• Gewinnspiele
  • Kontakt
Samstag, 4. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home CityWest

Weiterer Baustein für den Überflutungsschutz: Neues Unterirdisches Regenrückhaltebecken in Dorstfeld

von Wir in Dortmund (JW)
vor 5 Monaten
in CityWest, Video
Lesezeit: 1 Minuten
A A
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

An der Wittener Straße in Dortmund-Dorstfeld entsteht derzeit ein neues unterirdisches Regenrückhaltebecken, das als weiterer Baustein des stadtweiten Gesamtkonzepts den Überflutungsschutz deutlich verbessern wird. Mit einem Fassungsvermögen von rund 7000 Kubikmetern Wasser, einer Tiefe von 7,5 und einer Breite von 40 Metern zählt es zu den größten Bauvorhaben der Stadtentwässerung in diesem Jahr. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 7 Mio. Euro. Mit einer Fertigstellung des Bauwerks wird im Jahr 2024 gerechnet.

„Wir stärken Dortmunds Widerstandsfähigkeit gegen Starkregenereignisse, damit die Bürger*innen und ihr Eigentum, aber auch die Infrastruktur bestmöglich geschützt sind. Das neue Regenrückhaltebecken kräftigt den stadtweiten Überflutungsschutz. Ganz besonders und direkt profitieren natürlich die Menschen im Stadtteil“, sagt Dr. Christian Falk, Technischer Fachbereichsleiter des Eigenbetriebs Stadtentwässerung. Spätestens seit dem verheerenden Starkregen im Sommer 2021 sind Fragen der kommunalen Entwässerung in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Zuletzt hat Starkregen am 19. und 20. August für punktuelle Überflutungen in Dortmund gesorgt. Seit vielen Jahren arbeitet die Stadtentwässerung daran, den natürlichen Wasserkreislauf im Stadtgebiet zu stärken und Risiken zu minimieren. Das neue unterirdische Regenrückhaltebecken an der Wittener Straße spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle für den Stadtteil: Es fängt bis zu 7000 Kubikmeter Niederschlagswasser auf und gibt dieses verlangsamt an den Vorfluter, also den Kanal, ab. Damit kann das Rückhaltebecken bei Starkregen eine Überlastung des örtlichen Kanalsystems verhindern.

Eine Besonderheit dieser Baumaßnahme ist auch die Herstellung eines rund 62 Meter langen Kanals in unterirdischer Bauweise, dem sogenannten „Bergmännischen Tunnel- und Stollenbau“. Hierdurch können Beeinträchtigungen der Verkehrsteilnehmer*innen und Anlieger*innen weitgehend vermieden werden. Gleichzeitig hat diese Methode wirtschaftliche Vorteile gegenüber der maschinellen Bauweise.

Teilen52Tweet32senden

Weitere Artikel

Auch der Ausbau von Calisthenics-Anlagen ist geplant. (Symbolfoto: envato)
Dortmund

„GRÜNE und CDU stärken den Dortmunder Sport“

vor 37 Minuten
Im Dortmunder U wartet u. a. das Ballonkünstler-Duo Paulsen auf die Gäste. (Foto: Dortmund U.)
Dortmund

Sonntags ins Museum! – Alle Führungen und Angebote

vor 2 Stunden
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Baustopp bei Vonovia – GRÜNE machen Tempo bei Dachausbau

vor 4 Stunden
Symbolfoto: Wir in Dortmund
Aplerbeck

Künstler für den Aplerbecker Kunstmarkt gesucht!

vor 6 Stunden
Besucher:innen der Kokerei Hansa können bei den Führungen am Wochenende einen Gaskolbenkompressor im Schaubetrieb erleben.(Archivfoto: Wir in Dortmund)
Dortmund

Technik in ungewohnten Dimensionen – Führungen über die Kokerei Hansa mit Kompressorenhalle

vor 18 Stunden
Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

„Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit“

vor 21 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Die EDG im Einsatz. (Foto: Oliver Schaper/Wir in Dortmund) 
 

    Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    588 teilen
    Teilen 235 Tweet 147
  • „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1563 teilen
    Teilen 625 Tweet 391
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    281 teilen
    Teilen 112 Tweet 70
  • Winterglühen am Dortmund U – der vegane Wintermarkt in der Innenstadt-West

    226 teilen
    Teilen 90 Tweet 57
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    187 teilen
    Teilen 75 Tweet 47

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO