• Gewinnspiele
  • Kontakt
Dienstag, 28. März 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Huckarde

Gipfelsturm ist keine Altersfrage

von Wir in Dortmund (CS)
vor 1 Jahr
in Huckarde
Lesezeit: 2 Minuten
A A
78
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Hinweis: Das Video zu diesem Artikel wird in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht.
Die Senioren von heute bleiben bekanntlich längst nicht mehr im heimischen Sessel sitzen, man sieht sie joggen, tanzen oder turnen. Dass sie wie in Huckarde allerdings einmal wöchentlich in der Steilwand hängen, ist dann doch nach wie vor ungewöhnlich.

 

1 von 5
- +
Gipfelsturm ist keine Altersfrage
Gipfelsturm ist keine Altersfrage
Gipfelsturm ist keine Altersfrage
Gipfelsturm ist keine Altersfrage
Gipfelsturm ist keine Altersfrage

Genau das aber passiert seit zweieinhalb Jahren immer mittwochsvormittags im „Bergwerk“ an der Emscherallee. Von 55 Jahren bis weit darüber reicht die Altersstruktur der Gipfelstürmer, die in der knapp 20 Meter hohen Kletterhalle auch schwierige Herausforderungen mit großer Selbstverständlichkeit annimmt. Wie ein „Schwarzenegger in Rente“ sieht dabei niemand von ihnen aus, und genau das ist beim Klettern auch überhaupt nicht notwendig, wie Gruppenleiter Herbert nachdrücklich betont: „Es gibt immer mal wieder Gäste aus der Mucki-Bude, die hier trotzdem nicht hoch kommen.“ Oder vielleicht mit reichlich Schweiß genau einmal, wie er ergänzt: Weil der wichtigste Kletter-Faktor eben eine gute Technik sei. Was insbesondere heißt, viel stärker aus den Füßen als aus den Armen zu arbeiten und sich, wenn möglich, zur Wand einzudrehen.

Kaum erläutert, macht der drahtige Übungsleiter gleich mal vor, was gemeint ist und nimmt mit großer Leichtigkeit eine der Routen in Angriff. Unter diesem Eindruck fragt man bei Herberts Lebensalter dann sicherheitshalber nochmal nach: Doch, dieser Gipfelstürmer ist tatsächlich 82 Jahre alt! Der Kreis seiner Schützlinge hat sich seit 2019 ständig erweitert, manche davon mit Vorerfahrung, andere bei ihrem Einstieg pure Neulinge. Dass das Hallenklettern für viel mehr Menschen in Frage kommt als man zunächst meinen könnte, wird von allen Seiten bestätigt. Denn nicht zuletzt ist der Schwierigkeitsgrad an der Wand individuell wählbar. Mit mehr als einem bisschen Muskelkater nach längerer Pause muss man daher auch nach Meinung des 66-jährigen Peter nicht rechnen.

Bei allem Spaß, den die inzwischen bis zu vierzehn Senioren auf ihren wöchentlichen Klettertouren merklich haben, bleibt Sorgfalt beim Sichern dennoch die unverzichtbare Zutat. Aus eben diesem Grunde nehmen Neueinsteiger auch zunächst einmal an einer ca. vierstündigen Schulung teil, in der die nötigen Knoten, Handgriffe und Abläufe vermittelt werden. Wieder hängt’s also buchstäblich an der Technik sowie daran, dass man sich – wie in einer Seilschaft im „echten“ Gebirge – gegenseitig vertraut. Genau dieser Aspekt kann jedoch neben einem gewissen Nervenkitzel den Reiz des Hobbys ausmachen. Kletterin Nicole etwa, mit 55 Jahren „Nesthäkchen“ der Gruppe, sieht das exakt so: „Die Verbundenheit mit anderen zu spüren ist für mich einer der wichtigsten Aspekte, warum ich hier mittwochs mit dabei bin“, erzählt sie mit Begeisterung. „Für mich fühlt es sich an, als ob ich nach genau diesem Sport mein Leben lang gesucht hätte.“

Verbundenheit innerhalb der Truppe ist es dann auch, die das wöchentlich jeweils letzte Kapitel bestimmt: Den geselligen Teil bzw., wie einige der Anwesenden lachend verkünden, „das, worauf’s hier wirklich ankommt“. Selbstverständlich fehlt also niemand, wenn zum Schluss Kaffee und Kuchen auf den Tisch kommen und die Kletterer in einer der Sitzecken zum Plaudern und Seele-baumeln-lassen zusammenkommen. Danach geht es frisch gestärkt auf den Heimweg. Bis es dann, am nächsten Mittwochvormittag, wieder in den Fingerspitzen kribbelt und die Huckarder Seniorentruppe ein weiteres Mal die „Gipfel“ erstürmt.

Teilen31Tweet20senden

Weitere Artikel

Symbolfoto: freepik
Huckarde

Verkehrsunfall in Dortmund-Huckarde – Kind wird von Auto angefahren und leicht verletzt

vor 2 Tagen
Oft nehmen Betrüger zunächst   telefonischen Kontakt mit den älteren Menschen auf. (Symbolfoto: pixabay)
Dortmund

94-Jährige übergibt Schmuck an Kriminelle – Polizei warnt erneut vor betrügerischen Anrufen

vor 4 Tagen
Symbolfoto: envato
Aplerbeck

Vortrag: Gefahren für Senioren im Straßenverkehr

vor 1 Woche
Symbolfoto: envato
Huckarde

Verfolgungsfahrt in Huckarde und Mengede: Bei diesem Fahrer war nicht nur das Alter ein Problem …

vor 2 Wochen
Erste Abbildung von Huckarde aus dem Jahre 1830 – ein Gemälde von Lehrer Hermann Pötting. (Foto: Dieter Eichmann)
Huckarde

Huckardes Schulgeschichte war Thema beim HVH-Stammtisch

vor 3 Wochen
Die grüne Umgebung der Insterburger Straße soll besser genutzt werden. Teil des Gewinnerkonzepts sind neue Sitzgelegenheiten und Freiflächen. Durch sie kann ein Ort entstehen, der sowohl der Naherholung dient als auch Raum für gemeinsame Spiel- und Sportaktivitäten schafft.
© studio grüngrau Landschaftsarchitektur
Huckarde

Vonovia stellt neues Freiraumkonzept für Huckarde vor

vor 1 Monat
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Archivfoto: Wir in Dortmund

    Aus für Karstadt in Dortmund

    6983 teilen
    Teilen 2793 Tweet 1746
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am 27. März still

    1214 teilen
    Teilen 486 Tweet 304
  • Erneuter Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Donnerstag still

    7771 teilen
    Teilen 3108 Tweet 1943
  • Plötzlich soll’s am Kirchlinder Lidl schnell gehen

    384 teilen
    Teilen 154 Tweet 96
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Freitag still

    4225 teilen
    Teilen 1690 Tweet 1056

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

„Es ist Zuhause“

Von außen ist bereits alles tipp-topp, im Laufe des Aprils sollen die Möbel für Wohnungen und WGs angeliefert werden.
(Foto: Wir in Dortmund)

„Es ist Zuhause“

Huckarde
ROTTLER eröffnet Filiale im Huckarder Zentrum

ROTTLER eröffnet Filiale im Huckarder Zentrum

Huckarde
Der Freizeitpark, den Peter Dahmen aus Papier gebaut hat, lässt sich vollständig zusammenklappen. (Fotos: Wir in Dortmund)

Ein Freizeitpark zum Zusammenklappen

Hörde
Der "Dortmunder Vibe"

Der „Dortmunder Vibe“

Dortmund
Am Eröffnungstag strömten die Gäste in Massen, um die Empfehlungen des Hauses einem ersten Test zu unterziehen. (Fotos: Wir in Dortmund)

Stilvoll bodenständig

CityWest

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO