• Gewinnspiele
  • Kontakt
Dienstag, 28. März 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Lichter aus für den Naturschutz: Vielfältiges Programm bei der WWF Earth Hour in Dortmund

von Wir in Dortmund (SK)
vor 1 Woche
in Dortmund
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Die Stadt Dortmund bittet darum, dass ortsansässige Unternehmen und Institutionen auf dekorative Außenbeleuchtung ihrer Gebäude verzichten. (Symbolfoto (Archiv): Oliver Schaper/Wir in Dortmund)

Die Stadt Dortmund bittet darum, dass ortsansässige Unternehmen und Institutionen auf dekorative Außenbeleuchtung ihrer Gebäude verzichten. (Symbolfoto (Archiv): Oliver Schaper/Wir in Dortmund)

28
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Die WWF Earth Hour ist die weltweit größte Aktion für mehr Klima- und Umweltschutz. Rund um den Globus werden zum 17. Mal Millionen Menschen, Städte, Unternehmen und Institutionen für eine Stunde das Licht ausschalten und so gemeinsam ein Zeichen für den Schutz unseres Planeten setzen. Das länderübergreifende Abschalten von Licht für eine Stunde erfolgt am 25. März um 20:30 Uhr und setzt dann ein sichtbares Zeichen für Forderungen, dass ein besserer Schutz der Ökosysteme und mehr Maßnahmen gegen die Klimakrise erreicht werden müssen.

Entsprechend lädt die Stadt Dortmund alle Haushalte ein sich an der Aktion zu beteiligen. Oberbürgermeister Thomas Westphal bittet alle Bürger*innen, die Beleuchtung ihres Gebäudes während der WWF Earth Hour auszuschalten. Darüber hinaus wird gebeten, dass ortsansässige Unternehmen und Institutionen auf dekorative Außenbeleuchtung ihrer Gebäude verzichten. Die DEW21 sorgt derweil dafür, dass pünktlich um 20:30 Uhr die Lichter auf dem Friedensplatz und zeitgleich die der Reinoldi-, Propstei- und Petri-Kirche ausgehen.

Stadt Dortmund und DEW21 beteiligen sich (Dortmund beteiligte sich bereits das erste Mal im Jahre 2012) im Verbund am 25. März 2023 somit wieder an der WWF Earth Hour, die von der Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung und dem dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz des Umweltamtes koordiniert wird.

Die WWF Earth Hour bietet einen guten Grund, es sich zu Hause bei Kerzenschein gemütlich zu machen, gemeinsam Energie zu sparen – aber durchaus auch die Wohnung zu verlassen und das attraktive Veranstaltungsangebot zu den Themenfeldern Natur- und Klimaschutz in der City wahrzunehmen. Denn am Tage der Earth Hour kann in der Pauluskirche das umfassende Dortmunder Engagement für Klimaschutz und Umwelt gesehen und erlebt werden.

WWF Earth Hour ist Teil von GREEN CULTURE WEEK
Die Dortmunder WWF Earth Hour ist Teil der Premiere der „GREEN CULTURE WEEK“. Dortmunder Kulturschaffende und verschiedene (Kultur-) Institutionen haben sich hierfür zusammengeschlossen, um ihre Kulturarbeit mit dem Thema Nachhaltigkeit zu verbinden.
Als gemeinsames Format findet die GREEN CULTURE WEEK-Kooperation vom 23. März bis 31. März 2023 erstmals statt.

Die „Grüne Kulturwoche“ ist von den Initiatoren von „Green Culture Dortmund“ organisiert worden – dessen Veranstaltungsangebot sich vom 23. März bis 2. April 2023 erstreckt. Das komplette Programm der grünen Veranstaltungsreihe in Dortmund steht hier als PDF-Download zur Verfügung. Informationen zur GREEN CULTURE DORTMUND sind hier zu finden: www.green-culture-dortmund.de

Ernährung und Landwirtschaft als Themenschwerpunkt
Der Dortmunder Beitrag zur WWF Earth Hour hat einen klaren Fokus und steht dieses Jahr ganz im Lichte von Landwirtschaft und Ernährung. Denn das im vergangenen Jahr vom Rat der Stadt Dortmund beschlossene Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 beinhaltet für Dortmund erstmals auch das Handlungsfeld „Landwirtschaft und Ernährung“. Dieses gilt es nun gemeinsam mit der Bürgerschaft zu etablieren und umzusetzen. Aus diesem Grund lädt die Stadt Dortmund gemeinsam mit vielen weiteren Akteur*innen am 25. März in die Pauluskirche ein, um mehr über die Dortmunder Herangehensweise an die Themen Landwirtschaft und Ernährung erfahren zu können. Ergänzt werden die kostenfreien Begegnungs- und Informationsangebote durch Live-Musik. Der Eintritt ist hierbei frei.

Zur Pauluskirche locken ab 18:18 Uhr unter anderem Beiträge von:
WWF Jugend
Klimabündnis Dortmund
Umweltamt
Ernährungsrat Dortmund und Region e. V.
Kulturland
Klimabeirat
Deutsches Kochbuchmuseum
Klimaallianz
Musik ab 20:30 Uhr von Nic Koray
Als Stände sind ab 17:00 Uhr vertreten:
Ernährungsrat Dortmund und Region e. V.
foodsharing Dortmund e. V.
Klimaallianz
Deutsches Kochbuchmuseum
Kulturland
Lokalgenuss eG
NABU – „torffreies Gärtnern“ mit Blick auf das Klimaschutz-Ziel „Moore retten“
Nadine Wester-Ebbinghaus (Glow your life)
Nic Koray Illustration & HerzBerg Herdecke
Open-Source-Saatgut – Umweltamt Stadt Dortmund
Querbeet Dortmund – Die Stadt Dortmund fördert urbane Gemeinschaftsgärten
Volkshochschule Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Permakultur Dortmund e.V. sowie der Autorin Monika Röttgen mit ihrem Buch „Die klimafreundliche Küche“
WWF Jugend
dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz mit Balkonsolarmodulen

Das aktuelle Programm ist auch unter dortmund.de/wwf-earth-hour zu finden.

Teilen11Tweet7senden

Weitere Artikel

Bei der Straßenbeleuchtung wird sowohl die Ausdehnung der Nachtabsenkung um eine Stunde als auch die Reduzierung der Brenndauer um eine halbe Stunde beibehalten. (Symbolfoto: Wir in Dortmund)
Dortmund

Krisenstab hat über Zukunft der aktuellen Energiesparmaßnahmen entschieden

vor 1 Stunde
Symbolfoto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund
Dortmund

„Streiktag: Stadt sollte auf Knöllchen verzichten“

vor 2 Stunden
Einsatz der Polizei in Dortmund-Scharnhorst. (Foto: PP Dortmund)
Dortmund

Polizei und Kommunen im Einsatz gegen Jugendkriminalität

vor 3 Stunden
Symbolfoto: Wir in Dortmund
Dortmund

Mit neuem Flugplan in die Sommersaison

vor 4 Stunden
Symbolfoto: Wir in Dortmund
Dortmund

Anschlussstelle DO-Aplerbeck auf die B 1 in Fahrtrichtung Kassel bis auf Weiteres gesperrt!

vor 5 Stunden
Die Bauarbeiten an der Hafenpromenade sind so gut wie abgeschlossen. (Fotos: Wir in Dortmund)
Hörde

Eröffnungstermin für die Residenz Phoenixsee steht

vor 6 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Archivfoto: Wir in Dortmund

    Aus für Karstadt in Dortmund

    6985 teilen
    Teilen 2794 Tweet 1746
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am 27. März still

    1214 teilen
    Teilen 486 Tweet 304
  • Erneuter Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Donnerstag still

    7772 teilen
    Teilen 3109 Tweet 1943
  • Plötzlich soll’s am Kirchlinder Lidl schnell gehen

    384 teilen
    Teilen 154 Tweet 96
  • Warnstreik legt DSW21-Nahverkehr in Dortmund am Freitag still

    4225 teilen
    Teilen 1690 Tweet 1056

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

„Es ist Zuhause“

Von außen ist bereits alles tipp-topp, im Laufe des Aprils sollen die Möbel für Wohnungen und WGs angeliefert werden.
(Foto: Wir in Dortmund)

„Es ist Zuhause“

Huckarde
ROTTLER eröffnet Filiale im Huckarder Zentrum

ROTTLER eröffnet Filiale im Huckarder Zentrum

Huckarde
Der Freizeitpark, den Peter Dahmen aus Papier gebaut hat, lässt sich vollständig zusammenklappen. (Fotos: Wir in Dortmund)

Ein Freizeitpark zum Zusammenklappen

Hörde
Der "Dortmunder Vibe"

Der „Dortmunder Vibe“

Dortmund
Am Eröffnungstag strömten die Gäste in Massen, um die Empfehlungen des Hauses einem ersten Test zu unterziehen. (Fotos: Wir in Dortmund)

Stilvoll bodenständig

CityWest

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO