Geschichten erzählen, Requisiten bauen, Trommeln, Stop Motion-Filme drehen oder auf den Brettern, die die Welt bedeuten, stehen – das alles ist seit Dienstag (28. Juni) in Westerfilde möglich. In 13 Zelten auf dem Sportplatz der Westhausen-Grundschule haben über 120 Kinder aus Westerfilde alles rund ums Theater ausprobiert und können dies auch noch bis zum 08.07.2022 weiterhin tun.
Zwischendurch wird die Bühne genutzt, um kleine Proben vorzubereiten und den Duft des Theaters zu genießen. Theaterpädagog*innen des Kinder- und Jugendtheaters Dortmund sowie freie Theaterpädagog*innen versuchen, mit den Kindern kleine Vorführungen zu proben und die deutsche Sprache spielend begreifbar zu machen.
Von montags bis freitags täglich von 10.00 – 15.00 Uhr wird geprobt, getanzt und gesungen, aber auch Videos gedreht. Und wenn mittags der Hunger groß wird, gibt es ein kostenloses Mittagessen.
Die Westerfilder Theaterspiele „Westerfilde on Stage – Sprache – Spielend – Gelebt“ wurden durch den Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann offiziell im Beisein der Profiliis-Stiftung, die ein Förderer des Projektes ist, und anderer Kooperationspartner*innen des Netzwerk INFamilie Westerfilde/Bodelschwingh eröffnet.
Neben der Profiliis-Stiftung unterstützen die Vonovia-Mieterstiftung, die Sparkasse Dortmund, der Stadtteilfond Westerfilde/Bodelschwingh und die Bezirksvertretung Mengede die Theaterspiele. Initiiert wurde das Projekt vom Netzwerk INFamilie sowie der Kinder- und Jugendförderung im Stadtbezirk Mengede.
Weitere Kooperationspartner*innen sind die FABIDO Familienzentren Speckestraße 15 und 17, Wattenscheidskamp und die Offene Ganztagsschule der Westhausen-Grundschule sowie die Jugendfreizeitstätte KESS.
Westerfilde/Bodelschwingh ist ein Stadtteil im Aktionsplan Soziale Stadt, und fällt mit seinem hohen Migrationsanteil auf. Viele Personen mit Migrationshintergrund sprechen kein bzw. nur wenig deutsch. Auch für die Kinder mit Migrationshintergrund ist die deutsche Sprache täglich eine Herausforderung. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten die Kinder ihre Deutschkenntnisse nicht verbessern, teilweise besteht die Wahrnehmung, dass sich die Sprachfähigkeit sich bei den Kindern eher verschlechtert hat. Um dem entgegenzuwirken sollen Impulse durch das zweiwöchiges Theaterprojekt „Westerfilde on Stage – Sprache – Spielend – Gelebt“ gesetzt werden.
Havemann
Koordinator Netzwerk INFamilie Westerfilde/Bodelschwingh