• Gewinnspiele
  • Kontakt
Dienstag, 28. März 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

„Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

von Wir in Dortmund (SK)
vor 2 Monaten
in Dortmund
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Das Bündnis – bestehend aus Oberbürgermeistern, Landräten, Bürgermeistern, IHK Hauptgeschäftsführern und weiteren Vertretern der Region – hatte sich auf Einladung des Werner Bürgermeisters Lothar Christ im Bürgersaal des Alten Rathauses in Werne versammelt. Auch Dortmunds OB Thomas Westphal (6. v. r.) nahm daran teil. (Foto: Stadt Werne)

Das Bündnis – bestehend aus Oberbürgermeistern, Landräten, Bürgermeistern, IHK Hauptgeschäftsführern und weiteren Vertretern der Region – hatte sich auf Einladung des Werner Bürgermeisters Lothar Christ im Bürgersaal des Alten Rathauses in Werne versammelt. Auch Dortmunds OB Thomas Westphal (6. v. r.) nahm daran teil. (Foto: Stadt Werne)

212
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Im Bahnbündnis herrscht Einigkeit“, so Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal. „Auch wenn Bewegung in die Sache gekommen ist und der Planungsauftrag vergeben wurde, muss jetzt weiter hohes Tempo gemacht werden. Wir werden dabei nicht nachlassen. Denn die Grenze der Belastbarkeit für die Region, die Bahnkunden und Pendler ist bei weitem erreicht.“

Das Bündnis – bestehend aus Oberbürgermeistern, Landräten, Bürgermeistern, IHK Hauptgeschäftsführern und weiteren Vertretern der Region – hatte sich am 30. Januar 2023 auf Einladung des Werner Bürgermeisters Lothar Christ im Bürgersaal des Alten Rathauses in Werne versammelt, Zwischenbilanz gezogen und einen Forderungskatalog formuliert. In der Tat: Die jüngsten Fortschritte mit Blick auf das jahrzehntelange Anliegen lassen sich sehen: Land und Bund sind sich einig, dass die Planung des 24 km langen Streckenabschnittes zwischen Werne und Münster-Amelsbüren gemeinsam aus einem Guss auf dem Weg gebracht werden.

Die Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium Susanne Henckel verkündete im Dezember in Münster: „Der Planungsauftrag ist raus“. „Mit der Forderung nach einem zukunftsfähigen Ausbau der gesamten Nord-West Schienenmagistrale von Schleswig-Holstein über Hamburg und Bremen bis nach NordrheinWestfalen haben wir fundiert dargelegt, welch hohen Stellenwert die Schienenverbindung entlang der Hansalinie hat“, so Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber von der IHK zu Dortmund.

Wichtig sei: „Beim Ausbau der Schienenachsen im IHK-Bezirk Dortmund, Kreis Unna und Hamm darf es kein ‚entweder oder‘ geben“. Joachim Brendel ergänzt für die IHK Nord Westfalen: „Die Forderung nach der Zweigleisigkeit hier vor Ort fügt sich nahtlos in unsere Handlungsempfehlungen der Nord-WestSchienenmagistrale ein“. Auch die Landräte der Kreise Coesfeld und Unna Christian Schulze Pellengahr und Mario Löhr sind sich der Bedeutung des Schienenausbaus für die gesamte Region bewusst: „Das Teilstück Münster-Lünen bildet einen der größten Engpässe im deutschen Schienenfernverkehrsnetz, von den Auswirkungen her nur vergleichbar mit Brückensperrungen im Straßenverkehr wie beispielsweise in Leverkusen oder Lüdenscheid. Die aktuellen Verspätungen und Zugausfälle haben inzwischen ein unerträgliches Maß erreicht. Sie belasten nicht nur die Region, sondern auch das Gesamtnetz“.

Der jetzt geplante und in Auftrag gegebene zweigleisige Ausbau wird bereits seit nahezu 40 Jahren gefordert. Er ist Bestandteil im Rahmen der bundesweiten Einführung und Realisation des Deutschlandtaktes. „Erstmalig gibt es mit der Strecke eine Mischfinanzierung für Nah- und Fernverkehr“, so der Geschäftsführer vom Nahverkehrsverband NWL, Joachim Künzel. „Und nur mit dem jetzt anvisierten Ausbau kann auch der dringend in der Achse weiter zu verdichtende Nahverkehr zumindest im Ansatz auf das in und von der Region geforderte Niveau gebracht werden.

Mit dem Ausbau wird die Grundvoraussetzung geschaffen, endlich sowohl den schnellen RRX Dortmund – Münster auf die Strecke zu bekommen, als auch mit der neuen S-Bahn Münsterland ein dichteres Angebot auf allen Stationen im Umfeld des Oberzentrums Münsters zu implementieren. Und wir bekommen endlich die Planungssicherheit, auch die Bahnstationen barrierefrei auszubauen.“ Gastgeber Lothar Christ zeigte sich zufrieden mit der Wiederaufnahme der Gespräche des regionalen Bahnbündnisses: „Es ist gut, dass es jetzt endlich losgehen soll, aber ohne Druck aus der Region – das hat die Vergangenheit gezeigt – geht es nicht voran. Deshalb fordern wir jetzt, dass die zugesagten Planungen schnellstmöglich durchgeführt und das zweite Gleis anschließend auch unmittelbar gebaut wird. Außerdem brauchen wir auf der gesamten eingleisigen Strecke zwischen Lünen und Münster die Zweigleisigkeit und schließlich müssen alle Planungen und Ausführungsarbeiten von vornherein auf neuestem technischen Stand gedacht und ausgeführt werden“.

Dafür will sich das Bahnbündnis Westfalen auch in der Zukunft stark machen und weiter den direkten Kontakt mit Spitzenvertretern von Bund, Land und Bahn pflegen. Passend dazu hatte kurz vor dem Treffen NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer sein Kommen für das nächste Treffen des Westfälischen Bahnbündnisses zugesagt.

Teilen85Tweet53senden

Weitere Artikel

Bei der Straßenbeleuchtung wird sowohl die Ausdehnung der Nachtabsenkung um eine Stunde als auch die Reduzierung der Brenndauer um eine halbe Stunde beibehalten. (Symbolfoto: Wir in Dortmund)
Dortmund

Krisenstab hat über Zukunft der aktuellen Energiesparmaßnahmen entschieden

vor 2 Stunden
Symbolfoto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund
Dortmund

„Streiktag: Stadt sollte auf Knöllchen verzichten“

vor 3 Stunden
Einsatz der Polizei in Dortmund-Scharnhorst. (Foto: PP Dortmund)
Dortmund

Polizei und Kommunen im Einsatz gegen Jugendkriminalität

vor 4 Stunden
Symbolfoto: Wir in Dortmund
Dortmund

Mit neuem Flugplan in die Sommersaison

vor 5 Stunden
Symbolfoto: Wir in Dortmund
Dortmund

Anschlussstelle DO-Aplerbeck auf die B 1 in Fahrtrichtung Kassel bis auf Weiteres gesperrt!

vor 6 Stunden
Die Bauarbeiten an der Hafenpromenade sind so gut wie abgeschlossen. (Fotos: Wir in Dortmund)
Hörde

Eröffnungstermin für die Residenz Phoenixsee steht

vor 7 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Archivfoto: Wir in Dortmund

    Aus für Karstadt in Dortmund

    6988 teilen
    Teilen 2795 Tweet 1747
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am 27. März still

    1214 teilen
    Teilen 486 Tweet 304
  • Erneuter Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Donnerstag still

    7772 teilen
    Teilen 3109 Tweet 1943
  • Plötzlich soll’s am Kirchlinder Lidl schnell gehen

    385 teilen
    Teilen 154 Tweet 96
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Freitag still

    4225 teilen
    Teilen 1690 Tweet 1056

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

„Es ist Zuhause“

Von außen ist bereits alles tipp-topp, im Laufe des Aprils sollen die Möbel für Wohnungen und WGs angeliefert werden.
(Foto: Wir in Dortmund)

„Es ist Zuhause“

Huckarde
ROTTLER eröffnet Filiale im Huckarder Zentrum

ROTTLER eröffnet Filiale im Huckarder Zentrum

Huckarde
Der Freizeitpark, den Peter Dahmen aus Papier gebaut hat, lässt sich vollständig zusammenklappen. (Fotos: Wir in Dortmund)

Ein Freizeitpark zum Zusammenklappen

Hörde
Der "Dortmunder Vibe"

Der „Dortmunder Vibe“

Dortmund
Am Eröffnungstag strömten die Gäste in Massen, um die Empfehlungen des Hauses einem ersten Test zu unterziehen. (Fotos: Wir in Dortmund)

Stilvoll bodenständig

CityWest

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO