Die Blätter färben sich bunt, die Luft wird frischer und die Natur bereitet sich auf den Winter vor. Der Herbst ist eine spannende Zeit, um die Tier- und Pflanzenwelt zu erkunden – besonders auf der Kokerei Hansa in Dortmund-Huckarde! In den Herbstferien haben kleine Entdeckerinnen und Entdecker im Alter von 6 bis 12 Jahren die Möglichkeit, an zwei aufregenden Naturführungen teilzunehmen.
Früchte und Samen: Wie wandern Pflanzen?
Am 18.10.2024 geht es auf eine spannende Reise durch die Welt der Pflanzen. Die Kinder erfahren, wie Früchte und Samen entstehen und welche Tricks sie nutzen, um sich fortzupflanzen. Gemeinsam mit einer Biologin entdecken die kleinen Forscherinnen und Forscher, wie die Natur dafür sorgt, dass neue Pflanzen an anderen Orten wachsen können. Welche Tiere helfen dabei? Und wie sieht es mit den verschiedenen Samen aus? Auf dem Gelände der Kokerei gibt es viel zu entdecken – von leuchtenden Herbstblättern bis hin zu geheimnisvollen Samenkapseln!
Was machen die Insekten im Winter?
Am 25.10.2024 dreht sich alles um unsere kleinen Freunde – die Insekten! Die Kinder lernen, was mit den Insekten passiert, wenn es kalt wird. Wo verstecken sie sich? Und wie überstehen sie den Winter? Bei dieser Führung werden wir gemeinsam nach Spuren suchen und herausfinden, welche Insekten auch in der kalten Jahreszeit aktiv sind. Mit spannenden Geschichten und interessanten Fakten tauchen wir in die faszinierende Welt der Insekten ein.
Die Führungen bieten nicht nur viel Wissenswertes über die Natur, sondern auch jede Menge Spaß beim Entdecken und Forschen! Die Kinder erleben hautnah, wie wichtig jeder Teil des Ökosystems ist und warum wir unsere Umwelt schützen sollten.
Kinderferienprogramm Kokerei Hansa 2024
Naturführungen für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
18.10. „Früchte und Samen: Wie wandern Pflanzen?“
25.10. „Was machen die Insekten im Winter?“
Jeweils von 11 bis 13 Uhr
Preis: 5 Euro pro Person inkl. Eintritt
Um Anmeldungen unter Telefon 0231/931122-33 wird gebeten.
Adresse: Kokerei Hansa, Emscherallee 11, 44369 Dortmund
Weitere Informationen unter www.industriedenkmal-stiftung.de