• Gewinnspiele
  • Kontakt
Samstag, 3. Juni 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Zum immer wieder Hören – Die Indie- und Alternative-Band MUNE ist in Hörde geboren

von Wir in Dortmund (SK)
vor 2 Jahren
in Dortmund, Hörde
Lesezeit: 2 Minuten
A A
(v. l.) Nina, Oliver, Felix und Christian sind MUNE. (Foto: Wir in Dortmund)

(v. l.) Nina, Oliver, Felix und Christian sind MUNE. (Foto: Wir in Dortmund)

147
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

„Ich komme immer wieder zurück“, erzählt Felix, zurück an seinen Geburtsort Hörde. Bereits drei Mal hat er hier gewohnt, so auch aktuell. Auch Oliver lebt hier, wo er Anfang 2017 mit Nina die Indie- und Alternative-Band „hoerdotronic“ gründete. „Leider konnte sich diesen schicken Namen außerhalb von Dortmund niemand so richtig merken“, sagt Oliver. Heute heißen sie MUNE.

Bereits im Gründungsjahr entschied sich Nina, von der Akustik-Gitarre an den Synthesizer zu wechseln: „Geräusche machen“ ist, was sie begeistert. Und zusammen mit Christians Drums, Felix’ tiefen Bass-Tönen und Olivers E-Gitarren-Riffs entsteht etwas zwischen mystisch-dunklem Alternative-Sound und melodischen Indie-Songs, denen MUNE-Fans immer wieder einen hohen Wiedererkennungswert bescheinigen. Gelegentlich hallt da etwas wider, was einem melancholischen Science-Fiction-Film entstammen könnte. Dann wieder verbinden sich angedeutete Electronic-Beats mit transparenten Drums und dichtem Vintage-Fuzz-Sound und holen zurück in den urbanen Raum. Scheinbar getrieben von einer düsteren bis hoffnungsvollen Kraft gibt Olivers Stimme den Songs ihre Richtung.

Was jedoch bleibt, wechselt man zwischen Nightflight, Sorry, 14:04 oder Wide Arms Disco, ist die endlos rotierende Stimmung. Stets lässt MUNE Raum für Reflexion und ein immerwährendes Nachfühlen. Auch Olivers Texte sind niemals eindeutig. „Seine Texte handeln oft von Kabeln“, heißt es auf munemusic.de. Tatsächlich bilden die „Colours of your Gadgets“ ein immer wiederkehrendes Motiv in 14:04. Nicht einmal Christian weiß so ganz, worum es geht. Doch genau dieser Interpretationsspielraum macht die eingängige Wirkung und die Anziehungskraft der Songs aus. Sie fordern ein fortdauerndes Wiederhören, das niemals abgeschlossen ist, weil da immer noch etwas im Raum schwebt.

Entlang von Ruhr, Lippe und Möhne
Als sich die Band Anfang 2019 umbenannte, war von Bassist Felix und Drummer Christian noch nichts zu hören. Zunächst zu zweit, haben sich Nina und Oliver schon bald mit einem Bassisten und einer Schlagzeugerin „als richtige Band formiert“, erzählt Oliver. Im Rahmen eines Wechsels holte die Band vor rund einem Jahr Felix und im November dann Christian ins Boot – im wahrsten Sinn, wie Felix erzählt: „So wie wir alle einen Bezug zur Musik haben, sind wir alle gern auf dem Wasser.“ Wenn sie also gerade nicht proben, knüpft Nina ihr Stand-Up-Board an die Boote und Bötchen der Männer und „dann fahren wir unter der Sonne und über Seen und Flüsse“, so Felix.

Entlang der Ruhr, der Lippe und der Möhne paddeln sie dort, wo sie in normalen Zeiten ihre Konzerte geben. Zeche Carl in Essen oder das Festivalkult in Porta Westfalica fallen Oliver und Nina spontan ein. Das letzte Konzert, an das sich auch Felix gut erinnert, fand im Oktober in Bottrop statt. Trotz der Abstände zwischen den Menschen ist Begeisterung bei ihm hängengeblieben: „Die Leute, die da waren, hatten echt Bock – und ich vor allem auch!“ Diejenigen, die bereits die Anfänge verfolgten, als es noch um „Hörde und so ein bisschen Electronic“ ging, rufen in den Konzerträumen noch immer nach „hoerdotronic“. Und wer weiß, vielleicht wird er ja mal wahr, der Traum von der Warsteiner Music Hall.

Teilen59Tweet37senden

Weitere Artikel

Symbolfoto: freepik
Dortmund

Klimaschutz-Förderprogramme für alle Menschen zugänglich machen: Ideen für praktikable Umsetzung

vor 4 Stunden
Daniel Kunstleben, Geschäftsführer FABIDO, 
Monika Nienaber-Willaredt, Dezernentin für Schule, Jugend und Familie, und Miriam zu Meyer-Ummeln, Leiterin der Kita Hainallee, stellten den 
FABIDO Geschäftsbericht 2022 vor. In diesem stehen die erfolgreichen Recruiting-Maßnahmen und die Ausweitung des Kinderschutzes im Zentrum. (Foto: FABIDO/Manuela Piechota)
Dortmund

Investitionen in Personal und Kinderschutz: FABIDO legt seinen Geschäftsbericht 2022 vor

vor 5 Stunden
Die beiden Dortmunder Projektteams der RUB und des ILS mit Ruud Schuthof (ICLEI) und Stefan Szuggat (Stadt Dortmund – Dezernent für Umwelt, Planen und Wohnen); (Foto: Carolin Bauer – Stadt Dortmund)
Dortmund

Start zweier Dortmunder Klima-Projekte im ICLEI Action Fund 2.0

vor 6 Stunden
Auftakt des diesjährigen 'Sommer am U'. (Foto: Marcel Voß)
Dortmund

„Sommer am U“ ist gestartet und belebt die City mit Konzerten, Lesungen und DJ-Sets

vor 7 Stunden
Symbolfoto: freepik
Dortmund

Kräuter-Spaziergang um die DASA – Wildkräuter vor der Nase

vor 8 Stunden
Juliane Rückert hat die kleine Zeitreise an der Wasserburg kuratiert. Mit Hans Schreiber traf sie auf einen "Sachverständigen"  mit geradezu lexikonhaftem Wissen zum Thema.
(Fotos: Wir in Dortmund)
Lüdo

Als Mick Jagger auf dem Parka unterschrieb

vor 8 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • (Symbolfoto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund)

    50 Stunden: Erneuter EVG-Warnstreik wird Bahnverkehr wieder massiv beeinträchtigen

    112954 teilen
    Teilen 45182 Tweet 28239
  • Kirchlindes ganz besondere sieben Tage

    768 teilen
    Teilen 307 Tweet 192
  • Heute Nachmittag erneute Demo in Innenstadt angekündigt

    3250 teilen
    Teilen 1300 Tweet 813
  • Pfingstkirmes mit Feuerwerk und Bühnenprogramm

    820 teilen
    Teilen 328 Tweet 205
  • Programm der 33. Kirchlinder Woche veröffentlicht

    252 teilen
    Teilen 101 Tweet 63

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Gottesdienst für Groß + Klein am 4. Juni

Gottesdienst für Groß + Klein am 4. Juni

Gottesdienst für Groß + Klein am 4. Juni

Aplerbeck
Lilly Eirich ist im ersten Jahr als Bundesklasseturnerin unterwegs.

Das Rhönrad dreht sich auf Erfolg

Hörde
Von den Jugendlichen aus dem Verein bekamen die Anwesenden eine Reitshow geboten. (Fotos: Wir in Dortmund)

„Ein Riesenfest“ beim Reit- und Fahrverein Barop

Hombruch
Junge Talente glänzen beim größten deutschen Garten- und Landschaftsbauwettbewerb in Dortmund

Junge Talente glänzen beim größten deutschen Garten- und Landschaftsbauwettbewerb in Dortmund

Dortmund
Quad mit Hightech-Ausrüstung kartiert Dortmunder Radwege für effiziente Sanierungsplanung

Quad mit Hightech-Ausrüstung kartiert Dortmunder Radwege für effiziente Sanierungsplanung

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO