• Gewinnspiele
  • Kontakt
Freitag, 3. Februar 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcasts
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Hörde

Stadtteil- und Bildungszentrum Wichlinghofen: Rat entscheidet über Kosten für den Neubau

von Wir in Dortmund (SK)
vor 2 Wochen
in Hörde
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Symbolfoto: Gorodenkoff/AdobeStock

Symbolfoto: Gorodenkoff/AdobeStock

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Auf der Fläche, auf der sich bis vor Kurzem die Wichlinghofer Grundschule an der Vinklöther Mark befand, sind von der Schule nur noch unterirdische Bauteile und Pflasterflächen übrig. Diese Reste der aus den 1970er-Jahren stammenden und mittlerweile abgebrochenen Gebäude (Pavillon und Turnhalle) sollen bis Anfang Februar beseitigt werden. Dann ist die große Freifläche für den Neubau des Stadtteil- und Bildungszentrum (SBZ) Wichlinghofen gut zu sehen.

Diese Veränderung erfreut vermutlich auch die Mitglieder des Bürgervereins „projekt wichlinghofen“, der sich seit 2009 für den Neubau der Grundschule einsetzt. Der Verein, der nicht zuletzt durch seine Aktionen und Veranstaltungen im Stadtteil bekannt ist, hat den Planungsprozess mit viel Engagement begleitet. Bevor die Arbeiten für den Neubau der Wichlinghofer Grundschule mit Turnhalle und Bürgerzentrum starten, muss jedoch erst ein Ratsbeschluss eingeholt werden. Die Kosten für den Neubau werden höher sein als im November 2021 berechnet. Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und die gestiegenen Energiekosten führen auch bei dem Neubau des SBZ Wichlinghofen zu einem Mehrbedarf von rund 8,7 Mio. Euro (Gesamtvolumen: 27,25 Mio. Euro), sodass ein Ratsbeschluss erforderlich ist.

Bis die Arbeiten für den Neubau starten, bleibt das Baugrundstück eingezäunt und es finden keine Bautätigkeiten statt. Der Baustart soll im Laufe des Jahres erfolgen.

Multifunktionale Nutzung für alle Altersgruppen
Das SBZ wird nach Fertigstellung als Grundschule und Bürgerhaus multifunktional unter einem Dach genutzt und dient den Stadtteilbewohner*innen als zentrale Anlaufstelle und Treffpunkt in der Ortsmitte Wichlinghofens. Zukünftig finden hier verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen rund um die Themen Freizeit, Kultur und Bildung statt, die vom Wichlinghofer Bürgerverein organisiert werden und an denen es im Stadtteil aufgrund von fehlenden Räumlichkeiten derzeit mangelt. Die alte Turnhalle wird durch einen Neubau für den Schulsport und den TuS Wichlinghofen 77 e. V. ersetzt.

Die attraktiv gestaltete Stadtteilterrasse mit der Funktion eines kleinen „Stadtteilplatzes“ und der abwechslungsreiche Schulhof- und Spielbereich laden Groß und Klein zum Verweilen ein und dienen als Treffpunkte im Freien.

SBZ soll Pendeln zwischen Stadtteilen minimieren
Der Bau des SBZ wirkt sich insgesamt positiv auf den Klimaschutz aus. Das Zentrum ist auf einen bewussten Umgang mit verfügbaren Ressourcen und auf die Minimierung des Energieverbrauchs ausgelegt. Die extensive Dachflächenbegrünung, der Einbau eines „MiniBlockheizkraftwerks“, die Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung, die Verwendung von klimaschonenden Dämmstoffen und die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus gehenden Wärmeschutzmaßnahmen können hierfür exemplarisch genannt werden.

Mit dem Bau des Stadtteil- und Bildungszentrums wird der Grundschulstandort Wichlinghofen langfristig gesichert und ein generationenübergreifender Treffpunkt für den gesamten Stadtteil geschaffen. Das Pendeln in benachbarte Stadtteile für Bildung, Sport und Freizeit, das in Wichlinghofen in hohem Maße per PKW erfolgt, kann für diese Zwecke entfallen.

Teilen3Tweet2senden

Weitere Artikel

Der Hügel hinter dem Tierschutzzentrum muss zunächst abgetragen werden, bevor hier neue Gebäude für Hunde errichtet werden können. (Foto: Wir in Dortmund)
CityWest

Mehr Platz für Hunde im Tierschutzzentrum

vor 2 Wochen
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Dortmunder Bürger*innen können heute die Debatten im Rat wieder live verfolgen

vor 2 Monaten
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

GRÜNE mit klarer Haltung im Rat: „Der Tod von Mouhamed Dramé wird Konsequenzen haben“

vor 4 Monaten
Modellzeichnung des geplanten SBZ in Wichlinghofen © Stadt Dortmund
Hörde

Bau des Stadtteil- und Bildungszentrums Wichlinghofen rückt näher

vor 1 Jahr
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Impfquote noch zu niedrig: Gesundheitsamt appelliert an alle Dortmunder*innen

vor 2 Jahren
Symbolfoto: pixabay
Dortmund

Stadtentwässerung rät Dortmunder Anwohner*innen zur Vorbereitung auf Starkregen

vor 2 Jahren
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Wenn das Wetter es zulässt, sollen die Modell-Heißluftballone in Hombruch an allen drei Tagen steigen.(Foto: AIG Westend e. V.)

    „Winterglühen“ mit spektakulären Mini-Heißluftballonen

    1557 teilen
    Teilen 623 Tweet 389
  • Termine für die Sperrmüllsammlung im Bezirk Aplerbeck

    575 teilen
    Teilen 230 Tweet 144
  • So wird im Stadtbezirk Aplerbeck 2023 gefeiert

    256 teilen
    Teilen 102 Tweet 64
  • Bäckerei Beckmann hat heute Filiale in Huckarde eröffnet

    1751 teilen
    Teilen 700 Tweet 438
  • „Das zweite Gleis rückt näher“ – Bahnbündnis drückt aufs Tempo

    184 teilen
    Teilen 74 Tweet 46

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Foto: Stephan Schütze/Wir in Dortmund

Stimmung unter den Herren des Karnevals

Dortmund
Wenn Kunst (sich) bewegt

Wenn Kunst (sich) bewegt

Dortmund
Foto: Wir in Dortmund

Anna Gerke aus Hörde will zu Olympia

Dortmund
Fotos: Wir in Dortmund

Die Kunst des Fahrens

CityWest
Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Dirk Rutenhofer erhält City-Ring 2023

Allgemein
Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Fahrradboxen in Hörde kommen gut an

Video
Die neugestaltete Jugendverkehrsschule wurde von den Drittklässler*innen der Hansa-Grundschule befahren. (Fotos: Katharina Kavermann/DortmundAgentur)

Jugendverkehrsschule im Fredenbaumpark glänzt durch Rundumerneuerung

Dortmund
Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Geierabend 2023: Bühnenprogramm in Zeche Zollern gestartet

Dortmund
Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Ein „Geburtshaus im klinischen Setting“

Hörde
Spatenstich für den Hochwasserschutz

Spatenstich für den Hochwasserschutz

Dortmund

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2022 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
  • Podcast

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO