Ende Januar 2024 versammelten sich die besten Koch-Azubis und Servicekräfte Dortmunds in der riesigen Schulküche der Wihoga am Rombergpark, um bei der 43. Stadtmeisterschaft ihr Können unter Beweis zu stellen. Seit dem Sommer 2023 ist die Wihoga geschlossen und das Gebäude “Am Rombergpark” hat einen neuen Besitzer, die Industrie- und Handelskammer (IHK). Mit dem Ziel der Sanierung und einer neuen Nutzung stand jedoch zunächst noch die Stadtmeisterschaft der Koch-Azubis und der Servicekräfte an. Beide Gruppen kämpften um den begehrten Stadtmeistertitel und hatten die Herausforderung über 40 Gäste mit einem Vier-Gänge-Menü zu verwöhnen. Der Wettbewerb brachte den vielversprechenden Nachwuchskoch Majd Abo Bakr aus Dortmund Huckarde als Sieger hervor.
“Ich freue mich sehr über die Auszeichnung. Alle Teilnehmer haben sehr starke Leistungen erbracht”, erzählt der 28-Jährige. Die Aufgabe der angehenden Köche war anspruchsvoll: Ein Menü für sechs Personen mit vorgegebenen Zutaten wie Zucchini und Granatapfel für die Vorspeise, Skrei für den Zwischengang, Schweinefilet für den Hauptgang und Birne mit Walnuss für das Dessert. Die Zubereitung und das Anrichten der Speisen mussten innerhalb eines bestimmten Zeitfensters erfolgen, während das Servicepersonal die einzelnen Gänge pünktlich an die Tische brachte.
“Am meisten gefällt mir an meinem Beruf, dass ich Menschen mit meinen Gerichten eine Freude machen kann. Ich probiere mich gerne an den unterschiedlichsten Speisen aus. Mir gefallen besonders die italienische und die französische Küche. Auch der arabsichen Küche bin ich sehr verbunden”, so Majd Abo Bakr.
Der “Club der Köche” Dortmund organisierte das Event, wobei Bianca Overkamp, die 1. Vorsitzende des Clubs, und Holger Willms, der Geschäftsführer, durch den Abend führten. “Wir geben die Hauptkomponenten für das Menü vor. Die Auszubildenden bereiten sich bereits zwei Wochen im Voraus auf den Wettstreit vor und stellen jeweils ihre Gerichte zusammen. Sie sind selbst für die Beschaffung der Zutaten und die Budgetplanung verantwortlich”, berichtet Bianca Overkamp. “Wir bewerten unter anderem anhand der Menüfolge und der Arbeitsweise der Auszubildenden – zuerst zählt natürlich der Geschmack. Wir freuen uns sehr über die Leistungen der Lehrlinge”.