• Gewinnspiele
  • Kontakt
Freitag, 3. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

#WeRemember – DSW21 beteiligt sich am Holocaust-Gedenktag

von Wir in Dortmund (SK)
vor 1 Woche
in Dortmund
Lesezeit: 2 Minuten
A A
DSW21-Arbeitsdirektor Harald Kraus und Karin Fließbach, Leiterin Personalentwicklung, erinnern anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz an die Opfer des Nationalsozialismus (Fotomontage: DSW21)

DSW21-Arbeitsdirektor Harald Kraus und Karin Fließbach, Leiterin Personalentwicklung, erinnern anlässlich des 78. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz an die Opfer des Nationalsozialismus (Fotomontage: DSW21)

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Am 27. Januar 1945, wenige Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges, befreiten russische Soldaten die Häftlinge im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Anlässlich des 78. Jahrestages gedenken Menschen auf der ganzen Welt heute wieder der über sechs Millionen Jüdinnen und Juden, die im Holocaust von den Nazis ermordet wurden. Unter ihnen waren auch 2072 namentlich bekannte Dortmunder*innen. Auch die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) weisen am Holocaust-Gedenktag darauf hin, wie wichtig es ist, die Erinnerung aufrecht zu erhalten.

#WeRemember und #NiemalsVergessen sind Hashtags, unter denen viele Institutionen und Organisationen – unter ihnen der World Jewish Congress und die UNESCO – der Opfer der Nationalsozialismus gedenken. Die meisten von ihnen waren Jüdinnen und Juden, aber auch Sinti und Roma, politisch Unbequeme, Homosexuelle und Künstler*innen waren unter ihnen.

„Die Erinnerung an diese Menschen aufrecht zu erhalten, ist nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern auch ein Schutzmechanismus für unsere Demokratie“, sagt Harald Kraus, Arbeitsdirektor von DSW21. „Es ist ein Erinnern für die Zukunft. Antisemitismus war nie weg und nimmt seit einigen Jahren wieder zu. Dem müssen wir als freiheitsliebende Gesellschaft entschieden entgegentreten – ebenso wie Rassismus und jeder anderen Form von Stigmatisierung und Ausgrenzung.“

Für Harald Kraus ist das auch ein zentrales Thema der Unternehmenskultur. DSW21, DEW21/DONETZ und die Entsorgung Dortmund GmbH haben daher 2021 in enger Zusammenarbeit mit Borussia Dortmund und dem Deutschen Fußballmuseum erstmals ein Bildungsprogramm für Auszubildende durchgeführt. »Von Dortmund nach Auschwitz« ist der Titel des Angebotes, das sich in mehreren Modulen mit Antisemitismus beschäftigt und eine einwöchige Bildungsreise nach Auschwitz beinhaltet. „Die Erfahrungen waren so intensiv, so bewegend und so gut, dass wir uns entschieden haben, das Programm als festen Bestandteil der Ausbildung zu etablieren“, sagt Karin Fließbach, Leiterin Personalentwicklung bei DSW21. Mehr noch: Aktuell denkt das Unternehmen darüber nach, das Angebot auf alle Mitarbeitenden auszuweiten.

Anlässlich des Gedenktages weist DSW21 auf zwei Veranstaltungen besonders hin:

  • Borussia Dortmund lädt für Donnerstag, 26. Januar, zum »Tag gegen das Vergessen« ins BORUSSEM ein. Um 19.09 Uhr beginnt dort die Veranstaltung »Dortmunder Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus«. BVB beteiligt sich an Holocaustgedenktag im deutschen Fußball | bvb.de
  • Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) liest die Comiczeichnerin Barbara Yelin am 29. Januar um 17 Uhr aus ihrer Graphic Novel »Aber ich lebe – Vier Kinder überleben den Holocaust« und diskutiert anschließend mit Prof. Sascha Feuchert von der Arbeitsstelle Holocaustliteratur über die Möglichkeiten und Grenzen eines Comics bei der Darstellung eines solchen Themas.
Teilen17Tweet11senden

Weitere Artikel

Auch das Team des Wichern-Wohnungslosenzentrums aus (v. l.) Sandra Ulrich, Vanessa Beckmann, Barbara Köster und Zentrumsleiter Timo Stascheit feierten die offizielle Eröffnung. (Fotos: Wir in Dortmund)
Dortmund

„Wie zu Hause, wenn auch nur auf Zeit“

vor 1 Stunde
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Geldtransporter in Dortmund-Kley überfallen – Polizei sucht Zeugen

vor 3 Stunden
Symbolfoto: envato
Dortmund

„Landesregierung lässt Kleingärtner im Stich“

vor 5 Stunden
Der Spaziergang beginnt an Bernd Moenikes "Friendly Faces" auf dem Vinckeplatz. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Kunst im Kreuzviertel: Ein Spaziergang durch die Gründerzeit mit Besuch beim Bezirksbürgermeister

vor 6 Stunden
Ein Teil des mutmaßlichen Diebesguts. (Foto: Polizei Dortmund)
Dortmund

Schwerpunkteinsatz gegen kriminelle Strukturen – Polizei stellt massig mutmaßliche Hehlerware sicher

vor 7 Stunden
© Neovaude/Stadt Dortmund
Dortmund

Aktionstag im Dietrich-Keuning-Haus soll Vielfalt der Nordstadt beleuchten

vor 8 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Wenn das Wetter es zulässt, sollen die Modell-Heißluftballone in Hombruch an allen drei Tagen steigen.(Foto: AIG Westend e. V.)

    „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1557 teilen
    Teilen 623 Tweet 389
  • Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    575 teilen
    Teilen 230 Tweet 144
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    256 teilen
    Teilen 102 Tweet 64
  • Bäckerei Beckmann hat heute Filiale in Huckarde eröffnet

    1751 teilen
    Teilen 700 Tweet 438
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    184 teilen
    Teilen 74 Tweet 46

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO