Auf Initiative der SPD-Fraktion wurde in der Bezirksvertretung einstimmig beschlossen, diesem wichtigen Ereignis in Hombruch Raum zu geben. Und das ist auch gelungen – eine kleine interfraktionelle Arbeitsgruppe hat gemeinsam mit dem Jugendamt Dortmund ein Programm auf die Beine gestellt, das sich sehen lassen kann und das hoffentlich viele Menschen nach Hombruch lockt.
Am 23. Mai geht es um 18 Uhr in den Räumen der evangelischen Kirche Hombruch, Harkortstraße, um „Gedanken zum Grundgesetz“ von und mit Martin Kaysh, unter anderem bekannt als der Steiger vom Geierabend und David Schraven, Gründer und Geschäftsführer von CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft gGmbH. Im Anschluss ist ein kleiner Empfang geplant – mit Geburtstagstorte von Backmeisterei by Mack, Sekt und anderen Kleinigkeiten.
Außerdem werden an diesem Tag in der Zeit von 16 bis 18 Uhr in der Nähe der evangelischen Kirche Studierende der TU Dortmund mit Prof. Dr. Thomas Goll (Politikwissenschaftler; Lehrstuhl für integrative Fachdidaktik, Sachunterricht und Sozialwissenschaften an der TU Dortmund), einen Infostand zum Grundgesetz anbieten. Dort können Interessierte Grundgesetze erhalten und an einem Quizz zum Grundgesetz teilnehmen. Für die Beteiligung gibt es Kleinigkeiten geschenkt.
“Hombruch spielt draußen” am 24. Mai
„Hombruch spielt draußen“ ist das Motto des 24. Mai., auf Wunsch der Bezirksvertretung Hombruch und veranstaltet von der Abteilung Kinder- und Jugendförderung des Jugendamtes der Stadt Dortmund und Mitgliedern der „Hombrucher AG § 78“. Die vielen kinder- und familienfreundlichen Veranstaltungen und Events starten um 14 Uhr auf dem Hombrucher Markt und gehen dann über in eine Party für Jugendliche mit DJ, HipHop und vielem mehr. Das Ende ist für 22 Uhr geplant.
Das Fan-Projekt stellt kostenfrei eine Street-Kick-Anlage, die Bike-Schule Fun Ride sorgt für aufsehenerregende BMX-Stunts auf einer Rampe (mit Airbag) und bietet für talentierte Fahrer und Fahrerinnen mit eigenen Bikes eine Open-Airbag-Session an. Die JFS Eichlinghofen bedruckt gut 500 T-Shirts in allen Größen mit Artikeln aus dem Grundgesetz. Für die kulinarische Verpflegung wird durch drei Foodtrucks und der anliegenden Gastronomie gesorgt. TANZOASE LEIALOHA wird die jüngsten Besucher und Besucherinnen gegen 17.00 Uhr zum Tanzen animieren, die sich ab 14 Uhr durch das Team der Ape(lina) vom Schauspiel Dortmund schminken lassen können. Zusätzlich treten die Tanzgruppen der JFS Eichlinghofen auf: SUNSHINE CREW (6-9 Jahre), COLOUR SPLASH (7-12 Jahre) und SHAMROCKS (ab 16 Jahren). Der Tag klingt aus mit musikalischen und tänzerischen Höhepunkten wie den STREETBLOOMS sowie DJ Marshall Artz und den Rappern Toncek und Großstadt Shaolin aus der Dortmunder Szene. Um 18.30 Uhr findet ein politischer Austausch mit den Hombrucher Politikerinnen und Politikern statt. Welche Wünsche und Anregungen haben die Kinder und Jugendlichen für ihren Stadtbezirk? Ein buntes Programm, bei dem bestimmt für Jede und Jeden etwas Passendes dabei ist.
25. Mai
Um die eher künstlerische Auseinandersetzung mit unserem Grundgesetz geht es dann am 25. Mai ab 17 Uhr rund um den Hombrucher Brunnen und in der Fußgängerzone zwischen der Wupper- und der Tannenstraße. – Für den musikalischen Rahmen sorgen ab 17 Uhr zunächst die United Harriet Colliery Band (studentische Brass Band der TU Dortmund) und ab 19 Uhr das East West Jazz Ensemble feat. Gregory Gaynair & Rafiandi Kresnanto. Um 18 Uhr ist eine szenische Lesung von Ensemble-Mitgliedern des Schauspiel Dortmund zu sehen und zu hören.
Parallel zu diesen Events werden Studierende des Fachbereichs Architektur der Fachhochschule Dortmund Performances/Installationen unter dem Titel „Architektur des Grundgesetzes“ zu ihrer Auseinandersetzung mit dem Grundgesetz aus architektonischer Sicht präsentieren
Ganz verrückt wird es dann mit Einbruch der Dunkelheit, wenn in Hombruch für einen kurzen Moment die Paulskirche genau dort erscheint, wo heute unsere evangelische Kirche steht. Dafür sorgt ein Team des storyLap kiU der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design. Unter dem Titel „Glückwünsche zum Grundgesetz“ hat das Team in kürzester Zeit ein 3D-Projektions-Mapping entwickelt und wird dies mittels Hochleistungsbeamer an die Fassade der evangelischen Kirche projizieren.
Vor 176 Jahren verabschiedete nämlich die Frankfurter Nationalversammlung die „Grundrechte des Deutschen Volkes“ in der Frankfurter Paulskirche, die daher für unsere Grundrechte von großer Bedeutung ist. Mit dem Beschluss der Nationalversammlung im Dezember 1848 erlangten zum ersten Mal individuelle und staatsbürgerliche Freiheitsrechte Gesetzeskraft in Deutschland. Das „Gesetz, betreffend die Grundrechte des deutschen Volks“ trat am 28. Dezember 1848 nach seiner Verkündung in Kraft und sollte das rechtsstaatliche und freiheitliche Fundament bilden. Quasi der Vorläufer unseres Grundgesetzes, das am 23. Mai 1949 in einer feierlichen Sitzung des Parlamentarischen Rates durch den Präsidenten und die Vizepräsidenten ausgefertigt und verkündet wurde.
„Mit diesem attraktiven Programm wollen wir, die demokratischen Parteien der Bezirksvertretung Hombruch unseren Grundrechten, die die demokratische Grundordnung unseres Zusammenlebens darstellen und bis heute an Bedeutung und Wichtigkeit nichts verloren haben, gedenken und es gebührlich feiern“, sind sich die Akteurinnen und Akteure der Hombrucher SPD, der CDU und der Grünen einig.