• Schwarzgelbe Top-Locations
  • Gewinnspiele
  • Kontakt
Sonntag, 24. September 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Huckarde

1. Dorfgang des Historischen Vereins Huckarde stieß auf großes Interesse

von Wir in Dortmund (SK)
vor 2 Monaten
in Huckarde
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Die Teilnehmenden erfuhren viel über das historische Huckarde. (Foto: HVH)

Die Teilnehmenden erfuhren viel über das historische Huckarde. (Foto: HVH)

119
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Huckarde, ein traditioneller und geschichtlicher Bereich in den rund 1150 Jahren. Der seit 2019 gegründete Historische Verein Huckarde hat in der Zwischenzeit etliche Geschichten über Personen, Standorte und Gebäude zusammengetragen.

Der Verein und seine Mitglieder möchten die Erfahrungen und Anekdoten weitergeben und versuchen von den Interessierten Erweiterungen des vorhandenen Materials oder neue, zusätzliche Geschichten in Erfahrung zu bringen.

1. Dorfgang des Historischen Vereins Huckarde stieß auf großes Interesse
Die Gaststätte Hackeloer an der Einmündung Roßbachstraße / Rahmer Straße. Rechts neben der Gaststätte befindet sich auf der Rahmer Straße der Saal, der später zum ersten Kino für Huckarde ausgebaut wurde, dem Hansa-Kino.
(Foto: HVH/Dieter Eichmann)

Deshalb hatte der Historische Verein zu seinem ersten „Dorfgang“ eingeladen. Bei der Anmeldung stellte sich heraus, wie groß das Interesse bei den Bürgern ist, dass die Veranstaltung ganz schnell ausgebucht war. Mehr als 40 Interesseierte begrüßte der zweite Vorsitzende des HVH, Dieter Eichmann, am Treffpunkt St. Urbanus Kirche und Restaurant Rosmarin. Gleichzeitig kündigte  er an, dass wegen des großen Andrangs bereits am 8. Oktober der zweite Dorfgang stattfinden wird.

Beim Rundgang zu den ausgesuchten zehn Standorten versorgten Vereinsmitglied Helga Stalba, Pfarrer Michael Ortwald und Dieter Eichmann die Interessierten mit den wichtigsten Informationen.

Nach der Vikarie an der Roßbachstraße ging es zur ehemaligen Gaststätte Hackeloer (heute Apotheke) und dem Dorfkreuz am Urbanusplatz. Überraschend war, dass an der Dückerstraße über den allerersten „Bahnhof“ informiert wurde. Dieser lag aber dann doch gegenüber der Dückerstraße an der heutigen Oberfeldstraße. Dieser Standort hatte nur ein kleines Holzhäuschen als Unterstand für den Bahnwärter, selbst Fahrkarten mussten in der Gaststätte Löchter zu diesem Zeitpunkt gekauft werden.

Auf dem katholischen Friedhof gab es Halt an dem Grab der Caritasschwester Elisabeth Niehues. Diese hatte während des zweiten Weltkrieges viele Kriegsgefangene, die in der Munitionsfabrik an der Huckarder Straße eingesetzt waren, betreut. Die NS-Vertreter suchten sie – rechtzeitig gewarnt, konnte sie sich aber einer Gefangenschaft oder Ermordung entziehen und kam später wieder nach Huckarde. Für ihren Einsatz erhielt sie mit 91 Jahren den Silvesterorden des Papstes.

Weiter ging es über die Apotheke Engelsburg an der Altfriedstraße zur Gastronomie Löchter und dem Kaufhaus Baum (später Kade) an der Huckarder Spinne oder der Drehscheibe für die Straßenbahn. Den Abschluss fand der erste Rundgang am Gebäude der ehemaligen Bäckerei Reinolsmann und dem Pferdeschmied an der Schmiedegasse. Den Ausklang gab es auf Einladung von Pfarrer Ortwald im Gemeindehaus mit Mettwürstchen, Laugenbrot und Getränken. Alle waren begeistert und freuen sich schon auf weitere Termine. Diese sollen in den dunkleren Monaten noch auf Nachtführungen mit einem Nachtwächter ausgeweitet werden.

Dieter Eichmann

 

Teilen48Tweet30senden

Weitere Artikel

© HVH
Huckarde

„Der Ruhrpott, unsere Heimat“ – HVH lädt zum Oktober-Stammtisch ein

vor 1 Tag
Der Historische Verein Huckarde lädt regelmäßig zu seinem Stammtisch ein (Foto: HVH)
Huckarde

Stammtisch machte Lust auf Familienforschung

vor 6 Tagen
Foto: HVH
Huckarde

Sommerpause ist vorbei: Historischer Verein Huckarde lädt zum Stammtisch ein

vor 3 Wochen
Erste Abbildung von Huckarde aus dem Jahre 1830 – ein Gemälde von Lehrer Hermann Pötting. (Foto: Dieter Eichmann)
Huckarde

Huckardes Schulgeschichte war Thema beim HVH-Stammtisch

vor 7 Monaten
Archivfoto: Wir in Dortmund
Huckarde

„Mein Leben in Huckarde“ – HVH lädt zum Stammtisch ein

vor 8 Monaten
Die Teilnehmer*innen des ersten Stammtisches des Historischen Vereins Huckarde seit der Corona-Zeit mit dem 1. und 2. Vorsitzenden Dr. Günter Spranke (vorne l.) und Dieter Eichmann (hinten l.), (Foto: Verein)
Huckarde

Noch einmal die Schulbank drücken?

vor 2 Jahren
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Foto: JUST Festivals Event & Media GmbH

    Street Food & Music Festival in Aplerbeck

    245 teilen
    Teilen 98 Tweet 61
  • Photovoltaikanlage löste Brand in Einfamilienhaus aus

    104 teilen
    Teilen 42 Tweet 26
  • Vollsperrung der Mallinckrodtstraße in Richtung Innenstadt

    109 teilen
    Teilen 44 Tweet 27
  • Vorverkauf für Halloween im Westfalenpark startet

    987 teilen
    Teilen 395 Tweet 247
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    4676 teilen
    Teilen 1870 Tweet 1169

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Strom statt Diesel: Elektrobusse von DSW21 revolutionieren den Dortmunder Nahverkehr

Der offiziellen Start der E-Bus-Flotte mit (v. l.) DSW21-Betriebsleiter Ralf Habbes, DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger, Oberbürgermeister Thomas Westphal und DSW21-Finanzvorstand Jörg Jacoby. (Fotos: Stephan Schütze/WIR IN DORTMUND)

Strom statt Diesel: Elektrobusse von DSW21 revolutionieren den Dortmunder Nahverkehr

Dortmund
Mit einer offiziellen Zeremonie und einem Schulfest wurde der 6.600 Quadratmeter große Bau am Bert-Brecht-Gymansium in Kirchlinde eingeweiht.

Von Klassenzimmern zu Lernlandschaften

Kirchlinde
"Weil Fußball für alle da ist"

„Weil Fußball für alle da ist“

Huckarde
Nachbarschaftsfest „Am Bahnhof Tierpark“

Nachbarschaftsfest „Am Bahnhof Tierpark“

Hombruch
Dortmunds erster akzenta Lebensmittelmarkt in Hörde eröffnet

Dortmunds erster akzenta Lebensmittelmarkt in Hörde eröffnet

Hörde

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO