• Gewinnspiele
  • Kontakt
Sonntag, 3. Juli 2022
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Home Hörde

Wie seelenpflegebedürftige Kinder lernen

von Wir in Dortmund (SK)
29. September 2021
in Hörde, Dortmund
Lesezeit: 3 Minuten
A A
250 Euro spendete die Thalia Mayersche Dortmund-Hombruch an die Christopherus-Schule in Holzen. (Fotos: Wir in Dortmund)

250 Euro spendete die Thalia Mayersche Dortmund-Hombruch an die Christopherus-Schule in Holzen. (Fotos: Wir in Dortmund)

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Ein Glöckchen ertönt. „Ehe wir beginnen“, stimmen die vier Erwachsenen am Tisch ins Gebet ein. Trotz des Sprechchores breitet sich die Stille in alle Ecken aus. Eine Betreuerin zündet eine Kerze an. Erst dann wünschen sich die Menschen am Tisch – zwölf Kinder sitzen hier, wenn sie vollständig sind – einen „guten Appetit“. Es ist 12 Uhr, Zeit zum Mittagessen in der ersten Klasse der Christopherus-Schule.

Das Thema Tagesstruktur
Klassenlehrer Jan Boumann hat unseren Besuch sorgfältig angekündigt. Einen „großen Fotoapparat“ würden wir mitbringen und im Hof der Kleinen unser Objektiv auf die Gesichter der Kinder richten. Dafür entfällt die Märchenstunde an diesem Mittwoch. Gerade für die autistischen Kinder breche ohne diese Vorbereitung „das ganze Kartenhaus“ Tagesstruktur zusammen, sagt Boumann. Doch auch die anderen Kinder seiner Klasse spreche er besonders aufmerksam an. Denn diejenigen, die hier zur Schule gehen, bezeichnet die Waldorf-Pädagogik als „seelenpflegebedürftig“, was abseits des anthroposophischen Vokabulars so viel wie „geistig behindert“ bedeutet.

 

1 von 5
- +
Wie seelenpflegebedürftige Kinder lernen
Wie seelenpflegebedürftige Kinder lernen
Wie seelenpflegebedürftige Kinder lernen
Wie seelenpflegebedürftige Kinder lernen
Wie seelenpflegebedürftige Kinder lernen

Eine „förderungswürdige Herangehensweise“
Die „gedankliche Herangehensweise“ ist es, die Wilhelm Mizel als Filialleiter der Thalia Mayersche Dortmund-Hombruch als besonders „förderungswürdig“ betrachtet. Die Förderung brachte er auch gleich mit zum Termin in der Christopherus-Schule: Eine Spende über 250 Euro. Diese hatten die Mitglieder des Kult-Clubs gesammelt, die eine Payback-Karte für Thalia besitzen. Jedes Mal, wenn sie bei einem Einkauf ihre Karte zum Einsatz brachten, spendeten sie damit 10 Cent. „Je mehr Leute sich anmelden, desto mehr Spendengelder“, fasst Mizel zusammen. Bis zur Spendenübergabe war die Summe der Christopherus-Schule nicht bekannt, weshalb das Schulleitungs-Team bislang lediglich Ideen sammelte.

„Die Großen warten sehnsüchtig“ auf eine neue Tischtennis-Platte, weiß Boumann als Mitglied der Schulleitung in der Christopherus-Schule. Doch auch ein neues Fahrzeug für den Schulhof der Kleinen – vielleicht ein „Taxi“, auf dem zwei Kinder mitfahren können – kamen in Betracht. Zusätzlich zum symbolischen Riesenscheck brachte Filialleiter Mizel ein Erstlese-Heft mit nach Holzen. Einige der Kinder der Christopherus-Schule „werden niemals lesen lernern“. Für die anderen jedoch zeigte sich Boumann durchaus interessiert an „Emil, Nuffi und ich“.

Waldorf und Medien
Diese individuelle Förderung ist nur durch den Betreuungsschlüssel möglich. Auf die zwölf Kinder in Boumanns erster Klasse kommen drei Lehrkräfte und drei Integrationshelfende. Auch die „nicht-sprechenden“ Kinder können so in die nach Waldorf so wesentliche „Gemeinschaftsbildung“ einbezogen werden. Über eine spezielle Software auf dem Lehrer-iPad konnte an diesem Morgen ein Junge zum Beispiel den Wunsch nach gemeinsamem Singen im Stuhlkreis äußern. Denn entgegen des Gerüchts, Waldorf-Pädagogik und Mediennutzung widersprächen einander, sind in den höheren Klassen beispielsweise standardmäßig Beamer installiert. Auch für das Homeschooling waren Videokonferenzen auch mit den seelenpflegebedürftigen Kindern unvermeidbar. Indem man in der Gruppe sang, spürten die Kinder: „Ich bin nicht alleine.“

Die Beziehung zur Lehrkraft
Das betrifft unter anderem die Bezugs-Lehrkraft, die den Kindern in der Regel für acht Jahre erhalten bleibt, bevor die Jugendlichen in die Oberstufe wechseln. Dann übernehmen andere Lehrende, die auch das Praktikum für die „Großen“ organisieren. Ziel ist es, die Schüler*innen optimal auf ihre Arbeit in einer Behinderten-Werkstatt vorzubereiten.

„Kinder, die exzellent malen“
Bis dahin aber konzentriert sich der Unterricht stark auf den künstlerischen Bereich. „Es gibt Kinder, die schon exzellent malen“, sagt Boumann. Auch Gartenbau im eigenen Schulgarten sowie Holz- und Metallwerken sind selbstverständlicher Teil des Stundenplans. Fast ebenso wichtig sind aber wohl die Pausen, in denen die Kinder vielleicht in Zukunft mit einem neuen „Taxi“ fahren oder die Jugendlichen beim Tischtennis sportliche Erfolge feiern können.

Am 4. Oktober findet um 19 Uhr ein Kennenlern-Abend für interessierte Eltern in der Christopherus-Schule, Kreisstraße 55, statt. Anmeldungen nimmt Jan Boumann unter schueleraufnahme.do@christopherus-haus.net entgegen.

 

Teilen111Tweet70senden

Weitere Artikel

René Lütgenbruch ist Informationssicherheitsbeauftragter der Fachhochschule Dortmund. (Foto: FH Dortmund/Michael Milewski)
Hombruch

Eine Allianz für Cyber-Sicherheit

3. Juli 2022
Die Tour führt auch zum Ostfriedhof. (Archivfoto: Wir in Dortmund)
Dortmund

Die Fünf-Sinne-Tour im Kaiserviertel

3. Juli 2022
Mit „Ostwind dreht auf West – Von Pommern an die Ruhr“ hat Albin Lenhard einen autobiografischen Roman veröffentlicht. (Foto: Wir in Dortmund)
Dortmund

Von Vertreibung, Tütenlampen und dem Wunder von Bern

3. Juli 2022
Archivfoto: Veranstalter
Hörde

„Leinen los für die Kunst“ – Open Arts am Phoenix See

3. Juli 2022
Juicy Beats im Jahr 2016 © Sarah Healey
Dortmund

Vorbereitungen für Juicy Beats Comeback 2022 laufen auf Hochtouren

3. Juli 2022

Beliebte Artikel

  • Archivfoto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

    Bodelschwingher Kirmes und 700 Jahre Schlosskirche Bodelschwingh – 4 Tage Rummel zum Jubiläum

    2245 teilen
    Teilen 898 Tweet 561
  • Kinder und Jugendliche erhalten in den Sommerferien kostenlosen Eintritt in Westfalenpark und Zoo

    609 teilen
    Teilen 244 Tweet 152
  • Kinderferienparty steht vor der Tür

    372 teilen
    Teilen 149 Tweet 93
  • Das neue Jahresprogramm 2022 des Westfalenparks ist da

    878 teilen
    Teilen 351 Tweet 220
  • Eine Zeitreise ins Mittelalter steht in Aplerbeck bevor …

    1245 teilen
    Teilen 498 Tweet 311

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • info@wirindortmund.de
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Ein Wohnzimmer für die, die keines haben, wird Herzstück im neuen Wichern-Wohnungslosenzentrum

Ein Vorgeschmack des Wohnzimmers, mitten in der Sanierung: Diakonie-Geschäftsführer Niels Back (v. l.), Timo Stascheit, Leiter der Wohnungslosenhilfe der Diakonie, Diakonie-Geschäftsführerin Uta Schütte-Haermeyer und Architekt Andreas Georg Hanke, der sich ehrenamtlich für das „Wohnzimmer“ im künftigen Wichern-Wohnungslosenzentrum engagiert und die Innenausstattung mitentwickelt hat. (Foto: Diakonie)

Ein Wohnzimmer für die, die keines haben, wird Herzstück im neuen Wichern-Wohnungslosenzentrum

Dortmund
Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Hörde
Das Brückenfest und seine Bilder

Das Brückenfest und seine Bilder

Hörde
Die besten Dortmunder Roboter

Die besten Dortmunder Roboter

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Sommerferien in Dortmund: Jugendamt bietet volles Programm mit Unterstützung der Sparkasse Dortmund

Dortmund
Dortmund macht sauber

Dortmund macht sauber

Video
Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Dortmund
Vom Hühner-Retten

Vom Hühner-Retten

Dortmund
Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Dortmund
Eine neue Theaterbühne im Norden

Eine neue Theaterbühne im Norden

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO