• Gewinnspiele
  • Kontakt
Sonntag, 3. Juli 2022
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Home Dortmund

Vorverkauf zum 9-Euro-Ticket beginnt voraussichtlich kommenden Montag

von Wir in Dortmund (SK)
18. Mai 2022
in Dortmund
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Ab 1. Juni können Fahrgäste auch auf die übrigen Vertriebskanäle wie Ticketautomaten zugreifen. (Symbolfoto: s-motive/ AdobeStock)

Ab 1. Juni können Fahrgäste auch auf die übrigen Vertriebskanäle wie Ticketautomaten zugreifen. (Symbolfoto: s-motive/ AdobeStock)

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Die Bundesregierung hat vor einigen Wochen das 9-Euro-Ticket beschlossen. Vorbehaltlich der Zustimmung des Bundesrates zum Ticket am Freitag, 20. Mai, wird DSW21 bereits am kommenden Montag, 23. Mai, mit dem Vorverkauf starten.

Der Verkauf des 9-Euro-Tickets soll ab Montag, 23. Mai, starten. Ab dann ist das Ticket in der Dortmunder Ticket-App „DOtick“ sowie in den Kund*innenCentern, in den externen Vertriebsstellen und bei den Fahrer*innen in den Bussen erhältlich. Die „DOtick“-App ist auf den gängigen Plattformen wie App-Store (iOS-Betriebystem) sowie Google Play (Android-Betriebssystem) kostenfrei herunterladbar. Das vorverkaufte 9-Euro-Ticket muss in der App vor Nutzung per Fingerwisch einmal aktiviert werden.

Ticket-Menge ist unbegrenzt
Pünktlich zum Aktionsstart am 1. Juni können Fahrgäste auch auf die übrigen Vertriebskanäle wie Ticketautomaten, die DSW21-App sowie die Webseite www.bus-und-bahn.de zugreifen. Wichtig dabei: Die Anzahl der verfügbaren 9-Euro-Tickets ist grundsätzlich nicht begrenzt.

Fahrgäste mit einem bestehenden DSW21-Abonnement müssen sich um nichts kümmern: Im Aktionszeitraum des 9-Euro-Tickets von Anfang Juni bis Ende August wird die Bezahlung automatisch umgestellt, so dass lediglich 9 Euro pro Monat vom Konto abgebucht werden. Im Abo enthaltene Zusatznutzen wie die Mitnahme eines Fahrrads oder einer weiteren Person bleiben in den drei Monaten im ursprünglichen Geltungsbereich unberührt bestehen. Zeitliche Nutzungseinschränkungen wie bei den „9-Uhr-Varianten“ des Tickets 1000 und 2000 fallen allerdings vorübergehend weg.

Treue Fahrgäste werden entlastet
„Grundsätzlich sehen wir das 9-Euro-Ticket als Chance, die treuen Fahrgäste für einen befristeten Zeitraum außerordentlich zu entlasten und neue Fahrgäste vom ÖPNV zu überzeugen. Das schließt auch die Personen ein, die wegen der Corona-Pandemie Busse und Bahnen gemieden haben“, sagt DSW21-Verkehrsvorstand Hubert Jung. „Die Umsetzung des 9-Euro-Tickets bedeutet für DSW21 wie für alle anderen Verkehrsunternehmen einen erheblichen Mehraufwand, und wir hätten uns gefreut, wenn die Verkehrsbranche früher in die Überlegungen der Ampel-Koalition involviert gewesen wäre.“

Das geht mit dem Ticket:

  • Besitzer*innen eines 9-Euro-Tickets können grundsätzlich den gesamten Nahverkehr in Deutschland nutzen – Busse, Straßenbahnen, Stadt-​ und U-​Bahnen sowie S-​Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpresse in der 2. Klasse.
  • Der Fernverkehr (z. B. ICE, IC, EC) und private Anbieter wie z. B. FlixTrain sind ausgeschlossen.
  • Wer kein Abonnement besitzt, muss für jeden Monat im Aktionszeitraum ein Ticket für je 9 Euro erwerben.
  • Das 9-​Euro-Ticket ist eine Monatskarte und jeweils bis zum Monatsende gültig.

Während des Aktionszeitraums ist das reguläre Sortiment – Einzelticket, Zusatzticket, Vierer-Ticket etc. – weiterhin uneingeschränkt und zum normalen Preis erhältlich. Für „eezy“, den neuen Luftlinienkilometer-Tarif in NRW , wird der Fahrpreis in den besagten drei Monaten auf 9 Euro gedeckelt. In Bundesländern außerhalb von NRW wird er grundsätzlich nicht angeboten.

Ticket-Aktion ist ein Feldversuch
Prognosen, wie das 9-Euro-Ticket von den Fahrgästen angenommen werden wird, kann das Verkehrsunternehmen aufgrund fehlender Erfahrungswerte kaum abgeben. DSW21-Verkerhrsvorstand Hubert Jung: „Da es sich beim 9-Euro-Ticket – wie Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing ja auch gesagt hat – um einen Feldversuch handelt, sind die konkreten Auswirkungen schwer absehbar. Wie viele Fahrgäste wann und wo das Ticket nutzen werden, können wir nicht exakt voraussagen. Klar ist aber, dass es auch in den Bussen und Bahnen in Dortmund punktuell voller werden kann.“

DSW21 hat das Angebot bei Bussen und Stadtbahnen nach Pandemiebeginn auf 104 Prozent im Vergleich zum Zeitraum vor Corona ausgeweitet und seitdem kontinuierlich bereitgestellt. „Wir hoffen, dass möglichst viele Dortmunder*innen das 9-Euro-Ticket ausprobieren. So können sie ihren eigenen Geldbeutel schonen und gleichzeitig etwas Gutes für den Klimaschutz tun – wenn nämlich das Auto in der Garage stehen bleibt“, sagt Dr. Heinz-Josef Pohlmann vom Marketing bei DSW21.

Alle Informationen zum 9-Euro-Ticket gibt es online zum Nachlesen:

Infos 9-Euro-Ticket

Homepage Bus und Bahn

DoTick-App

Neuer Tarif von DSW21 ermittelt den Fahrpreis anhand einer Start-Ziel-Luftlinie

Quelle: www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/index.jsp

Teilen5Tweet3senden

Weitere Artikel

René Lütgenbruch ist Informationssicherheitsbeauftragter der Fachhochschule Dortmund. (Foto: FH Dortmund/Michael Milewski)
Hombruch

Eine Allianz für Cyber-Sicherheit

3. Juli 2022
Die Tour führt auch zum Ostfriedhof. (Archivfoto: Wir in Dortmund)
Dortmund

Die Fünf-Sinne-Tour im Kaiserviertel

3. Juli 2022
Mit „Ostwind dreht auf West – Von Pommern an die Ruhr“ hat Albin Lenhard einen autobiografischen Roman veröffentlicht. (Foto: Wir in Dortmund)
Dortmund

Von Vertreibung, Tütenlampen und dem Wunder von Bern

3. Juli 2022
Archivfoto: Veranstalter
Hörde

„Leinen los für die Kunst“ – Open Arts am Phoenix See

3. Juli 2022
Juicy Beats im Jahr 2016 © Sarah Healey
Dortmund

Vorbereitungen für Juicy Beats Comeback 2022 laufen auf Hochtouren

3. Juli 2022

Beliebte Artikel

  • Archivfoto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

    Bodelschwingher Kirmes und 700 Jahre Schlosskirche Bodelschwingh – 4 Tage Rummel zum Jubiläum

    2233 teilen
    Teilen 893 Tweet 558
  • Kinder und Jugendliche erhalten in den Sommerferien kostenlosen Eintritt in Westfalenpark und Zoo

    609 teilen
    Teilen 244 Tweet 152
  • Kinderferienparty steht vor der Tür

    372 teilen
    Teilen 149 Tweet 93
  • Das neue Jahresprogramm 2022 des Westfalenparks ist da

    878 teilen
    Teilen 351 Tweet 220
  • Eine Zeitreise ins Mittelalter steht in Aplerbeck bevor …

    1244 teilen
    Teilen 498 Tweet 311

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • info@wirindortmund.de
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Ein Wohnzimmer für die, die keines haben, wird Herzstück im neuen Wichern-Wohnungslosenzentrum

Ein Vorgeschmack des Wohnzimmers, mitten in der Sanierung: Diakonie-Geschäftsführer Niels Back (v. l.), Timo Stascheit, Leiter der Wohnungslosenhilfe der Diakonie, Diakonie-Geschäftsführerin Uta Schütte-Haermeyer und Architekt Andreas Georg Hanke, der sich ehrenamtlich für das „Wohnzimmer“ im künftigen Wichern-Wohnungslosenzentrum engagiert und die Innenausstattung mitentwickelt hat. (Foto: Diakonie)

Ein Wohnzimmer für die, die keines haben, wird Herzstück im neuen Wichern-Wohnungslosenzentrum

Dortmund
Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Hörde
Das Brückenfest und seine Bilder

Das Brückenfest und seine Bilder

Hörde
Die besten Dortmunder Roboter

Die besten Dortmunder Roboter

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Sommerferien in Dortmund: Jugendamt bietet volles Programm mit Unterstützung der Sparkasse Dortmund

Dortmund
Dortmund macht sauber

Dortmund macht sauber

Video
Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Dortmund
Vom Hühner-Retten

Vom Hühner-Retten

Dortmund
Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Dortmund
Eine neue Theaterbühne im Norden

Eine neue Theaterbühne im Norden

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO