• Gewinnspiele
  • Kontakt
Dienstag, 28. März 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Dortmunder Weihnachtsstadt so gut besucht wie 2019

Beginn im nächsten Jahr am 23. November

von Wir in Dortmund (SK)
vor 3 Monaten
in Dortmund
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Foto: Stephan Schütze

Foto: Stephan Schütze

18
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Vom 17. November bis zum 30. Dezember 2022 veranstalteten der Markthandel- und Schaustellerverband Westfalen und der Schaustellervereins Rote Erde e. V. zum 144. Mal die Dortmunder Weihnachtsstadt. So heißt seit 2019 der Dortmunder Weihnachtsmarkt, der sich über die größten Plätze und Straßen der Innenstadt Dortmunds erstreckt und sie sechs Wochen lang in den weihnachtlichen Mittelpunkt des Stadtgeschehens verwandelt.

Nach dem letzten Veranstaltungstag ziehen die Organisatoren ein zufriedenstellendes Fazit: „Wir haben mit rund 2 Millionen Besuchern wieder das Niveau von 2019 erreich“, freut sich Patrick Arens, Vorsitzender des Schaustellervereins Rote Erde. „Nach zwei schwierigen Jahren können wir von einem erfolgreichen Re-Start der Weihnachtsstadt sprechen.“

Arens: „Weihnachtsmarkt etablierter Treffpunkt“
Nachdem der Weihnachtsmarkt 2020 pandemiebedingt gar nicht und 2021 nur unter Corona-Auflagen stattfinden konnte, trotzten die Besucher der Weihnachtsstadt in diesem Jahr den Sorgen der Inflation und Energiekrise. „Das Treiben in der Stadt hat uns gezeigt: Die Menschen wollen wieder vor die Tür“, stellt Arens fest. Der Weihnachtsmarkt sei nicht nur etablierter Treffpunkt der Vorweihnachtszeit, sondern auch nach den Feiertagen überproportional stark besucht: „Wir hatten die wohl stärkste Nach-Weihnachtszeit überhaupt, wovon besonders der Handel profitiert hat.“ Seit 2014 bleibt die Weihnachtsstadt nach den Feiertagen bis zum 30. Dezember geöffnet. Insbesondere die Wochenenden waren in diesem Jahr besonders stark besucht, an manchen Tagen konnten die Standbetreiber sogar Rekordbesucherzahlen verzeichnen. Auffallend war grundsätzlich eine starke Verlagerung der Hauptbesuchszeit in die Abendstunden, wenn die Dämmerung einsetzt und die vielen Lichtinstallationen eine weihnachtliche Stimmung erzeugen. Um Energie zu sparen, blieben die Lichter in diesem Jahr von 23 bis 15 Uhr ausgeschaltet. Zudem nutzen alle Lichter und Stände klimaneutral erzeugten Ökostrom.

Wieder viele Gäste aus aller Welt
Unter den Besuchern waren in diesem Jahr wieder viele auswärtige Gäste aus der ganzen Welt: Nicht nur Touristen aus den Benelux-Ländern kamen zu Besuch; auch viele Südeuropäer, Engländer und US-Amerikaner nahmen den Weihnachtsmarkt zum Anlass, Dortmund zu besuchen. „Das touristische Treiben hat wieder unheimlich angezogen“, so Arens.

Weihnachtsdorf zurück auf dem Hansaplatz
Auch die Rückkehr des Weihnachtsdorfs, in dem Kinder über den gesamten Zeitraum backen und basteln konnten, stoß auf eine große Nachfrage. Erstmals stand es in Verbindung mit dem Theaterzelt auf dem Hansaplatz und stellte die Attraktivität eines täglichen Familienprogramms unter Beweis.

Direkter Nachbar des Weihnachtsdorfes wurde vom 18. Dezember bis zum 22. Dezember ein Glashaus-Studio von WDR2: das WDR2 Weihnachtswunder. Die in dieser Form erstmals durchgeführte Spendenaktion des Radio-Senders war ein voller Erfolg und konnte über fünf Tage Live-Programm mehr als 7 Millionen Euro einsammeln. Mit vielen prominenten Besuchern und Auftritten von Künstlern war das WDR2 Weihnachtswunder eine beliebte Ergänzung zum Weihnachtsmarkt. Beliebt war auch eine die Aktion von Radio 91.2 auf der gegenüberliegenden Seite des Hansaplatzes: Der Sender sammelte am Selfie-Point vor dem größten Weihnachtsbaum der Welt die schönsten Selfies der Besucher und verlost Anfang des neuen Jahres gemeinsam mit dem Reisebüro am Markt in Dortmund-Mengede eine Reise für zwei Personen nach New York.

Vorfreude auf 2023
Für das kommende Jahr planen die Veranstalter eine Weiterentwicklung des Konzepts der Weihnachtsstadt, die alle denkbaren Akteure der Stadt zu einer Weihnachtsstadt in der Innenstadt vereinigt. Neben der Einbindung von Gastronomien, Dienstleistern und Händlern sollen die Partnerschaften mit Angeboten der Kirchen, Museen, städtischen Institutionen und Künstlern weiter verstärkt werden. Inhaltlich ist neben dem Ausbau des Nachhaltigkeitsbereichs „Fair Trade Corner“ an der Kampstraße auch die Überarbeitung der Märchenschau geplant. Zudem wünschen sich die Organisatoren noch mehr Handwerk, wie es im „Handwerkerviertel“ mit tunesischen Töpfern, Strickerinnen oder dem Bonbonmacher zu finden ist. Wiederkehrende Künstler-Aktionen und neue Pop-Up-Konzepte sollen über den gesamten Zeitraum für überraschende Momente sorgen.


Da der Zeitraum des Dortmunder Weihnachtsmarktes stets am Donnerstag vor Totensonntag beginnt, steht auch der Startschuss für 2023 schon fest: Die Dortmunder Weihnachtsstadt beginnt im Jahr 2023 am 23. November. 

Teilen7Tweet5senden

Weitere Artikel

Bei der Straßenbeleuchtung wird sowohl die Ausdehnung der Nachtabsenkung um eine Stunde als auch die Reduzierung der Brenndauer um eine halbe Stunde beibehalten. (Symbolfoto: Wir in Dortmund)
Dortmund

Krisenstab hat über Zukunft der aktuellen Energiesparmaßnahmen entschieden

vor 50 Minuten
Symbolfoto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund
Dortmund

„Streiktag: Stadt sollte auf Knöllchen verzichten“

vor 2 Stunden
Einsatz der Polizei in Dortmund-Scharnhorst. (Foto: PP Dortmund)
Dortmund

Polizei und Kommunen im Einsatz gegen Jugendkriminalität

vor 3 Stunden
Symbolfoto: Wir in Dortmund
Dortmund

Mit neuem Flugplan in die Sommersaison

vor 4 Stunden
Symbolfoto: Wir in Dortmund
Dortmund

Anschlussstelle DO-Aplerbeck auf die B 1 in Fahrtrichtung Kassel bis auf Weiteres gesperrt!

vor 4 Stunden
Die Bauarbeiten an der Hafenpromenade sind so gut wie abgeschlossen. (Fotos: Wir in Dortmund)
Hörde

Eröffnungstermin für die Residenz Phoenixsee steht

vor 5 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Archivfoto: Wir in Dortmund

    Aus für Karstadt in Dortmund

    6983 teilen
    Teilen 2793 Tweet 1746
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am 27. März still

    1214 teilen
    Teilen 486 Tweet 304
  • Erneuter Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Donnerstag still

    7771 teilen
    Teilen 3108 Tweet 1943
  • Plötzlich soll’s am Kirchlinder Lidl schnell gehen

    384 teilen
    Teilen 154 Tweet 96
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Freitag still

    4225 teilen
    Teilen 1690 Tweet 1056

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

„Es ist Zuhause“

Von außen ist bereits alles tipp-topp, im Laufe des Aprils sollen die Möbel für Wohnungen und WGs angeliefert werden.
(Foto: Wir in Dortmund)

„Es ist Zuhause“

Huckarde
ROTTLER eröffnet Filiale im Huckarder Zentrum

ROTTLER eröffnet Filiale im Huckarder Zentrum

Huckarde
Der Freizeitpark, den Peter Dahmen aus Papier gebaut hat, lässt sich vollständig zusammenklappen. (Fotos: Wir in Dortmund)

Ein Freizeitpark zum Zusammenklappen

Hörde
Der "Dortmunder Vibe"

Der „Dortmunder Vibe“

Dortmund
Am Eröffnungstag strömten die Gäste in Massen, um die Empfehlungen des Hauses einem ersten Test zu unterziehen. (Fotos: Wir in Dortmund)

Stilvoll bodenständig

CityWest

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO