• Gewinnspiele
  • Kontakt
Sonntag, 7. August 2022
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Home Dortmund Gesundheit

Autismus wird oft erst im Erwachsenenalter erkannt

von Wir in Dortmund (SK)
17. Juli 2018
in Gesundheit
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Ulrich Zielke, Oberarzt an der LWL-Klinik Dortmund und Leiter der dortigen Autismus-Ambulanz. (Foto: LWL)

Ulrich Zielke, Oberarzt an der LWL-Klinik Dortmund und Leiter der dortigen Autismus-Ambulanz. (Foto: LWL)

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Der LWL bietet wohnortnahe Unterstützung für Betroffene: von der Diagnostik bis zur Förderung

Seit Jahren nimmt die Zahl der Menschen zu, bei denen Autismus diagnostiziert wird. Die Unterstützungsbedarfe dieser Menschen sind sehr vielfältig. Aus diesem Grund bieten Experten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) den Betroffenen umfassende Hilfen an: in den Kliniken, Förderschulen und in der LWL-Eingliederungshilfe. „Der LWL legt großen Wert darauf, die Leistungen möglichst wohnortnah und personenzentriert anzubieten“, sagt LWL-Sozialdezernent Matthias Münning.

Menschen mit Autismus können die Eindrücke, die auf sie einströmen, nicht filtern. Ein lautes, hektisches Umfeld sorgt für eine innere Unruhe. Stimmt das Umfeld, können die Erkrankten das Leben genießen und zuverlässige sowie treue Partner oder Mitarbeiter sein. „Die Sensibilität gegenüber Menschen mit Autismus ist in den vergangenen Jahren gewachsen“, so Ulrich Zielke, Oberarzt an der LWL-Klinik Dortmund und Leiter der dortigen Autismus-Ambulanz. Darüber ist er froh: Denn wenn sich die Mitmenschen auf die Betroffenen einstellen, könne das gemeinsame Leben erleichtert werden.

Menschen mit Autismus sind nur eingeschränkt in der Lage, sich flexibel Situationen anzupassen. Insbesondere fällt es ihnen schwer, „zwischen den Zeilen zu lesen“ und zu deuten, was andere Menschen bewegt, so Zielke. Das belastet soziale Kontakte. Autisten neigen zur vermeintlichen Lösung dieses Problems dazu, sehr rigide an Verhaltensritualen festzuhalten. Manchmal fragen sie unermüdlich nach kleinsten Details, um Abläufe verstehen zu können, oder werden aggressiv, wenn sie die Situation überfordert. „Am wichtigsten ist es, offen mit der Erkrankung umzugehen“, sagt Ulrich Zielke seinen Patienten. Nur, wenn Freunde und Kollegen Bescheid wüssten, könnten sie besondere Verhaltensweisen verstehen und auch damit umgehen.

„Dass Autisten anders fühlen als gesunde Menschen, ist ein Gerücht“, sagt Zielke. „Sie können Gefühle nur nicht so gut zeigen und auch nicht so gut wahrnehmen.“ Wer an einer schweren Form des Autismus erkrankt ist, wurde wahrscheinlich schon als Kind beim Arzt vorstellig. Wer nicht auffällig war, wundert sich als Erwachsener, warum er immer wieder massive Probleme am Arbeitsplatz oder in der Familie hat. An Autismus Erkrankte fühlen sich häufig als Versager, werden depressiv oder leiden unter Angststörungen.

Körpersprache und Mimik sowie Ironie und Andeutungen können Autisten nicht deuten. Wichtig für die Betroffenen sind klare Aussagen in Gesprächen. Am Arbeitsplatz sollten eine möglichst reizarme Umgebung und gut planbare, störungsfreie Abläufe gegeben sein. „In der IT-Branche können Menschen mit Autismus gut arbeiten“, sagt Zielke. „Ein richtiger Nerd ist von einem Autisten erstmal nicht zu unterscheiden.“ Doch die Arbeitswelt, die immer hektischer wird, die auf Teamwork setzt und zur Effektivitätssteigerung Computersysteme und Abläufe ändert, sei kräftezehrend für Autisten.

Regelmäßigkeit und Rhythmus sind auch in der Partnerschaft wichtig. „Zärtlichkeit, Flirten und Romantik gibt es nicht. Aber dafür bekommt der Partner Zuverlässigkeit und Treue“, so Zielke.

In vielen Städten gibt es Autismus-Therapie-Zentren, die den Betroffenen konkret weiterhelfen. Diese brauchen aber erst einmal eine ärztliche Diagnose.

Eine Diagnostik wird seit 2014 in der Autismus-Ambulanz der LWL-Klinik Dortmund durchgeführt. Adresse: Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, Tel. (Ambulanzzentrum): 0231 4503 – 8000, Mail: Anja.Hufnagel@lwl.org.

Weitere NRW-Autismus-Ambulanzen gibt es erst wieder in Aachen und Köln.

Teilen240Tweet150senden

Weitere Artikel

Bereits Kindergarten- und Grundschulkinder leiden unter Sehproblemen. Daher sollten Eltern in Westfalen-Lippe rechtzeitig zum Schulstart die Augen ihres Kindes beim Augenarzt prüfen lassen. AOK.hfr.
Dortmund

Zum Schulbeginn die Sehstärke im Auge behalten – Jeder zehnte Grundschüler in Westfalen-Lippe trägt bereits eine Brille

4. August 2022
In Westfalen-Lippe werden Krebs-Früherkennungsuntersuchungen von Frauen und Männern gleichermaßen nach wie vor viel zu selten genutzt. Dabei kann regelmäßige Vorsorge Leben retten. (Foto: AOK/hfr.)
Gesundheit

Immer weniger Frauen gehen zur Krebsfrüherkennung – Bei Männern erstmalig wieder leichter Anstieg

31. Juli 2022
Symbolfoto: pixabay
Gesundheit

Rheuma-Schmerzen durch Ernährung lindern

18. Juli 2022
Helmut Stodollick (Mitte) zieht mit seiner Praxis vorübergehend in das Gebäude seiner Augenarzt-Kollegen in die Kampstraße. (Foto: WIR IN DORTMUND)
Lüdo

Augenarztpraxis Stodollick zieht vorübergehend um

1. Juli 2022
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Betreff: Verstecktes Separatorenfleisch in Wurstwaren: Labor findet Fleischabfälle in Produkten von Edeka, Rewe und Tönnies

25. Juni 2022
Please login to join discussion

Beliebte Artikel

  • Ein Blick auf die neue Webseite. (Foto: VHS Dortmund)

    VHS Dortmund mit neue Website – Programm fürs zweite Halbjahr jetzt online

    1883 teilen
    Teilen 753 Tweet 471
  • Lüdo bekommt endlich seine Kirmes zurück

    1656 teilen
    Teilen 662 Tweet 414
  • BVB-Familientag am Sonntag an zwei verschiedenen Locations

    3730 teilen
    Teilen 1492 Tweet 933
  • Vonovia hat Concierge-Angebot in Westerfilde ins Leben gerufen

    142 teilen
    Teilen 57 Tweet 36
  • Diese Feste werden im Stadtbezirk Aplerbeck 2022 begangen

    3671 teilen
    Teilen 1468 Tweet 918

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • info@wirindortmund.de
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Huckarde
Ein Vorgeschmack des Wohnzimmers, mitten in der Sanierung: Diakonie-Geschäftsführer Niels Back (v. l.), Timo Stascheit, Leiter der Wohnungslosenhilfe der Diakonie, Diakonie-Geschäftsführerin Uta Schütte-Haermeyer und Architekt Andreas Georg Hanke, der sich ehrenamtlich für das „Wohnzimmer“ im künftigen Wichern-Wohnungslosenzentrum engagiert und die Innenausstattung mitentwickelt hat. (Foto: Diakonie)

Ein Wohnzimmer für die, die keines haben, wird Herzstück im neuen Wichern-Wohnungslosenzentrum

Dortmund
Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Hörde
Das Brückenfest und seine Bilder

Das Brückenfest und seine Bilder

Hörde
Die besten Dortmunder Roboter

Die besten Dortmunder Roboter

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Sommerferien in Dortmund: Jugendamt bietet volles Programm mit Unterstützung der Sparkasse Dortmund

Dortmund
Dortmund macht sauber

Dortmund macht sauber

Video
Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Dortmund
Vom Hühner-Retten

Vom Hühner-Retten

Dortmund
Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO