• Gewinnspiele
  • Kontakt
Montag, 5. Juni 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Hörde

Das Medizinische Versorgungszentrum an der Ortho-Klinik bleibt in Hörde

Stationärer Bereich schließt Ende des Monats

von Wir in Dortmund (PS)
vor 2 Monaten
in Hörde, Dortmund
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Die Ortho-Klinik schließt zum Monatsende. (Fotos: Wir in Dortmund)

Die Ortho-Klinik schließt zum Monatsende. (Fotos: Wir in Dortmund)

130
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Alt geworden ist sie nicht, die Ortho-Klinik an der Virchowstraße. Als orthopädische Fachklinik existiert sie erst seit gut acht Jahren. Und Ende März ist schon wieder Schluss, zumindest an diesem Standort. Denn tatsächlich bildet das Hörder Haus bereits seit Anfang 2021 zusammen mit der Orthopädischen Klinik Volmarstein eine Fachklinik mit zwei Standorten, die sich nun auf den Standort in Wetter konzentriert. Was an der Wellinghofer Straße unter dem Dach der Stiftung Volmarstein bleibt, ist das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) mit Schwerpunkt Orthopädie.

Erhalt der Klinik unwirtschaftlich
Grund für die Entwicklungen ist der neue Krankenhausplan des Landes, der die Ortho-Klinik aufgrund seiner geringen Größe mit nur 60 Betten unwirtschaftlich machen würde. Es braucht schlicht zu viele Fachärzt:innen und Pflegekräfte mit Zusatzqualifikationen sowie zu komplexe technische Voraussetzungen im Bereich der Radiologie. Nur, wenn diese Bedingen erfüllt sind, „dürfen bestimmte bestimmte Eingriffe und Therapien überhaupt noch erbracht werden“, erklärt Frank Bessler als ärztlicher Leiter des Geschäftsfelds Gesundheit in der Stiftung Volmarstein.

Ambulante Leistungen weiterhin möglich
Dass die Ortho-Klinik schließt, bedeutet jedoch nicht, dass Hörde vollständig auf die orthopädischen und unfallchirurgischen Leistungen vor Ort verzichten muss. Lediglich stationäre Aufenthalte sind an der Virchowstraße ab April nicht mehr möglich. Ambulante Eingriffe im Bereich „des Bewegungsapparates und der Körperoberfläche“ soll es dort weiterhin geben, wie die Stiftung Volmarstein in einer entsprechenden Pressemitteilung schreibt: „Neben der Allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie sind die Kinderorthopädie, die Hand- und Fußchirurgie Schwerpunkte des MVZs an der Wellinghofer Straße. Auch bei Sportverletzungen steht das Facharztteam inklusive ambulanter Operationen mit höchster Expertise zur Verfügung.“ Mit Gabriele Eckey gibt es hier auch eine sogenannte „Durchgangsärztin“, die nach Schul- und Arbeitsunfällen oder nach einem Unfall, für den die Berufsgenossenschaft zuständig ist, entscheidet, „ob eine Weiterbehandlung durch den Hausarzt ausreicht oder ob eine fachärztliche Behandlung notwendig ist“, wie die Ortho-Klinik auf ihrer Internetseite schreibt.

Das Medizinische Versorgungszentrum an der Ortho-Klinik bleibt in Hörde
Das Medizinische Versorgungszentrum wird seine orthopädischen Leistungen weiterhin in Hörde anbieten.

Zukunft des Gebäudes ungewiss
Ein separater Eingang des MVZ an der Wellinghofer Straße ermöglicht eine vollkommen unabhängige Nachnutzung des Klinikgebäudes. Hierzu führe man momentan Gespräche, erklärt Astrid Nonn als Sprecherin der Stiftung Volmarstein. Parallel läuft der Austausch mit den Mitarbeitenden der Ortho-Klinik, denen die Stiftung sämtlich angeboten hat, mit der Klinik den Standort zu wechseln und künftig in Wetter zu arbeiten.

Teilen52Tweet33senden

Weitere Artikel

Mit dem Klima- und Umweltschutz setzen Klimamanagerin Dorothee Albercht (l.) und das CSR-Office um Sebastian Kreimer (r.) dort an, wo die Einzelperson etwas bewirken kann. (Fotos: Wir in Dortmund)
Hombruch

„Ein anderer Spirit“ für’s Klima an der FH Dortmund

vor 7 Stunden
Symbolfoto: freepik
Hombruch

2. run4water-Spendenlauf in Eichlinghofen für Neven-Subotic-Stiftung

vor 10 Stunden
(v. l.) Veranstalter Michael Herhold, Bezirksverwaltungsstellen-Leiterin Antje Klein und Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann freuen sich auf zahlreiche Besucher. 
(Fotos: Wir in Dortmund)
Mengede

Mittelalterliches Treyben zu Mengede  

vor 11 Stunden
Foto: Leopold Achilles
Dortmund

„Wir können es uns nicht leisten, auch nur eine Fachkraft zu verlieren“

vor 16 Stunden
Symbolfoto: freepik
Dortmund

Gesundheitsamt appelliert an Bürger*innen: An Sonnenschutz denken – besonders bei Kindern!

vor 17 Stunden
Anthony Hüseyin (Foto: Fırat Gürgen)
Dortmund

„Queer Festival 2023“ startet am Schauspiel Dortmund

vor 18 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • (Symbolfoto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund)

    50 Stunden: Erneuter EVG-Warnstreik wird Bahnverkehr wieder massiv beeinträchtigen

    112987 teilen
    Teilen 45195 Tweet 28247
  • Kirchlindes ganz besondere sieben Tage

    1005 teilen
    Teilen 402 Tweet 251
  • Heute Nachmittag erneute Demo in Innenstadt angekündigt

    3270 teilen
    Teilen 1308 Tweet 818
  • Programm der 33. Kirchlinder Woche veröffentlicht

    290 teilen
    Teilen 116 Tweet 73
  • Sieben Tage von und für Kirchlinde

    2338 teilen
    Teilen 935 Tweet 585

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Gottesdienst für Groß + Klein am 4. Juni

Gottesdienst für Groß + Klein am 4. Juni

Gottesdienst für Groß + Klein am 4. Juni

Aplerbeck
Lilly Eirich ist im ersten Jahr als Bundesklasseturnerin unterwegs.

Das Rhönrad dreht sich auf Erfolg

Hörde
Von den Jugendlichen aus dem Verein bekamen die Anwesenden eine Reitshow geboten. (Fotos: Wir in Dortmund)

„Ein Riesenfest“ beim Reit- und Fahrverein Barop

Hombruch
Junge Talente glänzen beim größten deutschen Garten- und Landschaftsbauwettbewerb in Dortmund

Junge Talente glänzen beim größten deutschen Garten- und Landschaftsbauwettbewerb in Dortmund

Dortmund
Quad mit Hightech-Ausrüstung kartiert Dortmunder Radwege für effiziente Sanierungsplanung

Quad mit Hightech-Ausrüstung kartiert Dortmunder Radwege für effiziente Sanierungsplanung

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO