• Schwarzgelbe Top-Locations
  • Gewinnspiele
  • Kontakt
Samstag, 30. September 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Hombruch

„Ein anderer Spirit“ für’s Klima an der FH Dortmund

Klimamanagerin hat ihre Arbeit aufgenommen.

von Wir in Dortmund (PS)
vor 4 Monaten
in Hombruch, CityWest
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Mit dem Klima- und Umweltschutz setzen Klimamanagerin Dorothee Albercht (l.) und das CSR-Office um Sebastian Kreimer (r.) dort an, wo die Einzelperson etwas bewirken kann. (Fotos: Wir in Dortmund)

Mit dem Klima- und Umweltschutz setzen Klimamanagerin Dorothee Albercht (l.) und das CSR-Office um Sebastian Kreimer (r.) dort an, wo die Einzelperson etwas bewirken kann. (Fotos: Wir in Dortmund)

36
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Wer mit dem Titel „Klimamanagerin“ antritt, hat es mit enormen Erwartungen zu tun. „Die werde ich natürlich nie erfüllen können. Da muss ich mit umgehen“, zeigt sich Dorothee Albrecht realistisch, die seit März Klimamanagerin an der Fachhochschule (FH) Dortmund ist. Der Clou ist, nicht den Kopf in den Sand zu stecken, sondern möglichst viele und vor allem möglichst effektive Stellschrauben zu drehen. Albrecht nimmt hier vor allem die „große Baustelle“ Energie in den Fokus. „Ein anderer Baustein ist natürlich die Mobilität.“

„Reduzieren, wo CO2-Emission entsteht“
CSR-Office nennt die Hochschule den Arbeitsbereich, den sie im Juni 2021 mit Sebastian Kreimer eröffnete. Doch die Corporate Social Responsibility umfasst neben der ökologischen natürlich auch noch die soziale Nachhaltigkeit, weshalb schnell klar war, dass Kreimer das Büro mit zusätzlichem Personal würde besetzen müssen. Als Klimamanagerin der Kreises Unna passte Albrecht hier optimal ins Profil, zumal sie mit Kreimer eine Philosophie teilt: Weit zielführender als kompensatorische Maßnahmen zum Klimaschutz sei es, Einsparpotenziale zu heben, was den Ausstoß von Treibhausgasen betrifft – oder, um mit Albrechts Worten zu sprechen: „Ziel sollte immer sein, vor Ort zu reduzieren – da, wo CO2-Emission entsteht.“

Momentan arbeitet die neue Klimamanagerin der FH an einem Klimaschutzkonzept, dessen zentrale Frage sie so formuliert: „Wie sieht es aus, wenn wir weitermachen wie bisher und wie sieht es aus, wenn wir Klimaschutzmaßnahmen umsetzen?“ Sich aber mit theoretischen Aufgaben ins stille Kämmerlein zu verkriechen, ist nicht Albrechts Ding. „Wir versuchen natürlich jetzt, Photovoltaik auf’s Dach zu bekommen“, stellt sie unmissverständlich klar.

"Ein anderer Spirit" für's Klima an der FH Dortmund
Im Rahmen einer Kampagne sparten die Hochschulangehörigen im vergangenen Semester rund 20 Prozent der verbrauchten Energie ein.

„Wir unterstützen die, die schon was tun“
Da solcherlei Prozesse viel Zeit in Anspruch nehmen, setzen das CSR-Büro im Allgemeinen und die Klimamanagerin im Besonderen darauf, mehrere Prozesse gleichzeitig anzustoßen. Zwar herrsche in der FH „einfach ein anderer Spirit“ als im Kreis Unna, sagt Albrecht, „aber die Hochschule ist auch eine Verwaltung“. So forciert sie schon jetzt, Beschaffungsprozesse nachhaltiger zu gestalten als aktuell und auch mit dem Facility Management will sie unter anderem bezüglich der Heizungssteuerung eng zusammenarbeiten.

Letzteres spielte beispielsweise eine größere Rolle im Rahmen der Energiesparkampagne, die das CSR-Office im vergangenen Semester innerhalb der Hochschule startete. Bald zeigte sich, dass „die Leute zu aktivieren und ihnen Handlungen zu ermöglichen“ zu den schnellsten Ergebnissen führt, wie Sebastian Kreimer formuliert. Ein sehr konkretes Beispiel aus dem Bereich des Energiesparens sind ausschaltbare Mehrfachsteckdosen, die das CSR-Office anschaffte und zu deren Benutzung es die FH-Beschäftigten anhielt.

Auch grundsätzlich hält die Klimamanagerin es für wesentlich, unter den Hochschulangehörigen über die Lehre „in die Sensibilisierung zu kommen“. Dabei ist das Potenzial groß: Rund 14.000 Studierende bewegen sich in den Gebäuden der FH und können allein aufgrund ihrer Menge einiges bewirken. Darüber hinaus engagieren sich die jungen Menschen bereits für den Klimaschutz und „wir unterstützen die, die schon was tun“, betont Albrecht. Das gilt auch für den Mobilitätssektor – zusätzliche Fahrradbügel werden verfügbar sein, sobald der Bauzaun verschwunden ist. Dann kann auch Klimanagerin Albrecht noch näher an ihrem Arbeitsplatz parken, fährt sie doch gerade einmal drei Kilometer mit dem Rad, seit sie von Unna aus an die Emil-Figge-Straße gewechselt ist.

Teilen14Tweet9senden

Weitere Artikel

Starten das Projekt MÖWE Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche: Beate Schwedler und Katrin Riebling. (Fotos: Frank Düllberg)
Dortmund

MÖWE ist nah am Phoenix See gelandet – ein einzigartiger Ort für Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen

vor 3 Stunden
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Auf in den Theaterherbst: Ferienangebote im Fritz-Henßler-Haus

vor 4 Stunden
Foto: mondo mio!
Dortmund

Herbstferienprogramm im mondo mio! Kindermuseum

vor 5 Stunden
Archivfoto: Wir in Dortmund
Dortmund

UEFA Champions League Borussia Dortmund gegen AC Mailand am 4.10. – Polizei informiert

vor 6 Stunden
Symbolfoto: freepik
Dortmund

Stress-Management im VHS-Kurs in Hacheney

vor 7 Stunden
Die Veranstaltung fand im Dietrich-Keuning-Haus statt. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Eltern-Info-Tag „Schwangerschaft und Elternzeit“

vor 8 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Von Samstag, den 30. September, bis Sonntag, den 01. Oktober 2023, lädt der traditionelle Ernte- und Erntedankmarkt wieder zum Bummeln, Staunen und Kaufen ein. (Foto: WIR IN DORTMUND)

    Hörder Erntemarkt und Erntedankmarkt 2023: Ein traditionsreiches Fest

    757 teilen
    Teilen 303 Tweet 189
  • Ruhrpotthelden vs. Legenden der 90er: Fußball-Benefizspiel am Freitag in Brackel zugunsten von Löwenzahn Dortmund

    476 teilen
    Teilen 190 Tweet 119
  • FLO(H)RIAN Trödelmarkt im Westfalenpark

    240 teilen
    Teilen 96 Tweet 60
  • Vollsperrung der Mallinckrodtstraße in Richtung Innenstadt

    277 teilen
    Teilen 111 Tweet 69
  • Street Food & Music Festival in Aplerbeck

    355 teilen
    Teilen 142 Tweet 89

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Immersive Universums-Erkundung in Dortmund

Immersive Universums-Erkundung in Dortmund

Immersive Universums-Erkundung in Dortmund

Dortmund
Der offiziellen Start der E-Bus-Flotte mit (v. l.) DSW21-Betriebsleiter Ralf Habbes, DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger, Oberbürgermeister Thomas Westphal und DSW21-Finanzvorstand Jörg Jacoby. (Fotos: Stephan Schütze/WIR IN DORTMUND)

Strom statt Diesel: Elektrobusse von DSW21 revolutionieren den Dortmunder Nahverkehr

Dortmund
Mit einer offiziellen Zeremonie und einem Schulfest wurde der 6.600 Quadratmeter große Bau am Bert-Brecht-Gymansium in Kirchlinde eingeweiht.

Von Klassenzimmern zu Lernlandschaften

Kirchlinde
"Weil Fußball für alle da ist"

„Weil Fußball für alle da ist“

Huckarde
Nachbarschaftsfest „Am Bahnhof Tierpark“

Nachbarschaftsfest „Am Bahnhof Tierpark“

Hombruch

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO