• Werbung
  • Gewinnspiele
  • Kontakt
Dienstag, 8. Juli 2025
Wir in Dortmund
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Wir in Dortmund
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Wir in Dortmund
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Huckarde

Kurze Wege zum künftigen Energiecampus in Huckarde: U 47 soll neue Haltestelle bekommen

von WIR IN DORTMUND (SK)
vor 1 Jahr
in Huckarde, Dortmund
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Auf der Linie U47 werden zukünftig mehr Zwei-Wagen-Züge unterwegs sein. (Archivfoto: Wir in Dortmund)

Auf der Linie U47 werden zukünftig mehr Zwei-Wagen-Züge unterwegs sein. (Archivfoto: Wir in Dortmund)

254
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Nahe der Kokerei Hansa entsteht ein „Energiecampus“. Für kurze Wege und klimafreundliche Mobilität soll eine neue Haltestelle der Linie U 47 sorgen. Der Rat entscheidet im September über den Start der Planungen.

Nördlich der Kokerei Hansa in Huckarde soll auf einer ca. 6,5 Hektar großen Fläche der geplante Energiecampus entstehen – ein Innovationscampus für die Erforschung und Entwicklung von Energieformen und Technologien der Zukunft, zum Beispiel Wasserstoff. Damit Mitarbeiter*innen und Besucher*innen den Energiecampus bequem und klimafreundlich erreichen können, soll er eine eigene Stadtbahnhaltestelle bekommen und von der Linie U 47 angefahren werden. Außerdem soll die höhengleiche Kreuzung der U 47 mit einer DB-Güterzugstrecke beseitigt werden, um künftig Wartezeiten für die Stadtbahn zu vermeiden.

Das gemeinsame Verkehrswendebüro von Stadtplanungs- und Bauordnungssamts und Tiefbauamt hat dafür einen Planungsbeschluss erarbeitet, über den der Rat in seiner Sitzung am 26. September entscheidet.

U 47-Trasse in der Nähe, aber Haltestellen zu weit weg
Der Beschluss beinhaltet neben der Planung der neuen Haltestelle sowie der Beseitigung der Kreuzung mit der DB-Güterzugstrecke auch die Planung einer erforderlichen Streckenverlegung in Richtung Emscherallee (L 609), denn: Das Plangebiet Energiecampus befindet sich in etwa 120 Metern Entfernung von der Linie U 47. Die bestehenden Haltepunkte der Stadtbahn liegen aber nicht – wie im Nahverkehrsplan vorgesehen – in einem Einzugsbereich von etwa 500 Metern. Eine Verlegung würde also die Wege für die Nutzer*innen der Stadtbahn verkürzen.

Neben kurzen Wegen spricht noch mehr für den Bau einer neuen Haltestelle: Der künftige Energiecampus wird im Norden über die Straße Mooskamp und im Süden an die Emscherallee angebunden. Da zwischen diesen Erschließungsanlagen keine weitere Straßen-Anbindung existiert, müsste eine den Energiecampus anbindende Buslinie zur optimalen Erschließung eine Stichfahrt machen oder das gesamte Gebiet durchfahren und über den Knoten Emscherallee / Mooskamp wieder auf ihre ursprüngliche Route einbiegen. Ein neuer Haltepunkt würde die An- und Abreise mit dem ÖPNV also schneller und einfacher machen.

Das Gesamtplanungsvolumen beträgt 4,5 Mio. Euro. Nach jetzigem Kenntnisstand wird sich das spätere Gesamtinvestitionsvolumen auf etwa 34,5 Millionen Euro einschließlich der Planungskosten belaufen.

Planung frühzeitig beginnen
Unabhängig von der Rechtskraft des Bebauungsplans für den geplanten Energiecampus (Hu 127/2) muss rechtzeitig mit der Stadtbahnplanung begonnen werden. Die Planungs- und Abstimmungsprozesse sind komplex, aber notwendig, um die Umsetzung aufeinander abzustimmen. Auch Dritte, z. B. die DB und der Landesbetrieb Straßenbau NRW, müssen einbezogen werden.

Wie geht es nun weiter?
Nach der nun anstehenden Vorplanung werden die Varianten den politischen Gremien zur Entscheidung vorgelegt. Danach erfolgt auf Grundlage der Variantenentscheidung die weitere Planung, am Ende steht der Baubeschluss.


Hintergrund: Energiecampus

Ganz in der Nähe zur Internationalen Gartenschau (IGA) 2027 entsteht im Dortmunder Norden rund um die Kokerei Hansa ein großräumiges Stadtentwicklungs- und Infrastrukturprojekt. Das Zusammenspiel aus Energiecampus, IGA 2027 und dem Industriedenkmal Kokerei Hansa verbindet Arbeiten, Forschen, Erholung, Kultur und Versorgung. Es leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung Huckardes und der angrenzenden Stadtteile.

Durch die Anbindung des Energiecampus‘ an die U 47 soll ein Teil der entstehenden Verkehre auf das klimafreundliche Verkehrsmittel Stadtbahn verlagert werden.

Teilen102Tweet64senden

Weitere Artikel

Rückblick auf die Filmnächte auf Phoenix West. (© NEOVAUDE GmbH)
Dortmund

Die Filmnächte Dortmund sind zurück – Kino am Hafen

vor 11 Stunden
Bei Leslie Sternenfeld am Donnerstag, 25. September, 19.30 Uhr wird es lustig in der Stadt- und Landesbibliothek.
(© Martin Bross)
Dortmund

Literaturkalender steckt voller Tipps für Literaturfans

vor 16 Stunden
Symbolbild Zukunft - Ansicht Dortmund City (Südwall/Neutor)
(© Stadt Dortmund / Roland Gorecki)
Dortmund

Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus

vor 18 Stunden
Im Fokus des Hackdays-Angebots steht eine Stadt der Zukunft mit ihren vielfältigen Herausforderungen.(Symbolfoto: freepik)
Dortmund

Letzte Plätze bei KITZ.do-Ferienangebot „Hackdays“

vor 18 Stunden
(Symbolfoto: freepik)
CityWest

Demenz verstehen – für Betroffene, Angehörige und Interessierte

vor 18 Stunden
(Symbolfoto: freepik)
Dortmund

Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage im Hauptbahnhof bekommt neuen Bodenbelag

vor 20 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Pfarrer Ludger Hojenski ist am Donnerstag plötzlich und unerwartet verstorben. (Foto: Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn)

    Pfarrer Ludger Hojenski verstorben

    422 teilen
    Teilen 169 Tweet 106
  • Verdacht auf Amoktat an Schule in Dortmund-Husen

    5152 teilen
    Teilen 2061 Tweet 1288
  • „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier

    135 teilen
    Teilen 54 Tweet 34
  • Schiefelbein schließt!

    336 teilen
    Teilen 134 Tweet 84
  • Seestern, Seepferdchen oder das Bronze-Abzeichen für Schüler*innen aus Dortmund

    108 teilen
    Teilen 43 Tweet 27
  • Der Juli-Abend, an dem alle mitsingen

    104 teilen
    Teilen 42 Tweet 26

Stadtmagazine
Wir in Dortmund

Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:00 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

An der Emscherschule sprießen die Blumen

Jeden Freitag helfen abwechselnd die Klassen der Emscherschule bei der Neugestaltung der Fassade. Angeleitet werden sie dabei von der Dortmunder Künstlerin Anette Göke, die gemeinsam mit dem Förderverein für die Belange von Kindern und Jugendlichen im Stadtbezirk Aplerbeck, das Projekt ins Leben gerufen hat. (Foto: Wir in Dortmund)

An der Emscherschule sprießen die Blumen

Aplerbeck
Pfarrerin Susanne Karmeier zeigt, dass ein Quadratmeter, der vielfach für eine Flucht von sechs Menschen reichen muss, häufig zu klein zum Überleben ist. (Fotos: Wir in Dortmund)

„Menschen dürfen Menschen nicht sterben lassen“: Protest an St. Reinoldi zum Weltflüchtlingstag

Dortmund
JP Performance ist zum Schirmherr für die Gesamtschule Gartenstadt ernannt worden. (Foto: Wir in Dortmund)

Von J. P. Performance und den BNE-Projekten der Gesamtschule Gartenstadt

Dortmund
Alle Beteiligten, die am Paradiesgarten 2025 mitgewirkt haben. (Foto: Wir in Dortmund)

Im Paradiesgarten Ruhe im stressigen Alltag finden

Dortmund
Die Kinderfeuerwehr Deusen hatte ihre erste Übung am Kanal, dabei pumpten sie mit ihrem neuen Mini-Löschfahrzeug Wasser aus dem Kanal. (Foto: Wir in Dortmund)

Früh übt sich: Mini-Löschfahrzeug begeistert Kinderfeuerwehr in Dortmund-Deusen

Huckarde
Der Stahlbungalow im Fertighausstil kann seit Mai auf dem Gelände des Hoesch-Museums besucht werden. (Fotos: Wir in Dortmund)

Hoesch-Stahlhaus L141 zeigt industrielles Wohnen der 60er Jahre

Dortmund
Sabrina Schreiter vom NABU führt die Fledermaus-Safaris im Revierpark Wischlingen und am Hengsteysee für die VHS Dortmund. (Fotos: Wir in Dortmund)

Mit dem Detektor auf Fledermaus-Safari in Wischlingen

Dortmund
Im April sind die Dortmund Rhinos in ihre erste Saison gestartet. (Fotos: Wir in Dortmund)

Angetreten für den Spaß am Baseball: Die Dortmund Rhinos

Dortmund
Weltspiele-Athlet Steven Wilkinson trug die Fackel zur Eröffnungsfeier ins Eissportzentrum Westfalen. (Fotos: Wir in Dortmund)

Wenn Renninghausen zu den Special Olympics fährt

Hombruch
Fotos: Wir in Dortmund

Barops neue Bogensport-Halle: Der Zeitplan

Hombruch

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2025 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Werbung
  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2024 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO