• Schwarzgelbe Top-Locations
  • Gewinnspiele
  • Kontakt
Sonntag, 24. September 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Hombruch

Macht die „Klappe auf!“

Kinderrechte-Aktion an der Lieberfeld-Grundschule

von Wir in Dortmund (SK)
vor 2 Jahren
in Hombruch, Dortmund
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Begleitet durch (hinten v. l.) die Regisseure Carl Otto und Tim Gontrum sowie Schulsozialarbeiter Lars Golfels erstellten die Kinder der Lieberfeld-Grundschule ihren Kurzfilm. (Foto: Klappe auf!)

Begleitet durch (hinten v. l.) die Regisseure Carl Otto und Tim Gontrum sowie Schulsozialarbeiter Lars Golfels erstellten die Kinder der Lieberfeld-Grundschule ihren Kurzfilm. (Foto: Klappe auf!)

106
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Dass Menschen die „Klappe“ aufmachen, gehört zu den Grundpfeilern unserer Demokratie. Einen passenderen Namen hätte das Kinder- und Jugendfilmprojekt „Klappe auf!“, das sich gemeinsam mit den jungen Menschen „für Demokratie und Kinderrechte“ starkmacht, also wohl kaum wählen können. Auch Lars Golfels legt Wert darauf, dass Kinder für ihre Positionen die Klappe aufmachen. Deshalb hat der Schulsozialarbeiter eine AG an der Lieberfeld-Grundschule ins Leben gerufen, aus der nun ein Film von Kindern für Kinder entstanden ist – auch.

Demo zum Globalen Klimastreik
Gestartet hatte Golfels das Projekt ursprünglich im Vorfeld des Globalen Klimastreiks am 24. September. In den Klassen des vierten Jahrgangs motivierte er rund 20 Kinder, nach einigen Vorbereitungen in den Streik zu gehen. Mit Materialien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz stieg er an einem Nachmittag mit den Kindern intensiv in die Themen des Klima- und Umweltschutzes ein.

Schon der Folgetermin wurde sehr konkret. Hier malten die Kinder Plakate mit Slogans wie „Our Planet, our future“ oder „Das Eis schmilzt“. Am Tag des Klimastreiks selbst traf der Schulsozialarbeiter sich dann mit den Kindern und ihren Familien im Westpark, wo sie sich einer Demo anschlossen, auf der die Kinder ihren Forderungen Ausdruck verliehen.

 

1 von 2
- +
Macht die „Klappe auf!“
Macht die „Klappe auf!“

Der Dreh
Mit diesem Tag des Demonstrierens sollte es nicht enden, die Kinder wollten weitermachen – und so kam „Klappe auf!“ ins Spiel. Ein Coach und zwei Regisseure unterstützten die Kinder dabei, selbst einen Film zu machen, der ihr Anliegen in die Welt trägt. „Der Film ist letztlich das Resultat der Ideen der Kinder“, so Golfels. Aufgeteilt in Gruppen befassten die jungen Menschen sich mit der Filmtechnik, schrieben ein Drehbuch, studierten Szenen ein und dokumentierten den Dreh.

Der Plot des Kurzfilms fußt auf zwei Lagern. Da ist die eine Gruppe, die mit bunten Schildern und skandierend deutlich macht: „Die Umwelt ist wichtig. Wir müssen uns damit auseinandersetzen und das Thema groß machen“, wie Schulsozialarbeiter Golfels zusammenfasst. Auf der anderen Seite stehen die „Bad Kids“, die sich über das Engagement ihrer Mitschüler*innen lustig machen. Geradezu metaphorisch wird es, als eines der „bösen“ Mädchen im Wald liegend gefunden wird. Bald stellt die herbeigerufene Kommissarin fest, dass das Kind jedoch keinesfalls tot ist, sondern ein Stück Plastik verschluckt hat, an dem es eben nur beinahe erstickt ist. Diese Nahtoderfahrung ist es, die am Ende dann doch überzeugt.

Gegen Hate Speech und Cybermobbing
Der fertige Film ist seit dem 22. Januar auf YouTube zu sehen. Zwar ist die Kommentarfunktion hier ausgeschaltet, aber dennoch hält Golfels es für zielführend, dass „Klappe auf!“ Mitte Februar noch einmal in Person des Medienpädagogen Oliver Bärthel in Wellinghofen zugegen sein wird, um „die Kinder ein bisschen resilient“ zu machen gegen Hate Speech und Cybermobbing, die niemals auszuschließen sind, wenn Menschen online die Klappe aufmachen.

Eigentlich hatte er angedacht, im Nachgang eine Art Filmpremiere in einem der Dortmunder Programmkinos zu veranstalten, diesen Plan jedoch aus Pandemiegründen über Bord geworfen. Stattdessen sollen die Kinder ihr Projekt nun in den einzelnen Klassen vorstellen. Auf diese Weise erreichen sie immerhin die rund 300 Kinder der Lieberfeld-Grundschule – und natürlich das YouTube-Publikum, das den Film innerhalb der ersten Woche bereits über 2.500 Mal geklickt hat.

Der Kurzfilm ist unter youtu.be/wNzWG_fgiik zu finden. Weitere Informationen zum Kinderrechte-Projekt liefert die Lieberfeld-Grundschule hier: lieberfeld-grundschule.de/index.php/kinderrechte/kinderrechte-leben

Teilen42Tweet27senden

Weitere Artikel

(v. l.) Hans Hund, Kammerpräsident HWK Münster, Berthold Schröder, Kammerpräsident HWK Dortmund, Dr. Florian Hartmann, Hauptgeschäftsführer WHKT, Moderatorin Kathrin Post-Isenberg, Handwerks-Influencerin und Metallbauerin Karolin Röhring, Matthias Heidmeier, Staatssekretär im NRW-Arbeitsministerium, Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin RVR, Felix Behm, Gen Z-Experte, Andreas Ehlert, Kammerpräsident HWK Düsseldorf, und Dr. Frank Bruxmeier, Geschäftsführer Bildung bei der Kreishandwerkerschaft Duisburg (Foto: Sarah Rauch / Handwerkskammer Dortmund)
Dortmund

„Generation Z tickt anders“ – Ruhr Forum: Wie können wir junge Menschen fürs Handwerk begeistern?

vor 1 Minute
Die Autorin Chrizzi Heinen. (Foto: privat)
Dortmund

Dortmunds Klang erforschen: Chrizzi Heinen aus Berlin wird Dortmunds Stadtbeschreiberin 2024

vor 32 Minuten
(Foto: Sebastian Peter)
Dortmund

Zehntausende Kinder demonstrieren am Sonntag für sichere Radwege – auch in Dortmund

vor 16 Stunden
Foto: Roland Gorecki / Stadt Dortmund
Dortmund

Fast 200 angehende Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen, Bachelor-Studierenden und Praktikant*innen starten bei FABIDO ins Berufsleben

vor 17 Stunden
Organisator*innen und Kooperationspartner*innen der #diwido im Dortmunder U. (© Ludger Staudinger)
Dortmund

Digitale Woche Dortmund: Erste Events sind ausgebucht – spontane Anmeldungen möglich

vor 18 Stunden
Am Freitag wurde die letzte Bake der Turbobaustelle von Baudezernent Arnulf Rybicki (r.) und Bauleiter Christoph Funcke (Mitte) abgeräumt. 
Das Gruppenbild zeigt den Baudezernenten (3. v. r.) gemeinsam mit (v. l.) Marcel Lindner, Klaus Lenfort (beide Kramer Bauunternehmung), Christoph Funcke (Tiefbauamt), Franz-Josef Kitowski, Fabian Neumann (beide Gehrken Straßen- und Tiefbau), Thomas Schmerbeck und Christoph Simonis (beide Tiefbauamt). 
(Fotos: Leopold Achilles)
CityWest

Die „neue“ Planetenfeldstraße ist in Rekordzeit fertig geworden / Seit Freitag fließt der Verkehr wieder

vor 19 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Foto: JUST Festivals Event & Media GmbH

    Street Food & Music Festival in Aplerbeck

    245 teilen
    Teilen 98 Tweet 61
  • Photovoltaikanlage löste Brand in Einfamilienhaus aus

    104 teilen
    Teilen 42 Tweet 26
  • Vollsperrung der Mallinckrodtstraße in Richtung Innenstadt

    109 teilen
    Teilen 44 Tweet 27
  • Vorverkauf für Halloween im Westfalenpark startet

    987 teilen
    Teilen 395 Tweet 247
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    4676 teilen
    Teilen 1870 Tweet 1169

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Strom statt Diesel: Elektrobusse von DSW21 revolutionieren den Dortmunder Nahverkehr

Der offiziellen Start der E-Bus-Flotte mit (v. l.) DSW21-Betriebsleiter Ralf Habbes, DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger, Oberbürgermeister Thomas Westphal und DSW21-Finanzvorstand Jörg Jacoby. (Fotos: Stephan Schütze/WIR IN DORTMUND)

Strom statt Diesel: Elektrobusse von DSW21 revolutionieren den Dortmunder Nahverkehr

Dortmund
Mit einer offiziellen Zeremonie und einem Schulfest wurde der 6.600 Quadratmeter große Bau am Bert-Brecht-Gymansium in Kirchlinde eingeweiht.

Von Klassenzimmern zu Lernlandschaften

Kirchlinde
"Weil Fußball für alle da ist"

„Weil Fußball für alle da ist“

Huckarde
Nachbarschaftsfest „Am Bahnhof Tierpark“

Nachbarschaftsfest „Am Bahnhof Tierpark“

Hombruch
Dortmunds erster akzenta Lebensmittelmarkt in Hörde eröffnet

Dortmunds erster akzenta Lebensmittelmarkt in Hörde eröffnet

Hörde

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO