Die Ausstellung Wet Resistance im Dortmunder Kunstverein beginnt mit einer Dystopie: In einer von feuchtigkeitsabweisender Technologie und Künstlicher Intelligenz dominierten, ausgetrockneten Welt entstehen feuchte Widerstände zur Verteidigung der humiden menschlichen und natürlichen Qualitäten: Eine Wet Resistance, die Feuchtigkeit als Austausch, Humor und Leben feiert. Eine großflächige Installation aus Kacheln und...
Der vielseitige Künstler Wladimir Kalistratow gibt Einblicke in sein Atelier in der Güntherstraße 65 für alle Kunstinteressierten und die es werden wollen. Wenn man das Atelier betritt, zeigen sich überall Bilder aus unterschiedlichen Schaffensperioden, mit orthodoxen, abstrakten oder gegenständlichen Motiven. Der Künstler, geboren 1954 in Omsk, Absolvent der Technischen Hochschule...
Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund bietet am Freitag, 12. August, 19.30 Uhr, Einlass ab 19 Uhr, im Haus Schulte-Witten, Wittener Straße 3, 44149 Dortmund, Live Musik in historischem Ambiente: „All about Joel“. Als Billy Joel 1993 mit "River of dreams" sein letztes Album veröffentlichte, ging ein Raunen durch die Musikwelt....
Wer den Wiener Autor, Musiker und Spoken Word-Künstler Elias Hirschl (28) live erleben will, hat bald die Gelegenheit. Im August und September finden mehrere Veranstaltungen des Dortmunder Stadtbeschreibers im Literaturhaus statt. Dortmunds dritter Stadtbeschreiber ist im Mai in Dortmund angekommen, um hier für ein halbes Jahr zu leben und zu...
Am Sonntag, 31. Juli bieten die Städtischen Museen folgende Führungen: Im Museum Ostwall im Dortmunder U startet um 14 Uhr eine kostenlose Führung durch die Ausstellung „FLOWERS! Blumen in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts“. Treffpunkt ist der Eingang auf Ebene 6, Eintritt in die Ausstellung 9 Euro, ermäßigt...
Mit seiner neuesten Produktion begibt sich artscenico auf einen Parcours über das Gelände des Dortmunder Hauptfriedhofs. Nach den höchst erfolgreichen Aufführungen der Vorgängerproduktion Creatures I – Ein performatives Livekonzert im Mai diesen Jahres in der Trauerhalle des Friedhofs, entsendet artscenico seine „Kreaturen“ nun spielend, tanzend, musizierend in das weitläufige parkähnliche...
Wie seit 2002 gewohnt wurde auch für die aktuelle Jubiläumsausgabe von „Mord am Hellweg“ ein hochspannendes Programm zusammengestellt, das vom 17. September bis 12. November 2022 einen guten Überblick über das aktuelle Krimigenre und seiner Akteure gibt. In den vergangenen Monaten ist das Festivalprogramm kontinuierlich gewachsen und präsentiert sich im...
Die nächste Ausstellung in der Städtischen Galerie Torhaus Rombergpark wird von der Künstlervereinigung „Dortmunder Gruppe“ gestaltet: Vom 24. Juli bis zum 14. August präsentieren sie ihre Arbeiten unter dem Titel „Raum – Zeit – Kapsel“. „Das Torhaus dient als Hülle, als Kapsel oder Arche, in der für einen begrenzten Zeitraum...
Die „Literatur in Dortmund“ liegt druckfrisch vor: Der gleichnamige Veranstaltungskalender bietet einen Überblick mit vielen Tipps und Terminen fürs zweite Halbjahr 2022 im gesamten Stadtgebiet. Dazu arbeiten Kulturbüro und Stadt- und Landesbibliothek mit den Dortmunder Literaturschaffenden und vielen weiteren Institutionen Hand in Hand. Ein besonderes Highlight ist diesmal der 50....
Am 31. August endet die zweite Antragsfrist der LWL-Kulturstiftung. Zu diesem Datum ruft die Stiftung alle Kulturschaffenden der Region Westfalen-Lippe dazu auf, ihre Projektideen für Kulturprojekte, die 2023 starten, einzureichen. Mit einem Beratungsangebot bietet die LWL-Kulturstiftung allen Interessierten die Möglichkeit, ihre Vorhaben vor der eigentlichen Antragstellung aus kulturfachlicher Perspektive prüfen...
In einer Pressemitteilung gibt der Verein bekannt, dass der Ohnsorg-Klassiker nicht wie geplant aufgeführt werden kann: "Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass unsere Veranstaltungen dieses Wochenende am Fr. 15.07. und Sa. 16.07. coronabedingt ausfallen müssen. Alle Gäste, die bereits Tickets gekauft haben, bekommen diese erstattet oder können sie auf die...
Das Atelierhaus Westfalenhütte zeigt ab Sonntag, den 17. Juli bis 21.08.2022 eine Ausstellung zum Thema Kultur und Krieg. 23 Künstler:innen stellten sich diesem nicht einfachen, doch gerade erschreckend aktuellem Thema. Kunst- und kulturgeschichtlich gab es schon immer weltweit die monströsen – meist auftragsbezogene – Schlachtengemälde, die in Stein gemeißelten Tragödien....
Der Künstler Rolf Sablotny aus Neu-Asseln lädt am 16. und 17. Juli zur Kunstausstellungen „Lichtblicke“ in seinen Garten ein. In diesem Jahr hat er sich, wie bereits in den letzten Jahren, Verstärkung aus der Kunstszene geholt. Die Gastkünstler Harald Golbach (Zeichnungen), Annette Süß (Malerei), Gerd Lohmann (Skulpturen), Barbara Köppl (Grafik),...
Etliche kulturelle „Bonbons“ hält die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund im 3. Quartal des Jahres für ihre Gäste bereit, und das besondere Ambiente des „Blauen Salon“ im Haus Schulte-Witten in Dorstfeld gibt es bekanntlich jeweils noch gratis dazu. Der Konzertsaal der Dorstfelder Jugendstil-Villa verleiht den Events vor Ort eine ganz besondere...
Kennt ihr schon alle Viertel im Osten der Stadt? Schriftstellerin Heike Wulf bietet mehrere spannende Fünf-Sinne-Touren in Dortmund an. Die erste findet am Samstag, den 9. Juli, statt. "Erlebt das quirlige und beliebte Viertel im Osten der Stadt mit allen fünf Sinnen", so lautet das Motto der Fünf-Sinne Tour mit...
Dortmunds „Stadtbeschreiber“ Elias Hirschl (28) ist um eine wichtige Auszeichnung reicher: Der Wiener Autor, Musiker und Spoken Word-Künstler gewann am Wochenende den Publikumspreis beim renommierten Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt. Der Preis, gestiftet von der BKS Bank, ist mit 7.000 Euro dotiert und mit einem Stipendium der Stadt Klagenfurt verbunden. Aktuell lebt...
Hätte man in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts bereits gewusst, dass Johann Gottlieb Preller Dortmund zur „Bach-Stadt“ gemacht hatte, hätte man wohl keine Straße in einem Gewerbegebiet gewählt, um sie nach dem Landvermesser zu benennen, glaubt Bezirksbürgermeisterin Christiane Gruyters. Der Begriff der „Bach-Stadt“ stammt von Gerhard Stranz, der so...
Ute Jäger ist auf Hörde „angesprungen“. So sehr, dass sie am Sonntag um 11.30 Uhr eine Ausstellung mit dem Titel „querbeet Hörde – Menschen ernten ihre Stadt“ in der Bezirksverwaltungsstelle eröffnen wird, die Jägers Fotografien aus über einem Jahr Hörde zeigen. Es waren die Emschergenossenschaft und das NRW-Heimatministerium, die die...
Dr. Alexander Braun, Kurator im Dortmunder schauraum: comic + cartoon, hat den Max und Moritz-Preis, eine der wichtigsten Auszeichnungen für grafische Literatur im deutschsprachigen Raum gewonnen. Beim 20. Internationalen Comic-Salon Erlangen wurde der gebürtige Dortmunder am vorigen Wochenende mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet. Parallel war seine in Dortmund gestartete...
Wie es gute Tradition ist, wird das Festival RuhrHOCHdeutsch wieder mit einer Benefiz-Gala »Lachen für 'nen guten Zweck« eröffnet. Alle mitwirkenden Künstlerinnen und Künstler treten am Freitag, 24. Juni 2022 ohne Gage auf und der gesamte Erlös der Veranstaltung wird für einen guten Zweck gespendet. In diesem Jahr ist es...
Der Kunstverein bezieht ab sofort einen neuen Ausstellungsraum an der Rheinischen Straße 1 und bildet damit auf der Sichtachse des Boulevard Kampstraße und am innerstädtischen Wall ein neues Entree zum Kunst - und Kreativquartier rund um das Dortmunder U. Die Grundlage für diesen Schritt legte ein Beschluss des Kulturausschusses des...
Agape Power ist eine Utopie, so wie auch der Port Allmende und Pandora 3.0. Und wie in Utopien üblich ist alles etwas anders als in der Realität. So wächst mein Vermögen an Lovecoins, je näher ich dir komme (und ich kann damit sogar Kaffee kaufen). So teilen sich unsere Kollektivos...
Bei dem diesjährigen Jugend musiziert-Wettbewerb präsentierten sich die Ensembles der Akademie für Gesang NRW auf Regional- und Landesebene erstmalig der Fachjury. In drei Altersklassen und Wertungskategorien sind die Gruppen der Akademie für Gesang bereits zum „NRW-Landesmeister“ gekürt geworden. Den großen Erfolg setzten die Schülerinnen von Narae Davutoviæ nun beim Bundeswettbewerb...
Im Rohbau der neuen Kunstvereinsräume, Rheinische Straße 1, vormals als Versicherungsbüro genutzt, bringt die Ausstellung Blade Memory II Werke einer jungen Künstler:innengeneration aus Israel mit älteren Werken aus Europa zusammen. Die Ausstellung läuft bis zum 31. Juli 2022. Verwaiste Bürogebäude stehen aktuell für eine Zeitenwende: Die Ruinen jener Architektur bieten...
Welche Künstler*innen werden im kommenden Jahr in der städtischen Galerie Torhaus Rombergpark ausstellen? Noch bis zum 15. Juli können sich bildende Künstler*innen sowie Kollektive beim Kulturbüro für eine Ausstellung im 1681 erbauten Torhaus bewerben. Zur Verfügung stehen ca. 100 qm Ausstellungsfläche, die über eine Wendeltreppe erreichbar sind. Acht der 12...
KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund
GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr