• Gewinnspiele
  • Kontakt
Sonntag, 7. August 2022
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Home Dortmund Politik

Offener Brief an die EU-Ratspräsidentin Angela Merkel und den Präsidenten des Europäischen Rates Charles Michel

von Wir in Dortmund (PS)
15. Oktober 2020
in Politik
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Gemeinsam mit 57 weiteren Bürgermeister*innen aus ganz Europa hat OB Ullrich Sierau einen offenen Brief an die EU adressiert. (Foto: IN-Stadtmagazine)

Gemeinsam mit 57 weiteren Bürgermeister*innen aus ganz Europa hat OB Ullrich Sierau einen offenen Brief an die EU adressiert. (Foto: IN-Stadtmagazine)

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Oberbürgermeister Ullrich Sierau ruft gemeinsam mit mehr als 50 europäischen Bürgermeister*innen die EU auf, die Emissionsreduktionsziele für 2030 zu erhöhen und Städte stärker bei der Erreichung des Pariser Klimaabkommens zu unterstützen.Bürgermeister*innen von 58 Städten aus ganz Europa, darunter auch Oberbürgermeister Ullrich Sierau, haben heute das verbindliche Ziel für alle EU-Mitgliedstaaten gefordert, mindestens 55 Prozent der Treibhausgasemissionen bis 2030 (im Vergleich zu 1990) einzusparen und EU-Mittel für einen grünen und fairen Wiederaufbau in den Städten einzusetzen. Der Aufruf erfolgt im Anschluss an die Abstimmung des Europäischen Parlaments am 7. Oktober zugunsten eines 60-Prozent-Ziels bis 2030 und im Vorfeld der heute in Brüssel beginnenden Tagung des Europäischen Rates.

In dem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Rolle als EU-Ratspräsidentin und den Präsidenten des Europäischen Rates, Charles Michel, beschreiben die Bürgermeister*innen die erhöhten Ziele als „einen natürlichen Meilenstein auf dem Weg zu einem klimaneutralen Kontinent bis 2050, wie vom Rat im vergangenen Jahr vereinbart“. Die Städte sind ein entscheidender Teil des Europäischen Grünen Deals, können aber nicht alleine handeln. Deshalb bitten die Bürgermeister*innen darum, die EU-Wiederaufbaumaßnahmen auch dafür einzusetzen, besonders Städte zu unterstützen, die auf dem Weg zur Klimaneutralität ein noch höheres Reduktionsziel von 65 Prozent verfolgen. „Ohne einen ehrgeizigen politischen Rahmen der EU werden wir nicht in der Lage sein, das Potenzial der europäischen Städte freizusetzen“, fügt der Brief hinzu.

Konkret fordern die Bürgermeister*innen erhebliche Investitionen in den öffentlichen Verkehr, grüne Infrastruktur und Gebäudesanierungen. EU-Mittel sollen dorthin fließen, wo sie am dringendsten benötigt werden – in die Städte Europas –, um die Transformationskraft städtischer Gebiete für einen grünen und gerechten Wiederaufbau zu stärken. Die Finanzierung des Wiederaufbaus in Sektoren mit hohem Anteil fossiler Brennstoffe soll zudem an klare Dekarbonisierungsverpflichtungen geknüpft werden.

Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen, so die Schlussfolgerung des Briefes, „werden Sie ein klares Signal aussenden, dass Europa die Green Recovery ernst meint und im Vorfeld der UN-Klimakonferenz 2020 COP26 starke Klimaschutzmaßnahmen unterstützt.“

Der offene Brief wurde von dem Städtenetzwerk EUROCITIES koordiniert.

EUROCITIES ist ein Städtenetzwerk aus mehr als 140 europäischen Großstädten, darunter neben Dortmund 19 weitere deutsche Städte. Das Netzwerk vertritt die Interessen der Städte gegenüber europäischen Institutionen.

Link zum offenen Brief: bit.ly/377NicV

Teilen6Tweet4senden

Weitere Artikel

FDP/Bürgerliste sieht die Landesregierung aus CDU und Grünen verantwortlich für fehlenden Affenpocken-Impfstoff in Dortmund. (Symbolfoto: envato)
Dortmund

Affenpocken-Impfung: FDP/Bürgerliste fordert Engagement des Oberbürgermeisters

5. August 2022
Rostov am Don; (Foto: vicusechka89/AdobeStock)
Dortmund

Russland-Angriff auf die Ukraine: FDP/Bürgerliste fordert, Städtepartnerschaft mit Rostov am Don sofort auf Eis zu legen

24. Februar 2022
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

FDP/Bürgerliste fordert politische Konsequenzen nach Festnahme des EDG-Betriebsratsvorsitzenden

21. Februar 2022
Daniela Schneckenburger wurde 2015 vom Rat zur Dezernentin des Kinder- und Jugendbereiches der Stadt Dortmund gewählt. Sie leitet das Dezernat 4 mit den Fachbereichen Schulverwaltungsamt, Jugendamt und dem Eigenbetrieb FABIDO. Jetzt verlässt sie Dortmund. (Archivfoto: Wir in Dortmund)
Politik

Daniela Schneckenburger zur Beigeordneten des Deutschen Städtetags gewählt – OB Westphal gratuliert

27. Januar 2022
Die Mehrheit des Rates stimmte für den Plan. (Archivfoto: Wir in Dortmund)
Politik

Haushaltsplan 2022 beschlossen

17. Dezember 2021
Please login to join discussion

Beliebte Artikel

  • Ein Blick auf die neue Webseite. (Foto: VHS Dortmund)

    VHS Dortmund mit neue Website – Programm fürs zweite Halbjahr jetzt online

    1889 teilen
    Teilen 756 Tweet 472
  • Lüdo bekommt endlich seine Kirmes zurück

    1658 teilen
    Teilen 663 Tweet 415
  • BVB-Familientag am Sonntag an zwei verschiedenen Locations

    3730 teilen
    Teilen 1492 Tweet 933
  • Vonovia hat Concierge-Angebot in Westerfilde ins Leben gerufen

    142 teilen
    Teilen 57 Tweet 36
  • Diese Feste werden im Stadtbezirk Aplerbeck 2022 begangen

    3673 teilen
    Teilen 1469 Tweet 918

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • info@wirindortmund.de
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Senioren-Wohntraum in Rahm – die Wunsch-Pflege macht es möglich

Huckarde
Ein Vorgeschmack des Wohnzimmers, mitten in der Sanierung: Diakonie-Geschäftsführer Niels Back (v. l.), Timo Stascheit, Leiter der Wohnungslosenhilfe der Diakonie, Diakonie-Geschäftsführerin Uta Schütte-Haermeyer und Architekt Andreas Georg Hanke, der sich ehrenamtlich für das „Wohnzimmer“ im künftigen Wichern-Wohnungslosenzentrum engagiert und die Innenausstattung mitentwickelt hat. (Foto: Diakonie)

Ein Wohnzimmer für die, die keines haben, wird Herzstück im neuen Wichern-Wohnungslosenzentrum

Dortmund
Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Die Marie-Reinders-Realschule hat NoSchoolband

Hörde
Das Brückenfest und seine Bilder

Das Brückenfest und seine Bilder

Hörde
Die besten Dortmunder Roboter

Die besten Dortmunder Roboter

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Sommerferien in Dortmund: Jugendamt bietet volles Programm mit Unterstützung der Sparkasse Dortmund

Dortmund
Dortmund macht sauber

Dortmund macht sauber

Video
Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Der Reiterverein Dortmund sitzt jetzt in Kleinholthausen

Dortmund
Vom Hühner-Retten

Vom Hühner-Retten

Dortmund
Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Ein Leben auf Dortmunds Straßen

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO