Am Montag, den 27. Juni, fällt der Startschuss für die 50. Kinder-Ferien-Party (KFP). Die diesjährige Veranstaltung findet in der Zeit vom 27. Juni bis 08. Juli in der Helmut-Körnig-Halle (Strobelallee 40, 44139 Dortmund) statt.
Zur Jubiläumsveranstaltung im 50. Jahr werden 40.000 Kinder aus Dortmund und den umliegenden Städten und Gemeinden erwartet. Die Schirmherrschaft hat der Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Thomas Westphal übernommen.
Träger: Verein Kinder-Ferien-Party Westfalen e. V.
Planung, Organisation und Durchführung der jährlichen KFP liegt in den Händen des Geschäftsführers des Vereins, Friedrich Dieck. Die Arbeiten für Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der jährlichen Veranstaltungen der Kinder-Ferien-Party werden mit geringen Ausnahmen ehrenamtlich durch den Verein geleistet.
Besucher/Teilnehmer:
Die Gäste der KFP sind Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 13 Jahren unterschiedlicher Ethnien. Eltern/Betreuer können die Kinder begleiten sind jedoch von den Spielstationen ausgeschlossen. Behinderte können von Betreuern begleitet werden. Die Angebote der KFP sind für die Besucher kostenfrei, auch für Besucher aus der Region sowie für Gruppen aus dem sog. „Offenen Ganztag“. Das Einzugsgebiet der KFP reicht bis Düsseldorf.
Kontaktadressen: Tel.: 0231-700 777 01, bzw. 0231-700 777 02,
Email: , www.kinderferienparty.de
Betreuer und Helfer:
6 pädagogische Betreuer (Lehrer) und über 40 Helfer/innen. Betreuer und Helfer erhalten kurzfristige Arbeitsverträge.
Programmangebote:
Insgesamt stellt die KFP ca. 40 unterschiedliche Programmangebote unter Aufsicht und Betreuung durch Personal zur Verfügung, z. B.:
• Spielangebote
• Kreativangebote
• Sportangebote
• Erlebnisangebote
• Sonderaktivitäten auf Bühnen der KFP, zusätzlich täglich wechselnde Programmhighlights.
Kosten der Kinder-Ferien-Party
Ca. 95.000 EUR für Planung, Aufbau, Durchführung, Abbau, Energie, Personal, Einkauf von Künstlern, Programmaktivitäten der Jubiläumsveranstaltung. Der Verein finanziert sich über Spenden und Bußgelder.
Notwendigkeit und Motivation
Noch immer fehlen vielen Familien die Mittel, um in Urlaub fahren zu können. Sie benötigen diese soziale Ferienaktion mehr denn je. Mit Turnieren in diversen sportlichen Disziplinen, vielen kreativen Spielen und Bastelaktionen werden die Kinder gefördert und gefordert.