• Gewinnspiele
  • Kontakt
Dienstag, 17. Mai 2022
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Home Hörde

Das Brückenfest 2022 soll kommen

Die Planungen für den 11. Juni laufen

von Wir in Dortmund (SK)
8. Februar 2022
in Hörde, Dortmund
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Auch im Jahr 2017 gab es „Summer Sounds“ auf den Wiesen am Phoenix See. (Archivfotos: Wir in Dortmund)

Auch im Jahr 2017 gab es „Summer Sounds“ auf den Wiesen am Phoenix See. (Archivfotos: Wir in Dortmund)

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Eigentlich war das Brückenfest einmal als Biennale geplant und von 2013 bis 2017 fand es tatsächlich dreimal statt. Doch zwei Jahre später folgte der evangelische Kirchentag und was in den Folgejahren kam, ist hinreichend bekannt. „Jetzt haben wir uns getraut, wieder zu starten“, gibt Thomas Weyland vom Verein Hörde International bekannt, der das Fest veranstaltet. Zusammen mit seiner Kollegin Sibylle Hassinger verrät er schon einiges, was an diesem 11. Juni in Hörde stattfinden soll.

 

1 von 4
- +
Das Brückenfest 2022 soll kommen
Das Brückenfest 2022 soll kommen
Das Brückenfest 2022 soll kommen
Das Brückenfest 2022 soll kommen

12 „Brücken“ von Phoenix West bis zum Ostende des Phoenix Sees sollen bespielt werden, wobei der Begriff „Brücke“ nicht immer im konkreten Sinn zu verstehen ist. Vielfach ist auch ein Ort der Verbindung zwischen Menschen gemeint, an dem sie sich treffen und austauschen, getreu dem Ziel, die Hörder Innenstadt mit dem Phoenix See zu vereinen.

Schlanke Mathilde und Hermannstraße
Bereits die „Internationale Brücke“, mit der die geplante Brückentour durch Hörde startet, ist in Wirklichkeit keine Brücke, sondern eine Bühne auf dem Platz an der Schlanken Mathilde. Dort soll der Samstag um 11.30 Uhr mit einer indischen Tabla-Kombo starten. Im Laufe des Tages wird es hier dann Helmut Sanftenschneider, The Great Faults und das 15-köpfige inklusive Tanzorchester Paschulke zu sehen und zu hören geben.

Von dort aus wird den Tag über eine Marching Band Richtung See unterwegs sein. Für die Besucher*innen macht der Weg jedoch einen kleinen Schlenker am Cabaret Queue vorbei, das im April seinen Betrieb wieder aufnehmen will. Dort wird es ein Zelt geben, in dem Singer-Songwriter und Poetry Slam auf dem Programm stehen. Außerdem soll es dort Talkrunden geben zu „Themen, die unter den Nägeln brennen“, so Mitorganisatorin Hassinger.

Die Burg und der Phoenix See
Einige Hundert Meter weiter wird dann die „Burgbrücke“ aufgeschlagen. In der Sparkassen-Akademie sollen „non stop Filme laufen über die Entwicklung des Phoenix Sees“, aber auch über andere für Hörde relevante Themen. Vor der Tür auf der „Hafenbrücke“ werden nach dem traditionellen Auftakt mit einem interreligiösen Gottesdienst im Laufe des Tages das Schulorchester der Gesamtschule Gartenstadt , die Big Band der TU „Hava Nice Day“, das Trio „Nora“ sowie die „bundesweit bekannte Salsa-Band“ „Macondito“ auftreten.

Musik gibt es auch ein Stückchen weiter am Phoenix See, wo Summersounds DJ Picknick für dieses Jahr den Auftakt machen soll – „in chilliger Atmosphäre auf den Wiesen am Südufer“, so Hassinger. Bis 22 Uhr können sich die Menschen hier auf der Wiese entspannen, essen und trinken und natürlich Musik hören.

Wer dem See von hier aus einige Meter folgt, gelangt zur Bellevue-Plattform, auf der die Emschergenossenschaft einige Aktionen zu den Themen Hochwasser und Emscher-Renaturierung anbieten wird. Was für den YouPoint geplant ist, den östlichsten Spot des diesjährigen Brückenfestes, verraten die Organisierenden noch nicht.

Phoenix West, Friedrich-Ebert-Platz und Hörder Brücke
Auch auf Phoenix West steht noch einiges in den Sternen, so auch das Street-Basketball-Turnier des TVE Barop. Stadtführungen von „Sanfte Touren“, gegebenenfalls auch mit Segways oder über den Skywalk, sind jedoch fest eingeplant.

Auf dem Weg zurück Richtung Innenstadt wird es ein Land-Art-Projekt mit vergänglicher Kunst zu sehen geben. Künstlerisch geht es auch auf der Alfred-Trappen-Straße weiter, wo sich im Frühjahr 2021 der Kunstladen angesiedelt hat, der die Fußgängerzone hier bespielen wird. „In dem Bereich wird es nochmal wesentlich bunter werden“, so Hassinger, die zum Beispiel einen Kunstmarkt erwähnt. Wer dann Richtung Westen abbiegt, gelangt auf den Friedrich-Ebert-Platz, den wieder der AC Hörde mit einer Bühne und Sportangeboten beleben wird.

Die letzte Brücke bildet dann mit der Hörder Brücke tatsächlich ein Brückenbauwerk. Darauf befindet sich der Bürgersaal, für den das Pianohaus van Bremen wieder einen Flügel zur Verfügung stellt. Den Tag über werden hier Schüler*innen der Musikschule auftreten, bis das Programm abends mit einem Jazz- oder Klassikkonzert endet.

Weitere Vorschläge möglich
„Ansonsten steht schon einiges und vieles ist noch in Planung“, kündigt Hassinger an und betont: „Das hat ja immer sehr davon gelebt, dass es ein Bürger- und Bürgerinnen-Fest ist.“ Deshalb heißt Hörde International weitere Ideen und auch Interessierte zum nächsten Vorbereitungstreffen am 23. Februar um 19 Uhr willkommen.


  • Unter hoerde-international.de/brueckenfest-2022-anmeldung/ können weitere Ideen zum Brückenfest eingereicht werden.
  • Das Vorbereitungstreffen wird voraussichtlich online stattfinden.
  • Den Link gibt es bei der Hörder Stadtteilagentur.Das Brückenfest 2022 soll kommen
Teilen147Tweet92senden

Weitere Artikel

Wenn sich Urmel, Shrek und Rabe Socke in Syburg treffen
Hörde

Wenn sich Urmel, Shrek und Rabe Socke in Syburg treffen

17. Mai 2022
Der Algenteppich auch dem Teich im Fredenbaumpark. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

Algenplage im Fredenbaumpark

17. Mai 2022
Guntram Pehlke, Vorstandsvorsitzender von DSW21. (Foto: DSW21)
Dortmund

DSW21 lässt sich ins Lobbyregister eintragen

17. Mai 2022
Dr. Benedikt Lindenbeck vom Fachbereich Wirtschaft hat als erster Lehrender die OER-Zertifizierung an der FH Dortmund abgeschlossen. Prorektorin Prof. Dr. Tamara Appel (r.) und Dr. Sina Nitzsche (l.) überreichen die Urkunde. (Foto: FH Dortmund/Benedikt Reichel)
Dortmund

Wie der Zugang zum Wissen leichter wird

17. Mai 2022
Über die gelungene Projektwoche im Rahmer Wald und den Neustart des Waldprojekts der Dortmunder Schule am Hafen, das jetzt mit Unterstützung von DOKOM21 fortgesetzt wird, freuen sich Daniela Morkel (4. v. l.), Marketing-Mitarbeiterin von DOKOM21, Klassenlehrer Imo Gatz (3. v. l.) sowie Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe sieben, für die DOKOM21 eine Patenschaft übernommen hat.
(Foto: Roland Kentrup)
Dortmund

Schüler aus der Nordstadt bauen Tipis und Insektenhotels im Rahmer Wald

17. Mai 2022

Beliebte Artikel

  • Künstlerin Anette Göke (l.) wird beim Kunstmarkt 2022 auch dabei sein. (Archivfotos: Wir in Dortmund)

    Diese Feste werden im Stadtbezirk Aplerbeck 2022 begangen

    1857 teilen
    Teilen 743 Tweet 464
  • Kirchlinde darf wieder auf der Kreuzung feiern!

    505 teilen
    Teilen 202 Tweet 126
  • Ein neues Fest für Hombruch

    334 teilen
    Teilen 134 Tweet 84
  • Feuer in Scharnhorst – Reihenhaus durch Brand komplett zerstört

    163 teilen
    Teilen 65 Tweet 41
  • „Mittelalterlich Gaudium“ findet in Zukunft im Moselbach-Park in Waltrop statt

    1233 teilen
    Teilen 493 Tweet 308

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund
info@wirindortmund.de

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

WhatsApp-Nachricht

Aktuelle Videos

Video läuft

Wenn sich Urmel, Shrek und Rabe Socke in Syburg treffen

Wenn sich Urmel, Shrek und Rabe Socke in Syburg treffen

Wenn sich Urmel, Shrek und Rabe Socke in Syburg treffen

Hörde
Das Urban-Gardening-Turbo-Projekt

Das Urban-Gardening-Turbo-Projekt

CityWest
Ein Airbus in Schwarz-Gelb

Ein Airbus in Schwarz-Gelb

Dortmund
Event-Location plus kreative Küche

Event-Location plus kreative Küche

Dortmund
Zwischen Pflanzenkunde & Baugeschick

Zwischen Pflanzenkunde & Baugeschick

Dortmund
Hilfspaket für einen Baumriesen

Hilfspaket für einen Baumriesen

Lüdo
Der Adler ist gelandet

Der Adler ist gelandet

Dortmund
21.04.2022 Dortmund Hoerde - Lategahn Bestattungen - Forum Dunkelbunt zu Gast -  Copy Stephan Schuetze

Sterbebegleitung auch nach dem Tod

Hörde
Ein Tanz, um die Menschen zu „erden“

Ein Tanz, um die Menschen zu „erden“

Video
BAUHAUS Fachcentrum hat in Aplerbeck eröffnet

BAUHAUS Fachcentrum hat in Aplerbeck eröffnet

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO