• Gewinnspiele
  • Kontakt
Donnerstag, 23. März 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Hombruch

Macht die „Klappe auf!“

Kinderrechte-Aktion an der Lieberfeld-Grundschule

von Wir in Dortmund (SK)
vor 1 Jahr
in Hombruch, Dortmund
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Begleitet durch (hinten v. l.) die Regisseure Carl Otto und Tim Gontrum sowie Schulsozialarbeiter Lars Golfels erstellten die Kinder der Lieberfeld-Grundschule ihren Kurzfilm. (Foto: Klappe auf!)

Begleitet durch (hinten v. l.) die Regisseure Carl Otto und Tim Gontrum sowie Schulsozialarbeiter Lars Golfels erstellten die Kinder der Lieberfeld-Grundschule ihren Kurzfilm. (Foto: Klappe auf!)

101
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Dass Menschen die „Klappe“ aufmachen, gehört zu den Grundpfeilern unserer Demokratie. Einen passenderen Namen hätte das Kinder- und Jugendfilmprojekt „Klappe auf!“, das sich gemeinsam mit den jungen Menschen „für Demokratie und Kinderrechte“ starkmacht, also wohl kaum wählen können. Auch Lars Golfels legt Wert darauf, dass Kinder für ihre Positionen die Klappe aufmachen. Deshalb hat der Schulsozialarbeiter eine AG an der Lieberfeld-Grundschule ins Leben gerufen, aus der nun ein Film von Kindern für Kinder entstanden ist – auch.

Demo zum Globalen Klimastreik
Gestartet hatte Golfels das Projekt ursprünglich im Vorfeld des Globalen Klimastreiks am 24. September. In den Klassen des vierten Jahrgangs motivierte er rund 20 Kinder, nach einigen Vorbereitungen in den Streik zu gehen. Mit Materialien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz stieg er an einem Nachmittag mit den Kindern intensiv in die Themen des Klima- und Umweltschutzes ein.

Schon der Folgetermin wurde sehr konkret. Hier malten die Kinder Plakate mit Slogans wie „Our Planet, our future“ oder „Das Eis schmilzt“. Am Tag des Klimastreiks selbst traf der Schulsozialarbeiter sich dann mit den Kindern und ihren Familien im Westpark, wo sie sich einer Demo anschlossen, auf der die Kinder ihren Forderungen Ausdruck verliehen.

 

1 von 2
- +
Macht die „Klappe auf!“
Macht die „Klappe auf!“

Der Dreh
Mit diesem Tag des Demonstrierens sollte es nicht enden, die Kinder wollten weitermachen – und so kam „Klappe auf!“ ins Spiel. Ein Coach und zwei Regisseure unterstützten die Kinder dabei, selbst einen Film zu machen, der ihr Anliegen in die Welt trägt. „Der Film ist letztlich das Resultat der Ideen der Kinder“, so Golfels. Aufgeteilt in Gruppen befassten die jungen Menschen sich mit der Filmtechnik, schrieben ein Drehbuch, studierten Szenen ein und dokumentierten den Dreh.

Der Plot des Kurzfilms fußt auf zwei Lagern. Da ist die eine Gruppe, die mit bunten Schildern und skandierend deutlich macht: „Die Umwelt ist wichtig. Wir müssen uns damit auseinandersetzen und das Thema groß machen“, wie Schulsozialarbeiter Golfels zusammenfasst. Auf der anderen Seite stehen die „Bad Kids“, die sich über das Engagement ihrer Mitschüler*innen lustig machen. Geradezu metaphorisch wird es, als eines der „bösen“ Mädchen im Wald liegend gefunden wird. Bald stellt die herbeigerufene Kommissarin fest, dass das Kind jedoch keinesfalls tot ist, sondern ein Stück Plastik verschluckt hat, an dem es eben nur beinahe erstickt ist. Diese Nahtoderfahrung ist es, die am Ende dann doch überzeugt.

Gegen Hate Speech und Cybermobbing
Der fertige Film ist seit dem 22. Januar auf YouTube zu sehen. Zwar ist die Kommentarfunktion hier ausgeschaltet, aber dennoch hält Golfels es für zielführend, dass „Klappe auf!“ Mitte Februar noch einmal in Person des Medienpädagogen Oliver Bärthel in Wellinghofen zugegen sein wird, um „die Kinder ein bisschen resilient“ zu machen gegen Hate Speech und Cybermobbing, die niemals auszuschließen sind, wenn Menschen online die Klappe aufmachen.

Eigentlich hatte er angedacht, im Nachgang eine Art Filmpremiere in einem der Dortmunder Programmkinos zu veranstalten, diesen Plan jedoch aus Pandemiegründen über Bord geworfen. Stattdessen sollen die Kinder ihr Projekt nun in den einzelnen Klassen vorstellen. Auf diese Weise erreichen sie immerhin die rund 300 Kinder der Lieberfeld-Grundschule – und natürlich das YouTube-Publikum, das den Film innerhalb der ersten Woche bereits über 2.500 Mal geklickt hat.

Der Kurzfilm ist unter youtu.be/wNzWG_fgiik zu finden. Weitere Informationen zum Kinderrechte-Projekt liefert die Lieberfeld-Grundschule hier: lieberfeld-grundschule.de/index.php/kinderrechte/kinderrechte-leben

Teilen40Tweet25senden

Weitere Artikel

Auch durch gestiegene Baukosten wird der Wohnungneusbau häufig erschwert. (Symbolfoto: Wir in Dortmund)
Dortmund

Steigende Energiekosten und Hypothekenzinsen wirken sich auf Dortmunder Grundstücksmarkt aus

vor 1 Stunde
Hitze und Rauch beschädigten die Küche in der Derner Schule. (Foto: PP Dortmund)
Dortmund

Feuer in Schul-Küche: Polizei ermittelt wegen Brandstiftung

vor 2 Stunden
Symbolfoto: Tom Trumpelt /pixelio.de
Dortmund

Südbad am Wochenende geschlossen

vor 3 Stunden
Der Montanbrunnen von Renate Felsch im Westfalenpark. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Spaziergänge zur Street Art und zur Kunst im Westfalenpark

vor 4 Stunden
Symbolfoto: Wir in Dortmund
Hombruch

Bilanz der Sperrmüll-Aktion vom 18. März – nächste Sammlung am 25. März in den Stadtteilen Barop und Eichlinghofen

vor 19 Stunden
Ein Trupp der Feuerwehr löscht das brennende Auto in der Garage. (Foto: Feuerwehr Dortmund)
Aplerbeck

Garagenbrand – Feuer am Photovoltaik-Wechselrichter greift auf PKW über

vor 19 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Symbolfoto: pixabay

    Erneuter Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Donnerstag still

    7615 teilen
    Teilen 3046 Tweet 1904
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am 21. März still

    2157 teilen
    Teilen 863 Tweet 539
  • Blindgänger an der Sckellstraße – 500 Anwohner*innen müssen heute noch evakuiert werden

    423 teilen
    Teilen 169 Tweet 106
  • Aus für Karstadt in Dortmund

    2594 teilen
    Teilen 1038 Tweet 649
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Freitag still

    4039 teilen
    Teilen 1616 Tweet 1010

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO