• Schwarzgelbe Top-Locations
  • Gewinnspiele
  • Kontakt
Donnerstag, 7. Dezember 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

#WeRemember – DSW21 beteiligt sich am Holocaust-Gedenktag

von Wir in Dortmund (SK)
vor 11 Monaten
in Dortmund
Lesezeit: 2 Minuten
A A
DSW21-Arbeitsdirektor Harald Kraus und Karin Fließbach, Leiterin Personalentwicklung, erinnern anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz an die Opfer des Nationalsozialismus (Fotomontage: DSW21)

DSW21-Arbeitsdirektor Harald Kraus und Karin Fließbach, Leiterin Personalentwicklung, erinnern anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz an die Opfer des Nationalsozialismus (Fotomontage: DSW21)

52
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Am 27. Januar 1945, wenige Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges, befreiten russische Soldaten die Häftlinge im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Anlässlich des 78. Jahrestages gedenken Menschen auf der ganzen Welt heute wieder der über sechs Millionen Jüdinnen und Juden, die im Holocaust von den Nazis ermordet wurden. Unter ihnen waren auch 2072 namentlich bekannte Dortmunder*innen. Auch die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) weisen am Holocaust-Gedenktag darauf hin, wie wichtig es ist, die Erinnerung aufrecht zu erhalten.

#WeRemember und #NiemalsVergessen sind Hashtags, unter denen viele Institutionen und Organisationen – unter ihnen der World Jewish Congress und die UNESCO – der Opfer der Nationalsozialismus gedenken. Die meisten von ihnen waren Jüdinnen und Juden, aber auch Sinti und Roma, politisch Unbequeme, Homosexuelle und Künstler*innen waren unter ihnen.

„Die Erinnerung an diese Menschen aufrecht zu erhalten, ist nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern auch ein Schutzmechanismus für unsere Demokratie“, sagt Harald Kraus, Arbeitsdirektor von DSW21. „Es ist ein Erinnern für die Zukunft. Antisemitismus war nie weg und nimmt seit einigen Jahren wieder zu. Dem müssen wir als freiheitsliebende Gesellschaft entschieden entgegentreten – ebenso wie Rassismus und jeder anderen Form von Stigmatisierung und Ausgrenzung.“

Für Harald Kraus ist das auch ein zentrales Thema der Unternehmenskultur. DSW21, DEW21/DONETZ und die Entsorgung Dortmund GmbH haben daher 2021 in enger Zusammenarbeit mit Borussia Dortmund und dem Deutschen Fußballmuseum erstmals ein Bildungsprogramm für Auszubildende durchgeführt. »Von Dortmund nach Auschwitz« ist der Titel des Angebotes, das sich in mehreren Modulen mit Antisemitismus beschäftigt und eine einwöchige Bildungsreise nach Auschwitz beinhaltet. „Die Erfahrungen waren so intensiv, so bewegend und so gut, dass wir uns entschieden haben, das Programm als festen Bestandteil der Ausbildung zu etablieren“, sagt Karin Fließbach, Leiterin Personalentwicklung bei DSW21. Mehr noch: Aktuell denkt das Unternehmen darüber nach, das Angebot auf alle Mitarbeitenden auszuweiten.

Anlässlich des Gedenktages weist DSW21 auf zwei Veranstaltungen besonders hin:

  • Borussia Dortmund lädt für Donnerstag, 26. Januar, zum »Tag gegen das Vergessen« ins BORUSSEM ein. Um 19.09 Uhr beginnt dort die Veranstaltung »Dortmunder Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus«. BVB beteiligt sich an Holocaustgedenktag im deutschen Fußball | bvb.de
  • Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) liest die Comiczeichnerin Barbara Yelin am 29. Januar um 17 Uhr aus ihrer Graphic Novel »Aber ich lebe – Vier Kinder überleben den Holocaust« und diskutiert anschließend mit Prof. Sascha Feuchert von der Arbeitsstelle Holocaustliteratur über die Möglichkeiten und Grenzen eines Comics bei der Darstellung eines solchen Themas.
Teilen21Tweet13senden

Weitere Artikel

Bei der Spendenübergabe (v. l.).: Cornelia Suahn vom Mädchenhaus Mäggie, Matthias Klein-Lassek, Arbeitsdirektor bei DEW21, Andrea Lotzmann, Tierschutzorganisation Arche90 e. V., Bernd Krispin, Stiftung-Kinderglück e. V., Regina Grabe, Dortmunder Tafel e.V., Dr. Gerhard Holtmeier, Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung, Angelika Mehring, Alzheimer Stiftung, Carmen Kalkofen, Betriebsratsvorsitzend und Jutta Wenski, BR-Assistenz. (Foto: DEW21)
Dortmund

Centspenden für fünf gemeinnützige Organisationen

vor 29 Minuten
Archivfoto: Wir in Dortmund
Dortmund

Geriatrische Klinik am Klinikum Dortmund ist offizielles Diabeteszentrum

vor 1 Stunde
Sichtbar stolz, und das mit Recht: Die SC-Mädchen nach ihrem Meistercoup.
(Foto: Nadine Stöhr)
Huckarde

Mädchen des SC Huckarde-Rahm sind Stadtmeisterinnen!

vor 2 Stunden
Ehrung für Entwicklung und Einsatz von künstlicher Intelligenz bei Befundung von Röntgenaufnahmen der Lunge: AI-Rad Companion Chest X-Ray. (© MVZ Uhlenbrock)
Dortmund

Auszeichnung: MVZ Uhlenbrock gewinnt GERMAN MEDICAL AWARD 2023

vor 3 Stunden
Symbolfoto: freepik
Dortmund

Erneuter Bahnstreik schon ab morgen Abend

vor 17 Stunden
Mit ihrer Show im Junkyard beendeten Finn (l.) und Jonas (r.) den ersten Block ihrer Tour. (Fotos: Wir in Dortmund)
Allgemein

Finn und Jonas: „Da darf noch mehr kommen“

vor 18 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Symbolfoto: freepik

    Erneuter Bahnstreik schon ab morgen Abend

    511 teilen
    Teilen 204 Tweet 128
  • Auf Dellwig wird es weihnachtlich

    1853 teilen
    Teilen 741 Tweet 463
  • Das neue Weihnachtsevent in Zoo und Rombergpark

    4817 teilen
    Teilen 1927 Tweet 1204
  • Brückenbauwerk über Derner Straße aus Sicherheitsgründen voll gesperrt – Umleitung ist eingerichtet

    245 teilen
    Teilen 98 Tweet 61
  • Adventszauber: Wenn der Rombergpark wieder leuchtet

    469 teilen
    Teilen 188 Tweet 117

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Video: Zu Ende, bevor es angefangen hat: Goldene Kugel verschwindet vom Baum

Konnte nur ein kurzes Dasein fristen – die goldene Kugel auf der Weihnachtsbaumspitze. (Foto-Montage: Stephan Schütze / Wir in Dortmund)

Video: Zu Ende, bevor es angefangen hat: Goldene Kugel verschwindet vom Baum

Dortmund
Neuer Anlaufpunkt für Buchliebhaber: Plappermauls Bücherschrank auf dem Schultenhof

Neuer Anlaufpunkt für Buchliebhaber: Plappermauls Bücherschrank auf dem Schultenhof

Hombruch
Genussvielfalt im Herzen von Aplerbeck: rodenberg 1770 vereint Fischrestaurant, Café und Eismanufaktur

Genussvielfalt im Herzen von Aplerbeck: rodenberg 1770 vereint Fischrestaurant, Café und Eismanufaktur

Aplerbeck
Noch schöner wohnen im Stadtbezirk Eving

Noch schöner wohnen im Stadtbezirk Eving

Dortmund
Hoch hinaus: Spaß und Bewegung im Kletterwald Freischütz

Hoch hinaus: Spaß und Bewegung im Kletterwald Freischütz

Hörde

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO