Das könnte uns durchaus zu denken geben: Aller menschlichen Forschung zum Trotz reicht manchmal ein gründlicher Blick in die Natur aus, um vermeintliche Gewissheiten komplett über den Haufen zu werfen. Dass beispielsweise Wasser nicht von spiegelglatten Flächen am effektivsten abperlt, ist – Stichwort Lotuseffekt – eine Erkenntnis, die vor geraumer Zeit sowohl bei Wandfarben als auch Textilien oder der Smartphone-Oberfläche ihre Spuren hinterlassen hat.
Dem Lotuseffekt wie auch weniger bekannten, aber mindestens genauso verblüffenden „Tricks“ von Mutter Natur widmet sich die neue DASA-Sonderausstellung „Bio.Inspiration“. Und auch wenn man’s vorher bereits geahnt hat: Die Fülle von Beispielen, bei denen uns die Tier- und Pflanzenwelt eine Lektion in Sachen Effektivität erteilt, gibt Anlass zu Bescheidenheit – und zugleich Grund zur Hoffnung.
Derzeit nämlich ist die „Bionik“ – also Technik, die sich an der Natur orientiert – noch eine recht junge Wissenschaft, sind ihre Erkenntnisse in vielen Fällen noch nicht flächendeckend serienreif. Gut, Ausnahmen gibt’s: Vom absoluten Alltagsklassiker „Klettverschluss“, der in den 1940er-Jahren der namensgebenden Pflanze abgeschaut wurde, bis zu den spritsparenden „Winglets“ am Ende von Flugzeug-Tragflächen, welche sich an der Form von Adlerflügeln orientieren. Anderes allerdings ist noch nicht über den Exoten-Status hinaus: Sich selbst kühlende Häuser, die Termitenbauten nachempfunden sind, oder unfassbar leise große Ventilatoren, deren Rotorblätter-Form Eulenfedern als Vorbild haben.
„Bio.Inspiration“ fängt die Faszination der genialen Phänomene und Prozesse ein, welche die Evolution in knapp vier Milliarden Jahren hervorgebracht hat und bündelt sie in mehr als 200 Objekten und Medieninstallationen. Gleichzeitig unterstreicht die Ausstellung, welch enormes Nachhaltigkeitspotential darin liegt, den entsprechenden Vorbildern nachzueifern. Konzipiert hat sie der mit den Dortmundern kooperierenden „Parque de las Ciencias“ aus Granada.
Ergänzt wird „Bio.Inspiration“ in Dorstfeld im Laufe der nächsten Monate sowohl durch die Online-Vorträgsreihe „Geniale Vögel“, in der innovative Forscher:innen verblüffende Ideen Präsentieren, als auch durch einige Live-Events. Ein die Stationen verbindendes „Memory“, der extra Spieltisch sowie ein Geschicklichkeitsspiel, bei Teams kleine Geckos zu einem möglichst hohen Turm aufstapeln müssen, ergänzen die Ausstellung um familienfreundliche Komponenten.
Zu sehen sein wird all dies am Friedrich-Henkel-Weg 1–25 ab sofort und bis zum 25. August 2014. Erwachsene zahlen in der DASA 6 € Eintritt, für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei. Zwei Erwachsene mit Kind(ern) können die ermäßigte „Familienkarte“ für 9 € in Anspruch nehmen.