• Gewinnspiele
  • Kontakt
Freitag, 3. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Hörde

„Fußball als gemeinschaftsstiftendes Symbol“

Austausch des Goethe-Gymnasiums mit dem französischen Albert

von Wir in Dortmund (SK)
vor 3 Monaten
in Hörde, Dortmund
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Kunst- und Sportlehrkräfte studierten mit den Schüler:innen ein Tanzprojekt ein, an dessen Ende die Formation als Friedenstaube stand. (Fotos: Goethe Gymnasium)

Kunst- und Sportlehrkräfte studierten mit den Schüler:innen ein Tanzprojekt ein, an dessen Ende die Formation als Friedenstaube stand. (Fotos: Goethe Gymnasium)

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

In der Weihnachtszeit des Jahres 1914 funktionierten Franzosen, Engländer und Schotten einerseits und Deutsche andererseits das Schlachtfeld zwischen den Schützengräben kurzerhand zu einem Fußballfeld um: Für ein kurzes Intermezzo herrschte „Weihnachtsfrieden“. Als „Leitidee“ diente dieses Ereignis nun als „Aufhänger“ für eine Begegnung zwischen dem Französischkurs der 10. Stufe des Goethe-Gymnasiums und Schüler:innen zweier Schulen im französischen Albert, wie Lehrerin Kirsten Braun berichtet.

 

1 von 9
- +
„Fußball als gemeinschaftsstiftendes Symbol“
„Fußball als gemeinschaftsstiftendes Symbol“
„Fußball als gemeinschaftsstiftendes Symbol“
„Fußball als gemeinschaftsstiftendes Symbol“
„Fußball als gemeinschaftsstiftendes Symbol“
„Fußball als gemeinschaftsstiftendes Symbol“
„Fußball als gemeinschaftsstiftendes Symbol“
„Fußball als gemeinschaftsstiftendes Symbol“
„Fußball als gemeinschaftsstiftendes Symbol“

Auch für die Jugendlichen stand der Fußball eine Woche lang im Fokus. So richteten sie ein Spiel mit nach allen Regeln der Kunst gemischten Mannschaften aus. Nicht nur französische und deutsche Jugendliche spielten jeweils in einer Mannschaft, sondern auch Jungen und Mädchen und Vereinsspieler:innen und Fußballneulinge, „sodass wir sehr ausgeglichene Mannschaften hatten“, erzählt Braun: „Das war eine richtig schöne Erfahrung, weil man wirklich gesehen hat, wie alle gemeinsam miteinander spielen und auch Schwächere einbinden, also insofern auch da der Fußball als gemeinschaftsstiftendes Symbol.“

Gemeinsame Tage in Albert
Verbrachten die Jugendlichen ihren ersten gemeinsamen Tag in der Sporthalle, so folgte ein Aufenthalt auf einem Friedhof an der Somme. In französischer und deutscher Sprache stellten die Schüler:innen der drei Schulen sich hier gegenseitig im ersten Weltkrieg gefallene Sportler:innen vor. Da aber die olympischen Spiele 1916 in Berlin stattfinden sollten, verschonte Deutschland seine Olympioniken weitgehend vom Kriegsdienst, weshalb nur wenige von ihnen auf dem Schlachtfeld fielen.

Den Kontakt zwischen französischen und deutschen Menschen symbolisch nachempfindend, drehten die Jugendlichen im Anschluss einen gemeinsamen Film. Sich zunächst feindlich begegnend schließen die Beteiligten „durch den Fußball Freundschaft“, so Braun, und formierten sich zu einer Friedenstaube, mit der Drohne festgehalten.

Um sich auch im Anschluss an diese Begegnung zu erinnern, veranstalteten die Gruppen ein Escape-Room-Spiel, an dessen Ende sie jeweils einen von den französischen Jugendlichen einerseits und von den deutschen Jugendlichen andererseits signierten Fußball fanden. So brachte der Goethe-Französischkurs ein Stück Frankreich und Frieden mit zurück nach Hörde.

Teilen2Tweet2senden

Weitere Artikel

Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Geldtransporter in Dortmund-Kley überfallen – Polizei sucht Zeugen

vor 2 Stunden
Symbolfoto: envato
Dortmund

„Landesregierung lässt Kleingärtner im Stich“

vor 4 Stunden
Der Spaziergang beginnt an Bernd Moenikes "Friendly Faces" auf dem Vinckeplatz. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Kunst im Kreuzviertel: Ein Spaziergang durch die Gründerzeit mit Besuch beim Bezirksbürgermeister

vor 5 Stunden
Ein Teil des mutmaßlichen Diebesguts. (Foto: Polizei Dortmund)
Dortmund

Schwerpunkteinsatz gegen kriminelle Strukturen – Polizei stellt massig mutmaßliche Hehlerware sicher

vor 6 Stunden
© Neovaude/Stadt Dortmund
Dortmund

Aktionstag im Dietrich-Keuning-Haus soll Vielfalt der Nordstadt beleuchten

vor 7 Stunden
Symbolfoto: envato
Aplerbeck

Nächtliche Sperrung des Tunnel Berghofen in Dortmund

vor 7 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Wenn das Wetter es zulässt, sollen die Modell-Heißluftballone in Hombruch an allen drei Tagen steigen.(Foto: AIG Westend e. V.)

    „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1556 teilen
    Teilen 622 Tweet 389
  • Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    575 teilen
    Teilen 230 Tweet 144
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    254 teilen
    Teilen 102 Tweet 64
  • Bäckerei Beckmann hat heute Filiale in Huckarde eröffnet

    1751 teilen
    Teilen 700 Tweet 438
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    184 teilen
    Teilen 74 Tweet 46

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO