Ein speziell ausgestattetes Quad, ausgerüstet mit Kameras, Scannern und Sensoren, wird von kommender Woche bis Ende Juni die abseits gelegenen Radwege in Dortmund befahren. Ziel dieser Mission ist die umfassende Dokumentation des Zustands der Radwege. Dank spezieller Kameras und Lasertechnologie zur Erfassung von Längs- und Querebenen können umfangreiche Daten gesammelt werden. Diese Informationen sind für die städtische Verwaltung von großer Bedeutung, da sie für zukünftige Planungen und Priorisierungen von Sanierungsmaßnahmen eingesetzt werden. Die Daten ergänzen bereits vorhandene Informationen aus der ersten Befahrung der straßenbegleitenden Radwege im Infrastrukturmanagementsystem der Stadt Dortmund.

Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamts, betont die Bedeutung des ausgedehnten Dortmunder Radwegenetzes, insbesondere der abseits gelegenen Strecken. Die neuen Daten ermöglichen eine effizientere Instandhaltungsplanung. Die gesammelten Informationen werden nicht nur vom Tiefbauamt genutzt, sondern auch vom Vermessungs- und Katasteramt, um bestehende Geodaten zu ergänzen. Die Radwegedaten werden sowohl intern verwaltet als auch online im städtischen Geoinformationssystem bereitgestellt.
Frank Ulrich, Fachkoordinator Geodatenmanagement beim Tiefbauamt, erklärt, dass die Erhaltungsplanung dank der qualitativ hochwertigen und aktuellen Daten in Zukunft mit weiteren Aspekten wie der Bedeutung der Radwege, den Instandhaltungskosten und den geplanten Baustellen im Straßenbau verknüpft werden kann. Das Tiefbauamt hat das Unternehmen Lehmann + Partner GmbH aus Erfurt beauftragt, im Zeitraum von Mai bis Juni 2023 die abseits gelegenen Radwege zu befahren. Dabei werden neben Oberflächenschäden und Unebenheiten auch Bestandsdaten wie Belagsart, Breite und Straßenschilder erfasst. Alle personenbezogenen Daten werden vom Unternehmen anonymisiert.
Die Informationen zum Radverkehr in der Stadt Dortmund sind im Geoportal unter dem Menüpunkt „Verkehr“ abrufbar. Dort sind alle Radwege und einige Radrouten für Übersicht und Tourenplanung aufgeführt. Für diejenigen, die lieber analog unterwegs sind, gibt es den Fahrradstadtplan. Er ist im örtlichen Buchhandel oder im Vermessungs- und Katasteramt, Märkische Str. 24-26, für 7 Euro erhältlich.