Das Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh hatte zu einer Radtour für Jung und Alt durch die Stadtteile Westerfilde & Bodelschwingh sowie deren Umgebung eingeladen. Sieben Schauplätze, an denen sich in den letzten Monaten und Jahren Veränderungen durch das Engagement verschiedenster Akteure ereignet hatten, waren dabei die interessanten Ziele.
Der erste Stopp führte in den Kiepeweg, wo Nora Woker vom Wohnungsunternehmen VONOVIA SE unter anderem das Projekt Piko-Park und die Fassadengestaltung an den Wohnhäusern vorstellte. Weiter ging es zum Familien-Treffpunkt „NebenAn“ auf dem Westerfilder Marktplatz. Hier hatten die Organisatoren der Erlebnisradtour, Silke Freudenau und Christoph Schedler vom Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh, die Gelegenheit, anhand eines renovierten Wohnhauses an der Westerfilder Straße auch auf das Hof- und Fassadenprogramm vom Amt für Stadterneuerung hinzuweisen.
An der Radwerkstatt an der Jugendfreizeitstätte „Kess“ empfing Wilhelm Willeke vom Diakonischen Werk Dortmund die Radfahrer und bat sie um Unterstützung bei der Suche nach einen ehrenamtlichen Zweiradmechaniker. In der Reinoldi-Sekundarschule berichtete Schulleiter Christian Pätzold über Neuigkeiten und anstehende Veränderungen in der Bildungseinrichtung.
Beim anschließenden Zwischenstopp im Biergarten der Gaststätte „Im schönen Wiesengrund“ informierte Dolf Mehring über die Aktivitäten des „Freundeskreis Im schönen Wiesengrund“. Beim nächsten Halt am Forsthaus im Rahmer Wald erläuterte Attila Aslantürk vom Imkerverein Dortmund-Derne die vielseitige Nutzung des renovierten Gebäudes durch die ansässigen Vereine.
Zum Abschluss der interessanten Erlebnisradtour konnten Stephanie Tölch und Dirk Warmbier von den „Emscherfalken“ die Teilnehmer in ihrem Domizil am Hochwasserrückhaltebecken an der Grenze zwischen Mengede und Ickern begrüßen.