Auch für den Verein CHANCENGLEICH in Europa e. V. bedeutet die aktuelle Zeit eine große Umstellung. Wo noch im letzten Jahr Kurse und Angebote im Hörder Zentrum für Vielfalt stattgefunden haben, muss nun möglichst viel digital oder in Einzelterminen stattfinden. „Denn alles absagen und gar nichts mehr für die Bewohner*innen von Hörde anzubieten, kommt für uns nicht in Frage“, teilt der Verein mit.
So gibt es zum Beispiel Online-Kurse für Anfänger*innen. Eine Trainerin vermittelt niedrigschwellige Kenntnisse im Umgang mit dem Computer und offene Fragen können geklärt werden. Bei Bedarf können der Verein interessierte Menschen bei der Einrichtung eines entsprechenden Zugangs auf ihrem Laptop unterstützen.
Auch die Workshops zu gesellschaftsbildenden Themen finden vorerst online statt. „So haben wir mit engagierten Menschen die Themen Rassismus in Sprache und Bildern oder auch Hatespeech in sozialen Medien behandelt und konnten zu diesen Themen sensibilisieren“, bilanziert CHANCENGLEICH. Im Mai soll die Workshop-Serie fortgesetzt werden.
Obwohl einiges digital stattfindet, sind die Mitarbeitenden auch vor Ort antreffen. Immer mittwochs ab 17 Uhr bieten sie einen Walk2talk an. In Zweigruppen können sich Bewohner*innen treffen und gemeinsam durch den Stadtteil spazierengehen.
Die Bildung für Nachhaltigkeit betrachtet der Verein als weiteres wichtiges Anliegen seiner Arbeit. Hier arbeitet er unter anderem nach dem sevengardens-Prinzip und stellt mit Kindern und Familien Farben aus natürlichen Produkten wie Gemüse und Blumen, Rost, Kohle und Lehm her. Die Teilnehmenden verarbeiten die Materialien zu Kreide, Tinte und anderen Produkten.
Ende des Jahres wird ein Bildband erscheinen, der die Vielfalt der Menschen im Stadtteil darstellen soll. Dafür ist CHANCENGLEICH noch auf der Suche nach spannenden Menschen aus Hörde, die hier leben oder arbeiten, Menschen aller Lebenslagen, die etwas mit Hörde verbinden und bereit sind, mit einem Foto und einer kleinen Geschichte in einem Buch zu erscheinen.
Die Angebote richten sich an alle Hörder*innen. Der Verein möchte so die Integration und Teilhabe, das gemeinsame Zusammenleben sowie die vielfältigen Kompetenzen fördern und unterstützen.
Für weitere Informationen ist der Verein unter der 0174-8293948 oder per Mail an erreichbar. Weiteres ist unter http://www.hzfv.de zu finden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.