet, mit dem Programm seinem Namen alle Ehre. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und finden online statt.
„Wie gestalte ich eine digitale Bewerbung?“
Bereits heute (12.5.) beginnt ein Kurs zur Gestaltung einer digitalen Bewerbung. Bis zum 30. Juni erhalten Interessierte jeden Mittwoch von 16.30 bis 18 Uhr Unterstützung dabei, am Computer eine Bewerbung zu erstellen – „von der Auswahl der Textverarbeitungsprogramme bis hin zur Bewerbungsgestaltung und dem Ausdrucken“, wie es im Flyer zum Kurs heißt. Bei Interesse stellt Anna-Marie Wahle den Ablaufplan zur Verfügung, damit sich die Teilnehmenden die für sie relevanten Termine aussuchen können.
Deutsch-Training
Ebenfalls heute – allerdings um 16 Uhr – beginnt der Konversationskurs „Raus mit der Sprache!“. Auch er findet jeden Mittwoch für jeweils eineinhalb Stunden statt, wobei es allen Teilnehmenden freisteht, an welchen Terminen sie dabei sein möchten. Thema ist hier alles, was interessiert: „Alltag in Deutschland, Bildung und Beruf, Politik, Demokratie und vieles mehr“, heißt es im Flyer zur Veranstaltung. In entspannter Atmosphäre soll es unter der Moderation von Ziyad Najeeb Darweesh vor allem darum gehen, Deutsch zu sprechen – übrigens die einzige Sprache, die in diesem Kurs gesprochen wird.
Covid-19 und das Immunsystem
Um Covid-19 geht es am 17. Mai um von 18 bis 19:30 Uhr. Über Zoom klärt Anja Kratz darüber auf, wie das Virus entsteht und sich ausbreitet. „Welche Vorsichtsmaßnahmen kann ich treffen und worauf muss ich achten?“ ist die zentrale Frage, die hier im Videokonferenzraum steht.
Wem es schwerfällt, der Veranstaltung in deutscher Sprache zu folgen, die oder der kann um eine Übersetzung ins Arabische oder Kurdische bitten. Das ist auch am 19. Mai zwischen 18 und 19.30 Uhr möglich, wenn es um das Immunsystem geht. Wie dieses grundsätzlich aufgebaut ist und wie jede*r das eigene Immunsystem stärken und gegebenenfalls wieder aufbauen kann, erklärt ebenfalls Kratz.