• Schwarzgelbe Top-Locations
  • Gewinnspiele
  • Kontakt
Samstag, 30. September 2023
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
WIR IN DORTMUND
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • Citywest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
WIR IN DORTMUND
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
Home Hörde

Wer braucht Geld für den Klimaschutz?

Bezirksvertretung stellt Bürger:innen, Vereinen und Initiativen verschiedene Fördertöpfe zur Verfügung

von Wir in Dortmund (PS)
vor 5 Monaten
in Hörde
Lesezeit: 2 Minuten
A A
Wer kleine oder große Umweltprojekte im Stadtbezirk starten möchte, hat nun die Chance auf finanzielle Unterstützung. (Fotos: Wir in Dortmund)

Wer kleine oder große Umweltprojekte im Stadtbezirk starten möchte, hat nun die Chance auf finanzielle Unterstützung. (Fotos: Wir in Dortmund)

22
GETEILT
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf Whatsapp teilen

Auf die Idee hatte der Wellinghofer Tennis-Sport-Club Hansa die Bezirksvertretung (BV) gebracht. Vor zwei Jahren beantragte der Verein eine finanzielle Unterstützung, um eine Photovoltaikanlage auf seinem Vereinsgebäude installieren zu können. Inzwischen hat sich der Markt gewandelt, sodass die Hörder CDU sich fragte: „Wie kann man Vereine in der Energiekrise unterstützen?“ Heraus kam dabei ein 100.000-Euro-Paket, das jedoch nur knapp ein Drittel des Budgets umfasst, das die BV über den nun genehmigten Haushalt zur Verfügung stellt, damit sich Bürger:innen, Vereine und Initiativen dem Klimaschutz im Stadtbezirk widmen können. Nun sind alle gefragt, die Geld für ihre Projekte brauchen.

Damit die Beantragung der Gelder nicht an der Bürokratie scheitert, erwähnte Bezirksverwaltungsstellenleiter Ulrich Spangenberg bereits im Rahmen der Präsentation der Fördertöpfe sein für Ideen und Fragen offenes Ohr. Telefonisch oder per E-Mail können alle interessierten Gruppen oder Einzelpersonen Kontakt zu ihm aufnehmen.

Von der PV-Anlage bis zur Baumscheibe
Bis zu 30.000 Euro können Vereine für ihre konkreten Energiesparmaßnahmen jeweils erhalten, wobei sie mindestens ein Viertel der jeweiligen Investitionssumme selbst aufbringen müssen. Aus Perspektive der Politik spielt hier neben der Vereinsförderung natürlich der Klimaschutz eine wesentliche Rolle, weshalb sie mit dem Haushalt noch weitere Fördertöpfe beschlossen hat, die sich dem Klimaschutz widmen. Wer ebenfalls das Klima im Blick hat oder einfach eine schöne Gemeinschaftsaktion auf die Beine stellen möchte, könnte das „Zukunftsforum Hörde“ anzapfen, das insgesamt ebenfalls 30.000 Euro beinhaltet und dann greift, „wenn jetzt eine Gemeinschaft zum Beispiel eine Blumenwiese anlegen möchte“, so Bezirksbürgermeister Michael Depenbrock. Auch hier sind die Vereine gefragt, aber die BV denkt in diesem Zusammenhang beispielsweise auch an KItas und Schulen.

Wer braucht Geld für den Klimaschutz?
Wer im Stadtbezirk mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann jetzt Vorschläge für die „punktuelle Instandsetzung“ von Radwegen machen.

Angenehmes Radfahren und Zu-Fuß-Gehen
Die umweltbewusste Grundschule könnte einen weiteren Antrag stellen. So haben sich die Weingarten- und die Höchstener Grundschule bereits mit Fahrradbügeln versorgt, was sich nicht von allen Grundschulen im Stadtbezirk behaupten lässt, die nun aber auf 5.000 Euro für die Anschaffung zurückgreifen können. Damit die Kinder bequem zur Schule kommen und sich auch alle anderen sicher und angenehm mit dem Rad im Stadtbezirk bewegen können, stellt die BV 50.000 Euro für die laut Depenbrock „punktuelle Instandsetzung“ von Radwegen zur Verfügung. Hier ist sie jedoch auf Anregungen von denen angewiesen, die die Wege tagtäglich nutzen.

Wer eher zu Fuß unterwegs ist, kann hingegen einen Fördertopf anzapfen, in dem ganze 150.000 Euro liegen. Diese Summe kommt allerdings dadurch zustande, dass sie sowohl die Ertüchtigung von Fußwegen als auch die von Fahrbahnen ermöglichen soll. Inwiefern sie ebenso wie die vielen anderen Maßnahmen dem Klimaschutz dienen wird, liegt nun in der Hand der Menschen in Hörde.


Bezirksverwaltungsstellenleiter Ulrich Spangenberg ist telefonisch unter 0231-50-24401 oder per E-Mail unter erreichbar.

Teilen9Tweet6senden

Weitere Artikel

Foto: Patrick Temme
Hombruch

Klimaschutzsiedlung Ewige Teufe – Spar- und Bauverein eG startet Vermietungsphase

vor 1 Tag
Immersive Universums-Erkundung in Dortmund
Dortmund

Immersive Universums-Erkundung in Dortmund

vor 2 Tagen
Archivfoto: Wir in Dortmund
Dortmund

Rat verabschiedet Beschlüsse zur Stärkung von Klimaschutz, Verkehrswende und Bildung

vor 5 Tagen
Der offiziellen Start der E-Bus-Flotte mit (v. l.) DSW21-Betriebsleiter Ralf Habbes, DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger, Oberbürgermeister Thomas Westphal und DSW21-Finanzvorstand Jörg Jacoby. (Fotos: Stephan Schütze/WIR IN DORTMUND)
Dortmund

Strom statt Diesel: Elektrobusse von DSW21 revolutionieren den Dortmunder Nahverkehr

vor 1 Woche
So oft Lothar Jacob das Fernweh gepackt hat, führten doch alle Wege immer ins "Zentrum seines Universums" am Blumenkamp zurück.
(Foto: Wir in Dortmund)
Huckarde

Ohne Amt, aber absolut unverzichtbar

vor 2 Wochen
Ganz schön knifflig, so ein Schachspiel, aber Übung macht bekanntlich den Meister.
(Foto: Wir in Dortmund)
Lüdo

Wo die kleinen Köpfe rauchen

vor 2 Wochen
Weitere Artikel laden

Beliebte Artikel

  • Von Samstag, den 30. September, bis Sonntag, den 01. Oktober 2023, lädt der traditionelle Ernte- und Erntedankmarkt wieder zum Bummeln, Staunen und Kaufen ein. (Foto: WIR IN DORTMUND)

    Hörder Erntemarkt und Erntedankmarkt 2023: Ein traditionsreiches Fest

    747 teilen
    Teilen 299 Tweet 187
  • Ruhrpotthelden vs. Legenden der 90er: Fußball-Benefizspiel am Freitag in Brackel zugunsten von Löwenzahn Dortmund

    476 teilen
    Teilen 190 Tweet 119
  • FLO(H)RIAN Trödelmarkt im Westfalenpark

    240 teilen
    Teilen 96 Tweet 60
  • Vollsperrung der Mallinckrodtstraße in Richtung Innenstadt

    277 teilen
    Teilen 111 Tweet 69
  • Street Food & Music Festival in Aplerbeck

    355 teilen
    Teilen 142 Tweet 89

KONTAKT
WIR IN DORTMUND
Arminiusstraße 1
44149 Dortmund

GESCHÄFTSZEITEN
Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Uhr

  • 0231 427808-0
  • E-Mail senden
  • WhatsApp senden

Aktuelle Videos

Video läuft

Immersive Universums-Erkundung in Dortmund

Immersive Universums-Erkundung in Dortmund

Immersive Universums-Erkundung in Dortmund

Dortmund
Der offiziellen Start der E-Bus-Flotte mit (v. l.) DSW21-Betriebsleiter Ralf Habbes, DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger, Oberbürgermeister Thomas Westphal und DSW21-Finanzvorstand Jörg Jacoby. (Fotos: Stephan Schütze/WIR IN DORTMUND)

Strom statt Diesel: Elektrobusse von DSW21 revolutionieren den Dortmunder Nahverkehr

Dortmund
Mit einer offiziellen Zeremonie und einem Schulfest wurde der 6.600 Quadratmeter große Bau am Bert-Brecht-Gymansium in Kirchlinde eingeweiht.

Von Klassenzimmern zu Lernlandschaften

Kirchlinde
"Weil Fußball für alle da ist"

„Weil Fußball für alle da ist“

Huckarde
Nachbarschaftsfest „Am Bahnhof Tierpark“

Nachbarschaftsfest „Am Bahnhof Tierpark“

Hombruch

Aktuelle Ausgaben

Facebook Instagram Youtube
Gewinnspiele • Jobs • Kontakt • Datenschutz • Impressum
Copyright © 2023 WIR IN DORTMUND | Magazin • Online • Video. Alle Rechte vorbehalten.
Keine Artikel
Alle Suchergebnisse anzeigen
  • Dortmund
    • Alle Nachrichten
    • Auto & Mobilität
    • Fußball
    • Gesundheit
    • Kunst & Kultur
    • Politik
    • Recht & Steuern
    • Sport
    • Wirtschaft & Technik
  • CityWest
  • Huckarde
  • Mengede
  • Lüdo
  • Kirchlinde
  • Hörde
  • Hombruch
  • Aplerbeck
  • Videos

  • Gewinnspiele
  • Kontakt

Copyright © 2021 WIR IN DORTMUND | MAGAZIN • ONLINE • VIDEO