• Schwarzgelbe Top-Locations
  • Gewinnspiele
  • Kontakt
Samstag, 30. September 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Dortmund

Wie der BVB seine weiblichen Talente schmiedet

Die Kette aus neuen Plänen reißt nicht ab

von Wir in Dortmund (SK)
vor 1 Jahr
in Dortmund, Fußball
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Mit aufgestocktem Kader spielen die BVB-Frauen in der Bezirksliga. (Fotos: Stephan Schütze/Wir in Dortmund)

Mit aufgestocktem Kader spielen die BVB-Frauen in der Bezirksliga. (Fotos: Stephan Schütze/Wir in Dortmund)

346
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Was die BVB-Frauen da in ihrer ersten Saison abgeliefert haben, war mehr als erfolgreich. Doch von Anfang an schwang ja der Gedanke mit, sich nicht allzu lange in der Kreisliga aufhalten zu wollen. Als Kreismeisterinnen treten die Schwarzgelben die Saison 2022/23 nun in der Bezirksliga an – noch einmal verstärkt durch fünf Neuzugänge. Neuigkeiten gibt es aber auch in der Kreisliga.

 

1 von 7
- +
Wie der BVB seine weiblichen Talente schmiedet
Wie der BVB seine weiblichen Talente schmiedet
Wie der BVB seine weiblichen Talente schmiedet
Wie der BVB seine weiblichen Talente schmiedet
Wie der BVB seine weiblichen Talente schmiedet
Wie der BVB seine weiblichen Talente schmiedet
Wie der BVB seine weiblichen Talente schmiedet

Die „Talentschmiede“ an der Strobelallee
Schon während der Saison zeichnete sich ab, dass es mit den bisherigen 24 Spielerinnen beim BVB nicht getan war, wie Frauen- und Mädchen-Abteilungsleiterin Svenja Schlenker berichtet: „Wir haben wöchentlich mehrere E-Mails von Mädchen und Frauen erhalten, die gefragt haben: Hey, gibt es nicht nochmal ein Probetraining bei euch? Wie kann ich mich zeigen? Wie werden Sie auf mich aufmerksam?“ Auch wenn die Kapazitäten im laufenden Spielbetrieb nicht ausreichten, um weitere Spielerinnen zu rekrutieren, erkannten Schlenker und das Trainerteam, dass „eine Art Rückhalt“ für die erste Mannschaft sich durchaus als zukunftsweisend herausstellen könnte. „Wir brauchen ja auch so eine Art Talentschmiede, in der wir etwas jüngere Spielerinnen entwickeln, um sie dann über Kurz oder Lang, wenn sie das Potenzial haben, auch in der ersten Mannschaft spielen zu lassen.“

Aus diesen Ansätzen entstand etwas sehr Konkretes: Zur neuen Saison geht beim BVB eine zweite Frauenmannschaft an den Start. Nach einer Bewerbungsphase, in der interessierte Fußballerinnen ihre Lebensläufe einreichten, begutachteten die Trainer und Schlenker an einem Sichtungstrainingstag im Mai 120 Mädchen und Frauen. Alle der Eingeladenen erfüllten die zuvor festgelegten Kriterien: Sie mussten in einem Umkreis von 35 Kilometern um Dortmund wohnen und spätestens im Jahr 2004 geboren sein.

Neustrukturierung bei den Frauen
Im Anschluss gehörten 17 Spielerinnen aus 17 Vereinen zu den Auserwählten. Denn von vornherein hatte der BVB kommuniziert, dass aus jedem Verein maximal eine Spielerin in der zweiten Frauenmannschaft unterkommen würde. Schließlich wolle man auch zukünftig einen funktionierenden Ligabetrieb in Dortmund aufrechterhalten, wie Schlenker bereits im vergangenen Jahr betonte.

Statt also anderen Vereinen ihre besten Spielerinnen zu nehmen, disponierte man an der Strobelallee um. So ergänzen Lilli Prinzen, Anna Lena West und Neele Dröter, die bislang in der ersten Mannschaft spielten, den Kader der zweiten Mannschaft, der nun 20 Frauen umfasst. Zusätzlich zu diesen dreien hat Laura Höhl die BVB-Frauen 1, wie sie wohl zukünftig heißen werden, verlassen, „die Fußballschuhe erstmal an den Nagel gehängt“, so Schlenker. Das heißt jedoch nicht, dass die erste Mannschaft nun um vier Spielerinnen ärmer ist. Vielmehr gibt es mit Mia Bedarf, Lea Auffenberg, Marie Grothe, Nora Rechenbach und Mandy Reinhardt fünf Neuzugänge, die die Mannschaft seit der neuen Saison verstärken.

Was zusammenschweißt
Damit diese fünf sowie die einzelnen Spielerinnen der bestehenden Mannschaft sich vertrauter werden, wird es wohl auch in den nächsten Wochen und Monaten gemeinsame Aktionen jenseits des Platzes geben. Hierzu diente auch das gemeinsame Trainingslager Mitte August.

Bereits in der vergangenen Saison fuhr die Mannschaft geschlossen nach Polen, ein Ziel, das das Team rund um Trainer Thomas Sulewski nicht willkürlich ausgesucht hatte, wie Schlenker erläutert: „Das war eine Kombination aus zwei Gedanken. Zum einen haben wir gesagt: So ein Kurztrainingslager würde uns im Hinblick auf die Rückrunde noch ganz gut tun.“

Zum anderen folgten die Frauen als „Teil der BVB-Familie“ den Bildungsbestrebungen und den gesellschaftlichen Werten der Borussia, indem sie sich in Auschwitz mit der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen auseinandersetzten. Auf diese Weise lernten die Spielerinnen neue Seiten voneinander kennen, erzählt Schlenker: „Sonst ging es immer um das Sportliche und jetzt kam auf einmal ein sehr schweres Thema hinzu. Das war schon schön anzusehen, wie sie sich gegenseitig unterstützt, geredet und mal ganz andere Themen besprochen haben.“

Den sportlichen Teil absolvierten die Frauen in der neuen Fußballakademie, die Lukas Piszczek in Polen „im Namen von Borussia Dortmund“ führt. Erst vor einigen Wochen wurde die „sehr sehenswerte“ Akademie eingeweiht. Das bedeutet, die BVB-Frauen hatten die Gelegenheit, das Gelände schon vor seiner Eröffnung kennenzulernen. „Wir haben es getestet und für gut befunden“, lacht Schlenker.

Und es geht weiter
Im kommenden Jahr soll die Mädchen- und Frauenabteilung weiterwachsen. Bereits vor der ersten Saison der BVB-Damen träumte Schlenker ein wenig von einem weiblichen Jugendbereich beim BVB. Zur Saison 2023/24 soll es so weit sein, verrät die Abteilungsleiterin ihre bereits sehr konkreten Pläne: „Die gibt es, und zwar werden wir im nächsten Jahr eine U17-Mannschaft gründen.“ Bis zum nächsten Frühjahr werden sich die jungen Fußballerinnen aber noch gedulden müssen. Nun heißt es erstmal für die bunt zusammengewürfelte zweite Mannschaft: „Schön zusammenwachsen!“

Teilen138Tweet87senden

Weitere Artikel

Starten das Projekt MÖWE Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche: Beate Schwedler und Katrin Riebling. (Fotos: Frank Düllberg)
Dortmund

MÖWE ist nah am Phoenix See gelandet – ein einzigartiger Ort für Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen

vor 2 Stunden
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Auf in den Theaterherbst: Ferienangebote im Fritz-Henßler-Haus

vor 3 Stunden
Foto: mondo mio!
Dortmund

Herbstferienprogramm im mondo mio! Kindermuseum

vor 4 Stunden
Archivfoto: Wir in Dortmund
Dortmund

UEFA Champions League Borussia Dortmund gegen AC Mailand am 4.10. – Polizei informiert

vor 5 Stunden
Symbolfoto: freepik
Dortmund

Stress-Management im VHS-Kurs in Hacheney

vor 6 Stunden
Die Veranstaltung fand im Dietrich-Keuning-Haus statt. (Foto: Stadt Dortmund)
Dortmund

Eltern-Info-Tag „Schwangerschaft und Elternzeit“

vor 7 Stunden
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Von Samstag, den 30. September, bis Sonntag, den 01. Oktober 2023, lädt der traditionelle Ernte- und Erntedankmarkt wieder zum Bummeln, Staunen und Kaufen ein. (Foto: WIR IN DORTMUND)

    Hörder Erntemarkt und Erntedankmarkt 2023: Ein traditionsreiches Fest

    694 teilen
    Teilen 278 Tweet 174
  • Ruhrpotthelden vs. Legenden der 90er: Fußball-Benefizspiel am Freitag in Brackel zugunsten von Löwenzahn Dortmund

    476 teilen
    Teilen 190 Tweet 119
  • FLO(H)RIAN Trödelmarkt im Westfalenpark

    240 teilen
    Teilen 96 Tweet 60
  • Vollsperrung der Mallinckrodtstraße in Richtung Innenstadt

    276 teilen
    Teilen 110 Tweet 69
  • Street Food & Music Festival in Aplerbeck

    354 teilen
    Teilen 142 Tweet 89

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Immersive Universums-Erkundung in Dortmund

Immersive Universums-Erkundung in Dortmund

Immersive Universums-Erkundung in Dortmund

Dortmund
Der offiziellen Start der E-Bus-Flotte mit (v. l.) DSW21-Betriebsleiter Ralf Habbes, DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger, Oberbürgermeister Thomas Westphal und DSW21-Finanzvorstand Jörg Jacoby. (Fotos: Stephan Schütze/WIR IN DORTMUND)

Strom statt Diesel: Elektrobusse von DSW21 revolutionieren den Dortmunder Nahverkehr

Dortmund
Mit einer offiziellen Zeremonie und einem Schulfest wurde der 6.600 Quadratmeter große Bau am Bert-Brecht-Gymansium in Kirchlinde eingeweiht.

Von Klassenzimmern zu Lernlandschaften

Kirchlinde
"Weil Fußball für alle da ist"

„Weil Fußball für alle da ist“

Huckarde
Nachbarschaftsfest „Am Bahnhof Tierpark“

Nachbarschaftsfest „Am Bahnhof Tierpark“

Hombruch

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO