• Werbung
  • Gewinnspiele
  • Kontakt
Montag, 14. Juli 2025
Wir in Dortmund
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Wir in Dortmund
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Wir in Dortmund
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Huckarde

Huckarde im Wandel – von Dr. Günter Spranke

Wer den Pfenning nicht ehrt … 100 Jahre Weltspartag

von WIR IN DORTMUND (SK)
vor 9 Monaten
in Huckarde
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Im Jahr 1934 wurde die erste Filiale der Dortmunder Sparkasse an der Ecke der Huckarder Straße/Am Dieckhof eröffnet. (Foto: privat)

Im Jahr 1934 wurde die erste Filiale der Dortmunder Sparkasse an der Ecke der Huckarder Straße/Am Dieckhof eröffnet. (Foto: privat)

216
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Wohl jedem ist der Spruch „Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert“ bekannt. Schon den Jüngsten sollte damit klargemacht werden, dass der richtige Umgang mit den Finanzen eine Tugend des Menschen ist. „Sparsamkeit ist eine Zier“ heißt es in einem weiteren Sinnspruch und den Wert des Geldes schätzen zu wissen und den Sinn des Sparens zu erkennen, war gerade den Geldinstituten wichtig.

Doch nach dem Trauma des Ersten Weltkrieges und nach den folgenden wirtschaftlichen Wirren, der Inflation, der Geldentwertung und der darauffolgenden Währungsreform war um die Jahre 1923/24 der Sparwille in weiten Kreisen der Bevölkerung erloschen. Sprüche, wie „Iss und trink, solange es dir schmeckt, schon mal ist das Geld verreckt“ machten in der Bevölkerung ihre Runde und forderten eher zum baldigen Konsum, denn zum Sparen auf. Auch in Italien war das nicht anders und deshalb lud man noch im Jahr 1924 Vertreter aus der Finanzwelt aus 29 Ländern zu einem internationalen Kongress nach Mailand ein, um Anreize zum Sparen zu schaffen und dadurch das Bankwesen zu stärken. Man kam überein, am 31. Oktober eines jeden Jahres den „Weltspartag“ zu veranstalten. In Deutschland wird seither am letzten Arbeitstag vor diesem Datum der Weltspartag veranstaltet. Da auch die nachwachsende Sparergeneration in diese Offensive zur Sparerziehung einbezogen werden sollte, richteten sich viele der begleitenden Aktionen an die jüngsten Sparfüchse.

Huckarde im Wandel – von Dr. Günter Spranke
Historische Spardose der Dortmunder Sparkasse. (Foto: privat)

Anlässlich des Weltspartages fanden deshalb auch in den Huckarder Grundschulen alljährlich Veranstaltungen zum Schulsparen statt. Zu diesem festgesetzten Termin sollten die Kinder ihr Sparschwein schlachten und die mühsam ersparten Geldbeträge auf ihr eigenes Sparbuch bei den Sparkassen einzahlen. Vorbereitet wurden die Aktion durch Rechenübungen mit Spiel- oder Mustergeld im Unterricht. Von den Familien wollte natürlich keine als besonders knickerig oder sparuntüchtig dastehen und spätestens am Vorabend des Spartages wurden die bereitstehenden Spardosen der Schüler mit zusätzlichen Münzen oder kleinen Geldscheinen bestückt.

Am folgenden Schultag begaben sich die Kinder mit ihren Spardosen zu den am Lehrerpult platzierten und dadurch autoritär wirkenden Bankbeamten. Diese hatten die Schlüsselgewalt über die Spardosen, zählten die Geldbeträge aus diesen bunten Behältnissen und quittierten die Sparbeträge in den Sparbüchern der Schulkinder. Die kleinen Sparer erhielten als Anerkennung für ihren Sparfleiß kleine Geschenke, wie Buntstifte, Radiergummis, Stundenpläne oder ein Lineal. Die Spar- und Darlehenskassen und Volksbanken hielten bald darauf dagegen und lockten die jungen Sparwilligen mit kindgerechten Aktionen. Man veranlasste Preisausschreiben, stellte anlassbezogene Quizfragen, etwa zu Olympiaden oder Jahrestagen und belohnte die Gewinner unter den jungen Sparern mit Jugendbüchern, Brettspielen oder Sammelalben.

Auf diese Weise fanden immer mehr Jugendliche den Zugang zum Sparen und zeigten stolz die anwachsenden Beträge auf ihren Sparkonten. Auch, wenn in der letzten Zeit rückläufige Sparzinsen die Erträge der Sparer schrumpfen ließen, blieben in Deutschland die Spareinlagen eine beständige Anlageform. Auch blieb seit nunmehr 100 Jahren der Weltspartag eine erste Kontaktmöglichkeit mit der Finanzwelt.

 

Teilen86Tweet54senden

Weitere Artikel

Eine Standard-Tankstelle in Deusen im Jahr 1939. (Foto: privat)
Huckarde

Huckarde im Wandel – von Dr. Günter Spranke

vor 3 Monaten
(v. l.) Beisitzer Manfred Kirchner, Ehrenmitglied Dr. Günter Spranke und der zweite Vorsitzende Dieter Eichmann. (Foto: HVH / Christel Spranke)
Huckarde

Wahlen beim HVH: Zwei Ämter bleiben unbesetzt

vor 3 Monaten
Entwurf der neuen St. Urbanus-Kirche. (© privat)
Huckarde

Huckarde im Wandel – von Dr. Günter Spranke

vor 7 Monaten
Erntehelfer bei der Kartoffelernte vor der Kulisse der Zeche Hansa. (Foto: privat)
Huckarde

Huckarde im Wandel – von Dr. Günter Spranke

vor 11 Monaten
Nissenhütten vor der Kulisse der Kokerei Hansa. (Foto: privat)
Huckarde

Huckarde im Wandel – von Dr. Günter Spranke

vor 12 Monaten
Um den Hafen entwickelte sich ein reger Bahnbetrieb. (Foto: privat)
Huckarde

Huckarde im Wandel – von Dr. Günter Spranke

vor 1 Jahr
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Die Proben haben sich gelohnt! Nach einer Projektwoche mit dem Zirkus Konfetti, folgte eine erfolgreiche Aufführung vor den Familien. (Foto: Wir in Dortmund)

    KiGa Eichlinghofen verzaubert Familien bei einer Zirkusvorstellung

    175 teilen
    Teilen 70 Tweet 44
  • Pfarrer Ludger Hojenski verstorben

    560 teilen
    Teilen 224 Tweet 140
  • SüdPol – Ein Tag. Ein Fest. Alle da.

    193 teilen
    Teilen 77 Tweet 48
  • Aus “Look at Lück” mach “Südpol”: Im Dortmunder Süden steigt wieder ein Nachbarschaftsfest

    634 teilen
    Teilen 254 Tweet 159
  • Verdacht auf Amoktat an Schule in Dortmund-Husen

    5261 teilen
    Teilen 2104 Tweet 1315
  • Rücksichtslose Fahrt am Phoenix See: Polizei stoppt 14-jährigen Raser mit Kleinkraftrad

    94 teilen
    Teilen 38 Tweet 24

Stadtmagazine
Wir in Dortmund

Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:00 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Torten, Bagels & American Pie jeder Art bei Preheat Pastry

Eine Seltenheit in Dortmund: amerikanische Handwerkskunst in Form von Torten und Gebäck. Das bietet Lillian Weschke in ihrem Café „Preheat Pastry“. (Foto: Wir in Dortmund)

Torten, Bagels & American Pie jeder Art bei Preheat Pastry

Hörde
Jeden Freitag helfen abwechselnd die Klassen der Emscherschule bei der Neugestaltung der Fassade. Angeleitet werden sie dabei von der Dortmunder Künstlerin Anette Göke, die gemeinsam mit dem Förderverein für die Belange von Kindern und Jugendlichen im Stadtbezirk Aplerbeck, das Projekt ins Leben gerufen hat. (Foto: Wir in Dortmund)

An der Emscherschule sprießen die Blumen

Aplerbeck
Pfarrerin Susanne Karmeier zeigt, dass ein Quadratmeter, der vielfach für eine Flucht von sechs Menschen reichen muss, häufig zu klein zum Überleben ist. (Fotos: Wir in Dortmund)

„Menschen dürfen Menschen nicht sterben lassen“: Protest an St. Reinoldi zum Weltflüchtlingstag

Dortmund
JP Performance ist zum Schirmherr für die Gesamtschule Gartenstadt ernannt worden. (Foto: Wir in Dortmund)

Von J. P. Performance und den BNE-Projekten der Gesamtschule Gartenstadt

Dortmund
Alle Beteiligten, die am Paradiesgarten 2025 mitgewirkt haben. (Foto: Wir in Dortmund)

Im Paradiesgarten Ruhe im stressigen Alltag finden

Dortmund
Die Kinderfeuerwehr Deusen hatte ihre erste Übung am Kanal, dabei pumpten sie mit ihrem neuen Mini-Löschfahrzeug Wasser aus dem Kanal. (Foto: Wir in Dortmund)

Früh übt sich: Mini-Löschfahrzeug begeistert Kinderfeuerwehr in Dortmund-Deusen

Huckarde
Der Stahlbungalow im Fertighausstil kann seit Mai auf dem Gelände des Hoesch-Museums besucht werden. (Fotos: Wir in Dortmund)

Hoesch-Stahlhaus L141 zeigt industrielles Wohnen der 60er Jahre

Dortmund
Sabrina Schreiter vom NABU führt die Fledermaus-Safaris im Revierpark Wischlingen und am Hengsteysee für die VHS Dortmund. (Fotos: Wir in Dortmund)

Mit dem Detektor auf Fledermaus-Safari in Wischlingen

Dortmund
Im April sind die Dortmund Rhinos in ihre erste Saison gestartet. (Fotos: Wir in Dortmund)

Angetreten für den Spaß am Baseball: Die Dortmund Rhinos

Dortmund
Weltspiele-Athlet Steven Wilkinson trug die Fackel zur Eröffnungsfeier ins Eissportzentrum Westfalen. (Fotos: Wir in Dortmund)

Wenn Renninghausen zu den Special Olympics fährt

Hombruch

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2025 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Werbung
  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2024 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO