„Morph“ nennt die Dortmunder Künstlerin Claudia Quick ihre Installation im Torhaus Rombergpark: Vom 12. März bis 2. April wachsen in der Städtischen Galerie ihre fremd anmutenden Objekte aus den Wänden. Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag (12. März, 11 Uhr, Am Rombergpark 65) gibt es ein Grußwort von Brigitte Bailer...
Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte präsentiert derzeit seine Bildende Kunst ganz neu: Die Ausstellung „REMIX“ ist eine Zeitreise durch 800 Jahre Kunst – vom Mittelalter bis zum Jugendstil. Eine After-Work-Führung durch die Ausstellung bietet das MKK am Donnerstag, 16. März, 18 Uhr. Die Führung kostet 3 Euro/Person, der Eintritt...
Seit 2016 trägt DADADO unter der Leitung von Anette Göke, Dieter Gawol und Richard Ortmann die Idee des DADA in die regionale und überregionale Öffentlichkeit und stellt die ruhrgebietsspezifische Dimension des historischen aktuellen DADA heraus: Richard Huelsenbeck als einer der zentralen Gestalter der historischen Bewegung wurde in Bochum und Dortmund...
Die „Open Stage“-Reihe im Kinder- und Jugendtheater Dortmund startet wieder. Für die erste Ausgabe in dieser Spielzeit am Freitag, 17. März, nimmt sich das KJT den irischen Saint Patrick’s Day zum Anlass und lädt zu einem bunten irischen Abend. Dafür verwandelt sich das Theatercafé in ein irisches Pub mit Live-Musik,...
Heinrich Peuckmann ist tot. Die Kulturbetriebe der Stadt Dortmund trauern um den Schriftsteller, der am 3. März im Alter von 73 Jahren starb. Heinrich Peuckmann lebte in der Nachbarstadt Kamen, war jedoch der Dortmunder Literaturszene eng verbunden – nicht nur als Autor und Akteur, sondern auch als Initiator und Jurymitglied...
Das Schauspiel Dortmund kann sich über gleich zwei Auszeichnungen freuen: Zum einen ist die Inszenierung „GRM. Brainfuck“ von Dennis Duszczak zum „Radikal Jung“ Festival 2023 eingeladen und wird im Mai am Münchner Volkstheater gastieren. Das Festival fördert junge Talente im Bereich Theaterregie, die sich mit ihren Arbeiten in der deutschen...
Rund um die Haltestelle „Stadtgarten“ gibt es viel Kunst – manche Arbeiten entdeckt man erst auf den zweiten Blick. Einen einstündigen Rundgang zu den Brunnen, Skulpturen, Gedenksteinen und Installationen an diesem Knotenpunkt und zur Gestaltung des „Stadtgartens“ bietet Stadtführer Wolfgang Kienast am Donnerstag, 9. März, 17 Uhr. Der Feierabend-Spaziergang zur...
Nun haben die jungen Preisträger*innen des 60. Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ sich auch öffentlich präsentiert: In zwei Konzerten im voll besetzten Orchesterzentrum Dortmund bewiesen sie ihr Können. Die Mitwirkenden der Altersgruppen bis 12 Jahre erhielten bei der Gelegenheit ihre Urkunden durch Oberbürgermeister Thomas Westphal. Im Anschluss gaben die Altersgruppen 3 bis...
REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken ab 24. Februar 2023 Museum für Kunst und Kulturgeschichte (Ausstellungshalle), Hansastr. 3, 44137 Dortmund Eintritt frei Wen schaut sie an, die schöne Italienerin, die Theobald von Oer malte? Was geht der geheimnisvoll nachdenklichen Leontine des Anselm Feuerbach durch den Kopf? Und wieso ist Caspar David...
Das KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund startet in seine 15. Saison und präsentiert unter dem Motto „Zuversicht“ bei 24 Veranstaltungen an acht verschiedenen Spielorten vokale Höhepunkte aus Oper, Chor, Jazz und Weltmusik mit illustren Gästen wie Jordi Savall, Vox Luminis und Daniel Behle. Das Festival wird am 21. Mai feierlich mit Claudio...
Die Dortmunder Autoren Thomas Kade und Thorsten Trelenberg lesen Gedichte und Geschichten über Glücks- und Unglücksorte im Kaiserviertel. Themen sind u. a. die Kirschbäume in der Moltkestrasse, ehemalige Kinos, Comics, Straßenbegleitgrün, Baumscheiben, der Ostfriedhof, aber auch der Krieg in der Ukraine, Fußballkneipen, Liebesbegegnungen und ... Donnerstag, 23. Februar 2023 um...
5. März um 18 Uhr Eine Verteidigungsrede – überraschend, atemberaubend, provokant. Ein aufrüttelndes Gedankenexperiment, das an den Grundfesten des christlichen Selbstverständnisses rührt: Im Zentrum steht Judas Ischarioth. Einer der zwölf Jünger. Mit einem Kuss liefert er Jesus dem Todesurteil aus. Seit Jahrhunderten steht sein Name für Verrat? Aber war es...
Die Dortmunder Künstlerin Olga Krakovyak stammt aus der Ukraine und verarbeitet ihre Eindrücke seit dem Kriegsausbruch vor einem Jahr in schwarz-weißen Tuschezeichnungen. Es sind 35 Werke entstanden, die die Kriegsereignisse widerspiegeln. Es ist im gewissen Sinne ein malerisches Tagebuch, was die Künstlerin in dieser Zeit beeindruckt, inspiriert, traurig, wütend oder...
Am Sonntag, 19. Februar bieten die städtischen Museen folgende Führungen und Aktionen: „Goldschatz, Giftschrank und Gemälde“ – unter diesem Titel bietet das Museum für Kunst und Kulturgeschichte um 13 Uhr eine Führung durch seine Sammlung – und damit eine Zeitreise durch Kunst und Kulturgeschichte. Führung 3 Euro, Eintritt frei. http://www.dortmund.de/mkk...
Ab sofort ist es wieder möglich, sich beim Kulturbüro der Stadt Dortmund um Förderungen für Projekte im Bereich Darstellende Künste für 2023 zu bewerben. Einreichfrist ist Sonntag, der 14. Mai 2023. Berücksichtigt werden verstärkt Projekte zur Vernetzung, Kooperation und Koproduktion, die gemeinsam mit den freien Spielstätten entwickelt werden. Ein Schwerpunkt...
Die ZWAR-Senioren-Theatergruppe SEN-THA probt seit September an einem neuen Stück. Am 15. Februar ist es so weit. Die Senioren führen ihr neues Stück „Winterimpressionen – vom Dunkel ins Licht" auf. Die Veranstaltung findet im „Alten Amtshaus" in Marten, Steinhammerstraße 3, statt. Beginn ist 14.45 Uhr, für das leibliche Wohl ist...
Am Sonntag, 12.02.2023 findet um 16:00 Uhr das nächste Orgelkonzert in St. Ewaldi in Aplerbeck statt. Zu Gast wird Marcel Eliasch sein. Er ist Dekanatskirchenmusiker im Dekanat Hochsauerland-Ost und außerdem Assistent des Domorganisten am Hohen Dom zu Paderborn. Marcel Eliasch wird über den Stummfilm „Der Galiläer – Ein Mysterium in...
Am 8. Februar vor 175 Jahren wurde Fritz Brinkhoff geboren. Er war 1873 Gründungsbraumeister der Dortmunder Union-Brauerei (DUB) und arbeitete später im Vorstand der Brauerei. Unter seiner Leitung entstand die neue Biersorte „Export“. Das Brauerei-Museum nimmt das Jubiläum zum Anlass für eine neue Führung, die an das Wirken des berühmten...
Es ist eine sehr spezielle, aber doch auch eine Frage der Menschenwürde, mit der sich Christiane Schäfer-Winkelmann in den vergangenen Monaten befasst hat: Was lesen Dortmunder Wohnungslose? Um ebendies möglichst valide beurteilen zu können, hat sie sich mit Vertreter:innen der Zielgruppe an einen Tisch gesetzt. Zweck der Beratungen war weit...
36 Künstler*innen haben ab sofort wieder die Chance, jeweils zwei ihrer Arbeiten in einer Ausstellung im Dortmunder Kulturort Depot zu präsentieren und zum Kauf anzubieten. Unter jenen, die an der Ausstellung teilnehmen, wählt die Jury sechs Künstler*innen mit je zwei Werken für den Kunstkalender „Grafik aus Dortmund“ aus. Die Werke...
Die Heavy-Metal-Szene in Dortmund und dem Ruhrgebiet: Ist es eine erkaltete, gar tote Liebe? Wie haben sich die Metal-Strukturen verändert? Wo gibt es noch Live-Bühnen? Darüber diskutiert der nächste Musikstammtisch des Kulturbüros am Dienstag, 7. Februar, um 19 Uhr im domicil (Hansastr. 7–11). Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist...
Im Turm der Reinoldikirche gibt es noch ein aus dem Mittelalter erhaltenes Fenster – ansonsten wurden die Fenster der vier Dortmunder Hauptkirchen in der City nach dem Zweiten Weltkrieg durch zeitgenössische Entwürfe ersetzt. Kunsthistoriker Uwe Schrader bietet am Samstag, 4. Februar, 11 Uhr eine Führung zu den Fenstern der Gotteshäuser...
Ab Mai lebt der Schweizer Autor Alexander Estis in Dortmund. Der 36-Jährige hat das Dortmunder Literaturstipendium 2023 erhalten und ist der nächste „Stadtbeschreiber für Dortmund“. Bis Ende Oktober wird er der Stadt und ihren Menschen auf den Grund gehen. Bevor er im Mai ins Dortmunder Kreuzviertel zieht, verbringt Alexander Estis...
Am Sonntag, 29. Januar bieten die städtischen Museen folgende Führungen: Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte besteht zum letzten Mal Gelegenheit, die Ausstellung „Jüdische Freunde“ mit Gemälden von Armin Mueller-Stahl zu sehen, der Porträts Prominenter und/oder persönlich bekannter Weggefährten gemalt hat. Um 17 Uhr findet in der Rotunde der Holocaust-Gedenktag...
Das mit dem Puppendasein war einmal. In schlichtem Weiß und glitzerndem Netz über Gesicht und Haar erwachend marschieren die immer Gleichen robotisch über das Eis. Nach und nach jedoch wird aus einer Maschine die Figur Aurora, die die Farben des Lebens entdeckt. Die diesjährige Holiday-on-Ice-Show "A New Day" bildet eine...
KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund
GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr