• Schwarzgelbe Top-Locations
  • Gewinnspiele
  • Kontakt
Sonntag, 24. September 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund Auto & Mobilität

Der »Nachhausebringer« hat Geburtstag – 30 Jahre NachtExpress

von Wir in Dortmund (SK)
vor 4 Jahren
in Auto & Mobilität, Dortmund
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Wenn nichts mehr geht: der NachtExpress bringt Sie nach Hause. (Foto: Jörg Schimmel/DSW21)

Wenn nichts mehr geht: der NachtExpress bringt Sie nach Hause. (Foto: Jörg Schimmel/DSW21)

39
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Er ist der Nachhausebringer und der Clubverbinder, der Nightrider und das Homeshuttle: der Dortmunder NachtExpress. Er bringt den Nachtschwärmer nach der Party genauso nach Hause wie den Frühaufsteher zur ersten Schicht und feiert seinen 30. Geburtstag.

Die Nachtbusse werden von einem eigenen rund 50-köpfigen Fahrer-Team gelenkt. Die aktuell 46 Männer und sechs Frauen fahren ausschließlich die Spät- und Nachtschichten und haben damit die nötige Erfahrung und Gelassenheit für diese Aufgabe. Ein Deeskalationstraining sowie zwei Servicekräfte, die an Wochenenden in jedem Bus mitfahren, sorgen hier für die nötige Sicherheit. Ein gesundes Selbstvertrauen, etwas Fingerspitzengefühl und nicht zuletzt Humor für den Rest.

Heute geht es im NachtExpress sehr gesittet zu, das war in der Anfangszeit allerdings nicht immer so, erinnert sich Teamleiter Helmut Schürmann: „Für unsere Fahrgäste war es anfangs nicht selbstverständlich, dass sie im Bus nicht essen und trinken durften. Da flog einem Kollegen auch schon einmal eine Currywurst entgegen.“

Doch diese Dinge haben sich längst eingespielt, vielleicht auch deshalb, weil es neben dem Verbot von Essen und Trinken eine weitere Regel gibt: Wer der Putzfrau eine Sonderschicht beschert, aus welchen Gründen auch immer, ist mit 20 € Reinigungsgebühr dabei. Doch das kommt selten vor, betont Helmut Schürmann: „Wir haben nicht mehr »Theater« als tagsüber. Der typische Gast kommt rein, verhält sich ruhig und will einfach nur nach Hause oder zur Arbeit.“ Die meisten Fahrgäste sind sehr jung, aber auch die Altersgruppe 40 bis 50 Jahre ist mittlerweile recht stark vertreten.

 

1 von 2
- +
Der »Nachhausebringer« hat Geburtstag – 30 Jahre NachtExpress
Der »Nachhausebringer« hat Geburtstag – 30 Jahre NachtExpress

Dortmund war Pionier
Am ersten Adventswochenende im Jahr 1989 feierte der NachtExpress Premiere mit sechs Buslinien, die am Wochenende und vor Feiertagen drei Runden drehten. Die Dortmunder Stadtwerke waren damals das erste Unternehmen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) mit diesem Angebot und damit Pionier bei den Nachtbussen. Das NachtExpress-Konzept hatte Modellcharakter für viele weitere Städte.

Wegen der großen Resonanz wurde das Nachtnetz bereits Anfang 1992 auf neun Linien erweitert, 1995 wurde jede Runde von 60 auf 75 Minuten verlängert. Im Oktober 2005 wurde schließlich ein komplett neues Netz gestrickt. Heute starten zwölf Linien um 0.15 Uhr oder 0.45 Uhr von der Reinoldikirche in die Dortmunder Vororte sowie nach Castrop-Rauxel und Brambauer, weitere fünf Linien verbinden die Vororte untereinander oder den Dortmunder Süden mit Schwerte. Einmal pro Nacht geht es an jedem Wochentag rund, an Wochenenden und vor Feiertagen drehen die Busse bis zu sechs Runden bis in die frühen Morgenstunden. Der NachtExpress schließt damit eine wichtige Lücke im Bus- und Bahn-Angebot und bringt neben den Partygängern auch den ein oder anderen Schichtarbeiter zur Arbeit.

Eine runde Sache, finden die Dortmunderinnen und Dortmunder: etwa 500.000 von ihnen nutzen jährlich das NachtExpress-Angebot.

Teilen16Tweet10senden

Weitere Artikel

Tony Liotta mit der neuen CD.
(Fotos: Wir in Dortmund)
Aplerbeck

Tony Liottas CD „Visions“ ist nicht nur für jeden Schlagzeug-Fan ein absolutes Muss

vor 14 Minuten
Ob Dauerverordnung von Beruhigungsmitteln oder unzureichende Flüssigkeitszufuhr: Beim Blick auf Versorgungsmängel in den Pflegeheimen in Westfalen-Lippe gibt es große Unterschiede je nach Region. (Foto: AOK/hfr)
Dortmund

Pflege-Report für Westfalen-Lippe: Problematische Dauerverordnungen von Beruhigungsmitteln für Menschen in Pflegeheimen

vor 1 Stunde
(v. l.) Hans Hund, Kammerpräsident HWK Münster, Berthold Schröder, Kammerpräsident HWK Dortmund, Dr. Florian Hartmann, Hauptgeschäftsführer WHKT, Moderatorin Kathrin Post-Isenberg, Handwerks-Influencerin und Metallbauerin Karolin Röhring, Matthias Heidmeier, Staatssekretär im NRW-Arbeitsministerium, Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin RVR, Felix Behm, Gen Z-Experte, Andreas Ehlert, Kammerpräsident HWK Düsseldorf, und Dr. Frank Bruxmeier, Geschäftsführer Bildung bei der Kreishandwerkerschaft Duisburg (Foto: Sarah Rauch / Handwerkskammer Dortmund)
Dortmund

„Generation Z tickt anders“ – Ruhr Forum: Wie können wir junge Menschen fürs Handwerk begeistern?

vor 2 Stunden
Die Autorin Chrizzi Heinen. (Foto: privat)
Dortmund

Dortmunds Klang erforschen: Chrizzi Heinen aus Berlin wird Dortmunds Stadtbeschreiberin 2024

vor 2 Stunden
(Foto: Sebastian Peter)
Dortmund

Zehntausende Kinder demonstrieren am Sonntag für sichere Radwege – auch in Dortmund

vor 18 Stunden
Foto: Roland Gorecki / Stadt Dortmund
Dortmund

Fast 200 angehende Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen, Bachelor-Studierenden und Praktikant*innen starten bei FABIDO ins Berufsleben

vor 19 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Foto: JUST Festivals Event & Media GmbH

    Street Food & Music Festival in Aplerbeck

    256 teilen
    Teilen 102 Tweet 64
  • Photovoltaikanlage löste Brand in Einfamilienhaus aus

    104 teilen
    Teilen 42 Tweet 26
  • FLO(H)RIAN Trödelmarkt im Westfalenpark

    90 teilen
    Teilen 36 Tweet 23
  • Vollsperrung der Mallinckrodtstraße in Richtung Innenstadt

    109 teilen
    Teilen 44 Tweet 27
  • Vorverkauf für Halloween im Westfalenpark startet

    988 teilen
    Teilen 395 Tweet 247

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Strom statt Diesel: Elektrobusse von DSW21 revolutionieren den Dortmunder Nahverkehr

Der offiziellen Start der E-Bus-Flotte mit (v. l.) DSW21-Betriebsleiter Ralf Habbes, DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger, Oberbürgermeister Thomas Westphal und DSW21-Finanzvorstand Jörg Jacoby. (Fotos: Stephan Schütze/WIR IN DORTMUND)

Strom statt Diesel: Elektrobusse von DSW21 revolutionieren den Dortmunder Nahverkehr

Dortmund
Mit einer offiziellen Zeremonie und einem Schulfest wurde der 6.600 Quadratmeter große Bau am Bert-Brecht-Gymansium in Kirchlinde eingeweiht.

Von Klassenzimmern zu Lernlandschaften

Kirchlinde
"Weil Fußball für alle da ist"

„Weil Fußball für alle da ist“

Huckarde
Nachbarschaftsfest „Am Bahnhof Tierpark“

Nachbarschaftsfest „Am Bahnhof Tierpark“

Hombruch
Dortmunds erster akzenta Lebensmittelmarkt in Hörde eröffnet

Dortmunds erster akzenta Lebensmittelmarkt in Hörde eröffnet

Hörde

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO